Medien werden immer wieder als vierte Gewalt in der Gesellschaft bezeichnet. Die von den Medien dargebotene Fülle an Informationen erfordert einen erhöhten Orientierungsbedarf für jeden Menschen. Hier wird dann von Medienkompetenz gesprochen. Sie umfasst dabei nicht nur die Technik im Umgang mit den Medien, sondern auch die kritische Betrachtung bzw. Auseinandersetzung bis hin zur aktiven Gestaltung. Wie zeigt und entwickelt sich dies in der Schule im Unterricht?
Am Beispiel der Planung eines sozialkundlichen Themenfeldes „Kommunalwahlen“ für das Land Sachsen-Anhalt (Rahmenrichtlinie Sozialkunde Stand: 2003) wird in der vorliegenden Arbeit der Zusammenhang von Medien und Methoden reflektiert. Dabei werden verschiedene Ansätze zum Umgang mit Informationen in unserer heutigen Zeit verdeutlicht. Davon abhängig sind natürlich auch die Entscheidungen des Lehrers im Vorfeld über zu vermittelnde Inhalte, eingesetzte Methoden, mögliche Medien und die verfolgten Intentionen. Die vielfältigen Wechselbeziehungen setzen auch Vorüberlegungen zur Medienauswahl voraus. Sie bilden gemeinsam eine vorgedachte Unterrichtskonzeption, die sich sehr von anderen Vorüberlegungen unterscheiden kann. Die Möglichkeiten der Medien an sich werden dabei innerhalb des Unterrichtsprozesses häufig von inhaltlichen Aspekten überlagert.
Unter diesen Bedingungen wird innerhalb der Ziel – Inhalt – Methoden – Medienrelation der Betrachtungsansatz von den Medien ausgehend gewählt. Dies bedeutet von Beginn an auch die Begrenzung anderer Ziele und die Ausgrenzung anderer Inhalte. Eine medienspezifische detaillierte Ausdifferenzierung wird in der Arbeit jedoch nicht vorgenommen.
Für das Thema „Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt“ werden verschiedene Zugänge zu einem Lernziel nur aus der Sicht ausgewählter Medien und Methoden vorgestellt, verglichen und zur Diskussion gestellt. Sie beschränken sich vorrangig auf den Unterrichtseinstieg. Medien sind dabei aber mehr als nur ein zweckgebundenes Mittel zur Veranschaulichung und Umsetzung inhaltlicher Wissensziele. Sie erfordern nicht nur inhaltliche Planungsentscheidungen des Lehrers, sondern auch Überlegungen zur Entwicklung von Medienkompetenz, d. h. die Berücksichtigung erzieherischer Aspekte.
Wie wichtig die Ausprägung einer Medienkompetenz ist, zeigt sich dabei immer wieder in der Suche nach Orientierung und Positionierung in einer Flut von Informationen und Meinungen, die täglich auf uns einströmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ein Exkurs zu Unterrichtsmethoden und der Auswahl von Medien
- Unterrichtsmethoden im Überblick
- Der Zusammenhang von Medien und Methoden bei der Unterrichtsplanung
- Die Gestaltungsmöglichkeiten für die Umsetzung eines ausgewählten Lernzieles aus dem Themenbereich,,Wahlen“
- Medienauswahl für Unterrichtseinstiege
- Medienzuordnung und Unterrichtskonzeptionen
- Fazit: Die Kommunalwahl – eine Möglichkeit zur Entwicklung mündiger Schüler und Bürger der BRD?
- Literaturangaben
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie mediale Unterrichtsansätze im Bereich der Kommunalwahlen eingesetzt werden können, um Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgern zu erziehen. Dabei wird der Fokus auf die Gestaltung von Unterrichtseinheiten gelegt, die das Thema „Wahlen“ für Schüler zugänglich und relevant machen.
- Medienkompetenz als zentrales Element der Bildung in der heutigen Informationsgesellschaft
- Zusammenhang zwischen Unterrichtsmethoden, Medien und der Vermittlung von Wissen und Handlungskompetenz
- Handlungsorientierter Unterricht und die Entwicklung von Medienkompetenz im Kontext von Kommunalwahlen
- Relevanz der Kommunalwahlen für die Entwicklung von mündigen Bürgern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Relevanz der Medienkompetenz in der heutigen Zeit heraus und zeigt die Verbindung zwischen Medien und Bildung auf. Sie führt das Themenfeld „Kommunalwahlen“ im Kontext des sozialkundlichen Unterrichts ein.
- Ein Exkurs zu Unterrichtsmethoden und der Auswahl von Medien: Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über verschiedene Unterrichtsmethoden und die Bedeutung der Medienauswahl. Es verdeutlicht die Interaktion zwischen Methoden und Medien in der Unterrichtsplanung.
- Die Gestaltungsmöglichkeiten für die Umsetzung eines ausgewählten Lernzieles aus dem Themenbereich „Wahlen“: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Medien, die zur Vermittlung von Inhalten im Bereich Kommunalwahlen eingesetzt werden können. Es beleuchtet die Integration von Medien in unterschiedlichen Unterrichtseinheiten.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt die Themen Kommunalwahlen, Medienkompetenz, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsmethoden, mediale Ansätze, handlungsorientierter Unterricht, Medienauswahl, Lernziele, politische Bildung, Bürgerbeteiligung.
- Arbeit zitieren
- Kurt Fuchs (Autor:in), 1999, Mediale Unterrichtsansätze zum Themenfeld Kommunalwahlen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1095