Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Organisation and administration - Miscellaneous

Kontraktmanagement

Finanzierung der freien Träger im Bereich Psychiatrie und Sucht an einem konkreten Beispiel

Title: Kontraktmanagement

Seminar Paper , 2003 , 28 Pages , Grade: 12 Punkte

Autor:in: Oliver Saß (Author)

Organisation and administration - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wesentlicher Bestandteil der neuen Steuerungsmodelle ist ein ,,outputorientierter Haushalt"1). Dies bedeutet, das nicht in der herkömmlichen Art und Weise im Haushaltsplan festgelegt wird wie viel Geld die Verwaltung für welche Aufgaben zur Verfügung hat, sondern das über die Vorgabe von Leistungszielen – also am Output orientiert - gesteuert wird. Dazu muss Klarheit über das Produkt bestehen (Produktdefinition). Den Schritt der Produktbildung werde ich in dieser Schrift nicht weiter erläutern, da er nicht Gegenstand dieses Werkes ist. Durch die outputorientierte Steuerung verliert der Rat klassische Steuerungsmerkmale, die ihm durch die bisherige haushaltsstellenmäßige Zuweisung von Ausgabeermächtigungen zustanden 2). Der Abschluss von Kontrakten über die Ziele des Verwaltungshandelns soll diesen „Machtverlust“ kompensieren und – outputorientierte – Steuerungsmöglichkeiten zulassen. Nachfolgend werde ich am expliziten Beispiel der Kontraktbildung zwischen der Kreisverwaltung Mettmann und den Freien Trägern im Bereich Psychiatrie und Sucht des Kreises Mettmann den Werdegang, die Ziele sowie Vor- und Nachteile des Kontraktmanagement beleuchten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Literaturverzeichnis
  • Vorwort
  • Einleitung
    • Ausgangslage und Auftrag
    • Grafische Darstellung der Versorgungsregionen
  • Geschichtlicher Verlauf - Umsetzung
    • Leistungsbeschreibung
    • Kennzahlenerhebung
    • Vertragsentwicklung und Kontraktkalkulation
  • Leistungskontrakte und Finanzkalkulation
    • Leistungskontrakte
    • Finanzkalkulation
  • Vergleich der bisherigen Förderung mit der Kontraktfinanzierung
    • Inhaltlicher Vergleich
    • Struktureller Vergleich
  • Schlussbetrachtung
    • Ergebnis und Bewertung
    • Resümee
  • Anlagen
    • Kalkulatorische Personal-Referenzgröße
    • Kalkulatorische Strukturkosten für die einzelnen Einrichtungsarten
    • Kontrakt Komplex Suchtberatungsstellen
    • Kontrakt-Komplex Suchtkontaktstellen
    • Kontraktbaustein Präventionsarbeit
    • Kontrakt-Komplex SPZ und Patientenclubs

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Kontraktmanagement im Bereich der Sozialpsychiatrie und Sucht am Beispiel der Kreisverwaltung Mettmann. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und Umsetzung von Leistungskontrakten mit Freien Trägern, die im Gesundheitswesen tätig sind. Ziel ist es, die Effizienz und Wirksamkeit der Ausgaben für diese Bereiche zu optimieren, indem klar definierte Leistungsergebnisse und Qualitätsstandards im Vordergrund stehen.

  • Entwicklung und Umsetzung von Leistungskontrakten im Bereich Sozialpsychiatrie und Sucht
  • Outputorientierte Steuerung im Gesundheitswesen
  • Finanzierung von Freien Trägern im Gesundheitswesen
  • Vergleich von traditioneller Förderung mit der Kontraktfinanzierung
  • Herausforderungen und Chancen des Kontraktmanagements

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Ausgangslage und den Auftrag für die Entwicklung von Kontrakten im Bereich Sozialpsychiatrie und Sucht. Sie erläutert die Notwendigkeit einer outputorientierten Steuerung und stellt die Kreisverwaltung Mettmann als Fallbeispiel vor.
  • Geschichtlicher Verlauf - Umsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Leistungskontrakte in der Praxis. Es beinhaltet Informationen über die Leistungsbeschreibung, die Kennzahlenerhebung und die Vertragsentwicklung.
  • Leistungskontrakte und Finanzkalkulation: Hier werden die verschiedenen Formen von Leistungskontrakten und die zugrundeliegende Finanzkalkulation genauer betrachtet. Die Ausführungen beinhalten die Definition von Leistungsergebnissen, die Festlegung von Qualitätsstandards und die Berechnung der notwendigen Finanzmittel.
  • Vergleich der bisherigen Förderung mit der Kontraktfinanzierung: In diesem Kapitel wird ein Vergleich zwischen der traditionellen Förderungsform und der Kontraktfinanzierung gezogen. Es werden die Vor- und Nachteile beider Systeme sowie die Auswirkungen auf die Leistungserbringung der Freien Träger beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich dem Kontraktmanagement in der Sozialpsychiatrie und Sucht. Wichtige Schlüsselwörter sind: Leistungskontrakte, outputorientierte Steuerung, Finanzkalkulation, Qualitätsstandards, Freie Träger, Kreisverwaltung, Gesundheitswesen, Effizienz, Wirksamkeit.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Kontraktmanagement
Subtitle
Finanzierung der freien Träger im Bereich Psychiatrie und Sucht an einem konkreten Beispiel
College
University of Applied Sciences for Public Administration of North Rhine-Westphalia; Duisburg  (Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre)
Course
Finanzierung der Freien Träger im Bereich Psychiatrie und Sucht
Grade
12 Punkte
Author
Oliver Saß (Author)
Publication Year
2003
Pages
28
Catalog Number
V10953
ISBN (eBook)
9783638172424
ISBN (Book)
9783638641678
Language
German
Tags
Kontrakte Finanzierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Oliver Saß (Author), 2003, Kontraktmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10953
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint