Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Was ist der Unterschied zwischen Muttersprache, Fremdsprache und Zweitsprache und in welchem Verhältnis stehen sie zueinander?

Titre: Was ist der Unterschied zwischen Muttersprache, Fremdsprache und Zweitsprache und in welchem Verhältnis stehen sie zueinander?

Dossier / Travail , 2003 , 6 Pages

Autor:in: Julia Kloiber (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der folgenden Bearbeitung werden die Definitionen von Muttersprache, Zweitsprache und Fremdsprache dargelegt. Sie sollen einen groben Überblick über die Unterschiede und Zusammenhänge der verschiedene Sprachtypen geben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Definitionen
2.1 Definition von Muttersprache
2.2 Definition von Zweitsprache
2.3 Definition von Fremdsprache

3. Unterschiede der verschiedenen Sprachtypen

4. Zusammenhänge der verschiedenen Sprachtypen

5. Schlussbemerkung

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

In der folgenden Bearbeitung werden die Definitionen von Muttersprache, Zweitsprache und Fremdsprache dargelegt. Sie sollen einen groben Überblick über die Unterschiede und Zusammenhänge der verschiedene Sprachtypen geben.

2. Definitionen

2.1 Eine Definition von Muttersprache

Der Begriff ‚Muttersprache’ war schon bei Cicero im Lateinischen von Bedeutung. Der Begriff sermo patrius bezeichnete da jedoch noch „die väterliche Sprache“. „Die mütterliche Sprache“ entstand erstmals im 12. Jahrhundert aus dem Mittellateinischen, durch den Begriff materna lingua.

Im 16. Jahrhundert wurde die deutsche Sprache neu bewertet und den drei „heiligen Sprachen“ Latein, Griechisch und Hebräisch gleichgesetzt.

Somit setzte sich der Begriff auch im Hochdeutschen um 1500 durch.

Heute bezeichnet man die ‚Muttersprache’ als eine Sprache, „die jeder als Kind von den Eltern oder anderen Bezugspersonen gelernt hat und im primären Sprachgebrauch verwendet“, (vgl. Meyers Enzyklopädisches Lexikon).

Oft benutzt man auch den Begriff ‚Erstsprache’, da diese Sprache die erste ist, die ein Kind vermittelt bekommt und dadurch erwirbt.

2.2 Eine Definition von Zweitsprache

„Eine „Zweitsprache“ hingegen ist eine Sprache, die nach oder neben der Erstsprache als zweites Mittel der Kommunikation dient und gewöhnlich in einer sozialen Umgebung erworben wird, in der man sie tatsächlich spricht.“[1].

In zweisprachigen Familien tritt der Fall des Zweitspracherwerbs häufig auf, da die Kinder mit beiden Sprachen der Elternteile vertraut gemacht werden sollen. Ebenso ist auch nach einem Umzug ins Ausland der Erwerb einer Zweitsprache gegeben.

2.3 Eine Definition von Fremdsprache

Es handelt sich hierbei um eine ‚fremde’ Sprache, die hauptsächlich im Schulunterricht erlernt wird.

Sie befindet sich damit außerhalb des gewöhnlichen Verwendungsbereichs, da sie nicht in der alltäglichen Kommunikation verwendet wird (vgl. Wolfgang Klein, „Zweitspracherwerb – Eine Einführung“).

Ab einem bestimmten Alter ist es selbstverständlich, das Kinder mindestens eine Fremdsprache erlernen. An deutschen Schulen ist dies in erster Linie die englische Sprache.

3. Unterschiede der verschiedenen Sprachtypen

Der wohl bedeutendste Unterschied liegt zwischen dem ‚Erlernen’ und dem ‚Erwerben’ einer Sprache.

Der Begriff ‚Erwerben’ bezeiht sich auf die Muttersprache und die Zweitsprache. Diese Art von Spracherwerb erfolgt durch unbewusstes und ungesteuertes Lernen. Es werden keine Vorkenntnisse von dem Kind erwartet. Diese beiden Sprachen werden automatisch erlernt.

Der Begriff ‚Erlernen’ trifft auf die Fremdsprache zu. Sie wird bewusst und gesteuert gelernt. Es wird dabei ein gewisser kognitiver und sprachlicher Entwicklungsstand vorausgesetzt, ohne den eine Fremdsprache nicht erlernt werden kann (vgl. http://encarta.msn.de, „Fremdsprache“).

Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Fremdsprache in einer institutionellen Einrichtung erlernt wird. Dies kann die Schule, Volkshochschule oder ein gezielter Auslandsaufenthalt mit entsprechendem Sprachkurs sein.

Die Mutter- und Zweitsprache wird in einem privaten, sozialen Umfeld erworben, indem die Sprache tatsächlich im Alltag gesprochen wird.

Hierbei wird die Sprache durch Bezugspersonen weitergegeben und durch alltäglichen Gebrauch erlernt.

Die Fremdsprache wird über eine ausgebildete Person vermittelt, welche die Sprache Schritt für Schritt grammatikalisch aufbaut und den Schwierigkeitsgrad stetig erhöht. Somit ist der Fremdspracherwerb systematisch aufgebaut.

4. Zusammenhänge der verschiedenen Sprachtypen

Die angesprochenen Sprachvarianten können aufeinander aufbauen, wobei die Muttersprache in jedem Fall die Grundlage für das erlernen einer Fremdsprache ist. Es müssen bestimmte sprachliche Kenntnisse vorausgegangen sein, um eine Fremdsprache erlernen zu können.

Im Rahmen des Zweitspracherwerbs, aber auch des Fremdspracherwerbs, spielen die Überschneidungen der Sprachen eine wichtige Rolle. Gibt es gemeinsame Strukturen, werden diese automatisch in die zu erlernende Sprache übertragen.

6. Schluss

Die Muttersprache ist eine unumgängliche Grundlage für den weiteren Aufbau von Fremdsprachen.

Es gibt klare Unterschiede zwischen den Sprachen, die jedoch in spezieller Weise aneinander hängen und aufeinander aufbauen.

Literaturverzeichnis

KLEIN, Wolfgang, „Zweitspracherwerb – Eine Einführung“, Athenäum Verlag, Königstein, 1984

MEYERS Enzyklopädisches Lexikon, Band 16, 1976

MICROSOFTâ Encartaâ Online-Enzyklopädie 2002, „Fremdsprache“, [http://encarta.msn.de] ã 1997-2002 Microsoft Corporation, [gefunden:]

[...]


Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Muttersprache, Zweitsprache und Fremdsprache laut dem Text?

Der Text definiert Muttersprache als die Sprache, die man als Kind von den Eltern oder Bezugspersonen lernt und im primären Sprachgebrauch verwendet. Zweitsprache ist eine Sprache, die nach oder neben der Erstsprache als zweites Kommunikationsmittel dient und gewöhnlich in einer sozialen Umgebung erworben wird, in der sie gesprochen wird. Fremdsprache wird hauptsächlich im Schulunterricht gelernt und befindet sich außerhalb des alltäglichen Verwendungsbereichs.

Wie werden Sprachen erworben oder erlernt laut dem Text?

Muttersprache und Zweitsprache werden durch unbewusstes und ungesteuertes Lernen 'erworben'. Fremdsprache hingegen wird bewusst und gesteuert 'erlernt' und setzt einen gewissen kognitiven und sprachlichen Entwicklungsstand voraus.

Wo werden die verschiedenen Sprachtypen erworben/erlernt?

Muttersprache und Zweitsprache werden in einem privaten, sozialen Umfeld durch Bezugspersonen und alltäglichen Gebrauch erworben. Fremdsprache wird in institutionellen Einrichtungen wie Schulen oder Sprachkursen erlernt.

Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den verschiedenen Sprachtypen?

Die Muttersprache bildet die Grundlage für das Erlernen einer Fremdsprache. Sprachliche Kenntnisse müssen bereits vorhanden sein, um eine Fremdsprache erlernen zu können. Überschneidungen der Sprachen, wie gemeinsame Strukturen, spielen eine wichtige Rolle beim Zweit- und Fremdspracherwerb.

Was sind die Definitionen von Muttersprache, Zweitsprache und Fremdsprache?

Muttersprache: Die Sprache, die man als Kind von den Eltern oder anderen Bezugspersonen gelernt hat und im primären Sprachgebrauch verwendet. Oft auch als Erstsprache bezeichnet.

Zweitsprache: Eine Sprache, die nach oder neben der Erstsprache als zweites Mittel der Kommunikation dient und gewöhnlich in einer sozialen Umgebung erworben wird, in der man sie tatsächlich spricht.

Fremdsprache: Eine 'fremde' Sprache, die hauptsächlich im Schulunterricht erlernt wird und sich außerhalb des gewöhnlichen Verwendungsbereichs befindet.

Was sind Beispiele für den Erwerb einer Zweitsprache?

Der Erwerb einer Zweitsprache kann in zweisprachigen Familien auftreten, wenn Kinder mit den Sprachen beider Elternteile vertraut gemacht werden. Ebenso kann ein Umzug ins Ausland den Erwerb einer Zweitsprache erforderlich machen.

Fin de l'extrait de 6 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Was ist der Unterschied zwischen Muttersprache, Fremdsprache und Zweitsprache und in welchem Verhältnis stehen sie zueinander?
Université
University of Duisburg-Essen
Auteur
Julia Kloiber (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
6
N° de catalogue
V109781
ISBN (ebook)
9783640079599
ISBN (Livre)
9783640127757
Langue
allemand
mots-clé
Unterschied Muttersprache Fremdsprache Zweitsprache Verhältnis
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Julia Kloiber (Auteur), 2003, Was ist der Unterschied zwischen Muttersprache, Fremdsprache und Zweitsprache und in welchem Verhältnis stehen sie zueinander?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/109781
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint