Was bedeutet es, deutsch zu sein? Diese Frage führt uns auf eine faszinierende Reise durch ein Land der Vielfalt, in dem Tradition auf Moderne trifft und Klischees auf Realität prallen. Entdecken Sie ein vielschichtiges Selbstportrait, das von Selbstwahrnehmung und Fremdbildern geprägt ist, von den reservierten Liegestühlen am Pool bis zu den Ergebnissen aktueller Meinungsumfragen. Erforschen Sie, wie andere Nationen Deutschland und seine Bewohner sehen: von bierliebenden Bayern in Lederhosen über pünktliche und fleißige Arbeiter bis hin zu humorlosen Besserwissern. Tauchen Sie ein in die Welt der Klischees und Vorurteile, die von Amerikanern, Engländern, Franzosen, Spaniern, Polen und Österreichern über die Deutschen kursieren. Wagen Sie eine differenzierte Auseinandersetzung mit vermeintlich typisch deutschen Eigenschaften wie Pünktlichkeit, Fleiß, Ordnungsliebe, aber auch Passivität, Gefühlskälte und Sturheit. Hinterfragen Sie die Vorstellung einer einheitlichen deutschen Leitkultur und erkennen Sie die regionalen Unterschiede und vielfältigen Lebensstile, die Deutschland auszeichnen. Dieses Buch ist eine Einladung, über die deutsche Identität nachzudenken, Stereotypen zu hinterfragen und die komplexe Realität eines Landes zu entdecken, das sich stetig wandelt. Es ist eine Auseinandersetzung mit der deutschen Kultur, den deutschen Traditionen und der Frage, was es wirklich bedeutet, "typisch deutsch" zu sein. Eine spannende Lektüre für alle, die sich für Deutschland, seine Menschen und seine Kultur interessieren, sei es im Inland oder Ausland, und die bereit sind, über den Tellerrand der gängigen Klischees hinauszublicken. Eine Reise durch die deutsche Seele, die überraschende Erkenntnisse und neue Perspektiven verspricht.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Ein Selbstportrait
3. Klischees und Vorurteile - So sehen uns andere Länder
4. Was ist nun typisch deutsch?
Tabelle 1: Typisch deutsch - Die TOP 8
1. Einleitung
Was ist wirklich typische deutsch? Es ist nicht einfach zu sagen, was den deutschen Staat, dessen Kultur und Einwohner auszeichnet. Deutschland ist ein Land mit vielen Facetten und mittlerweile unterschiedlichsten Kulturen. Man kann nicht behaupten es handle sich um ein multikulturelles Land. Die zahlreich vertretenen Religionen und Kulturen werden zwar akzeptiert, existieren jedoch nicht autonom und gleichberechtigt nebeneinander. Es herrscht deutlich eine deutsche Leitkultur vor, die maßgebend ist für die Anpassung, bzw. Orientierung anderer Kulturen. Doch auch innerhalb der deutschen Kultur findet man nur schwer typische Eigenheiten und Gemeinsamkeiten. Diese sollen im Folgenden näher erläutert werden.
2. Ein Selbstportrait
Typisch deutsch ist: "Schon am Abend vorher die Liegen für den nächsten Tag am Pool [zu] reservieren!"[1]. So heißt es auf einer Internetseite, die Deutsch als Fremdsprache unterrichtet. Ist dies das Bild, das man an Deutschlerner vermitteln möchte?
Rund ein Viertel der Deutschen benennen spontan negative Eigenschaften um sich und ihr Land zu repräsentieren. Nach einer Markt- und Meinungsforschungsumfrage des Wiesbadener Gallup Instituts bei 1008 Erwachsenen wurden an erster Stelle Eigenarten wie „Passivität“, „keine eigene Meinung haben“, „Gefühlskälte“, „Sturheit“ und „Ehrgeiz“ als typisch deutsch benannt[2]. Nachdem rund 16 % der Befragten keine Antwort auf die Frage geben konnten, kamen doch noch positive Eigenschaften wie „Pünktlichkeit“, „Perfektion“, „Fleiß“ und „Zuverlässigkeit“ an die Oberfläche[3].
Die angeführte Tabelle verdeutlicht die Aussagen des Gallup Instituts noch einmal. Bei den Männern stehen negative Eigenschaften wie „Passivität“ mit 65 %, sowie „Umständlichkeit“ mit 53 % an erster Stelle. Bei den Frauen stehen eher positiv besetzte Gegebenheiten im oberen Bereich der Rangliste, wie etwa „Ordnung“, 59 %, und „Arbeitseifer“ mit 55 %.
Tabelle 1: Typisch deutsch – Die TOP 8
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
http://www.gallup.de/poll/typisch.htm
3. Klischees und Vorurteile - So sehen uns andere Länder
Die Eindrücke, die das Land der Dichter und Denker im Um- und Ausland zu verbreiten scheint, sind nach näherem Hinsehen doch eindeutig definierbar.
Demnach assoziieren Amerikaner mit dem Stichwort „Deutschland“ schlagartig Gedanken an Bier, Lederhosen, Dirndl oder Weißwurst. Die bayrische Kultur hat sich scheinbar stark in die Köpfe ausländischer Mitbürger eingegliedert. Alljährlich ruft eine amerikanische Kleinstadt den Ausnahmezustand aus. Dabei gilt Deutschland als Vorbild. In der Umsetzung bedeutet dies: blau-weiße Fahnen schmücken die Bierzelte, an denen Dackelbesitzer in Lederhosen und Dirndl ihre Maß Bier schlürfen und die typisch deutsche Schweinshaxe mit Sauerkraut löffeln. Die, nach amerikanischer Auffassung, typischen Eigenheiten der Deutschen, nämlich Humorlosigkeit, Besserwisserei und Sturköpfigkeit, aber auch Pünktlichkeit und Fleiß, bleiben an diesen Festtagen jedoch außen vor[4]. Eines haben deutsche, französische, wie auch amerikanische Auffassungen gemeinsam. Beide verbinden mit Deutschland Luxusautos und eine generelle Vorliebe für Autos und Technik.
Erstaunlicherweise sind die oben erwähnten Charaktereigenschaften nicht nur den Amerikanern aufgefallen. Sowohl die Engländer, als auch die Franzosen halten uns für humorlos, überaus pünktlich und fleißig. Der angesprochene Fleiß stellt jedoch eine versteckte Kritik dar. Die Franzosen genießen das Leben und empfinden das engagierte und fleißige Arbeitsverhalten als übertrieben. Deutsche gelten ebenso als gut betucht und zuverlässige Urlauber und Zahler[5].
Auch die Spanier scheinen einen eher komplizierten Deutschen vor Augen zu haben. Sie bezeichnen ihn mit Eigenschaften wie Fleiß, Strebsamkeit, Ordnung und Disziplin. Doch ähnlich wie die Franzosen sehen die Spanier diese Dinge eher negativ besetzt. Zu viel von alledem führt zu unnötigem Stress und Zeitdruck. So könnte man die Ansicht erklären, dass die Deutschen in Spanien als unflexibel und stressig eingestuft werden[6].
Ein etwas positiveres Bild haben die Polen von uns Deutschen. Sie sehen uns als fleißig, arbeitsfreudig, diszipliniert und korrekt an. An Negativem wird uns Machtgier unterstellt[7]. Dieser Punkt könnte jedoch von der Vergangenheit, die zwischen Polen und Deutschland steht, herrühren und somit auf ehemalige politische Hintergründe zurückzuführen sein.
Die Österreicher äußern sich eher zurückhaltend über ihre Landesnachbarn. Sie bezeichnen sie als unkomplizierte, besserwisserische Urlauber[8].
4. Was ist nun typische Deutsch?
Ich denke es gibt nicht die typisch deutsche Eigenschaft oder den typisch deutschen Gegenstand. Deutschland verzeichnet facettenreiche Landschaften mit Menschen, die unterschiedlich durch ihre Kultur geprägt sind. Nahezu in jedem Bundesland herrschen andere Leitvorstellungen und Lebensstile. Die zahlreichen Traditionen, die von Generation zu Generation weiter gegeben werden, lassen sich eindeutig unterscheiden. In Bayern herrschen andere Traditionen vor als in Schleswig-Holstein. Der Schwarzwald verzeichnet einen anderen Lebensstil als der Osten Deutschlands. Es herrschen unterschiedliche Mentalitäten und Identitäten vor. Es ist demnach schwer zu sagen, bzw. fast unmöglich eindeutig festzulegen, was nun eine typisch deutsche Leitkultur ausmacht. Der Kinderkanal versucht auf kindliche Art und Weise das Thema „Deutsche Leitkultur“ zu erklären und erläutert dazu: „Die Norddeutschen gelten als „unterkühlt“ und die Süddeutschen immer als sehr „herzlich“. Den Schwaben sagt man nach, sie seien super sparsam.“[9]. Nicht einmal mehr Wissenschaftler sind sich einig, was typisch deutsch ist oder sein soll[10]. „Das moderne Deutschland ist viel zu abwechslungsreich und vielschichtig, um sich in wenige Worte fassen zu lassen.“[11].
Literaturverzeichnis
http://www.heimat-in-deutschland.de/uebungen/typisch_deutsch/
[gefunden: 04.06.2005, 15:35 Uhr]
http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/3/0,3672,2054723,00.html
[gefunden: 04.06.2005, 15:13 Uhr]
http://www.kika.de/_inhalte/kikawelt/gime5/themen/index_deutsch.shtml
[gefunden: 04.06.2005, 15:56 Uhr]
http://www.studieren-in-deutschland.de/german/4.75.295.html
[gefunden: 04.06.2005, 15:03 Uhr]
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/8/0,1872,2057512,00.html
[gefunden: 04.06.2005, 15:17 Uhr]
Tabelle: http://www.gallup.de/poll/typisch.htm, [gefunden: 04.06.2005, 15:07 Uhr]
[...]
[1] http://www.heimat-in-deutschland.de/uebungen/typisch_deutsch/
[2] a.a.O.
[3] a.a.O.
[4] http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/8/0,1872,2057512,00.html
[5] http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/3/0,3672,2054723,00.html
[6] http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/3/0,3672,2054723,00.html
[7] a.a.O.
[8] a.a.O.
[9] http://www.kika.de/_inhalte/kikawelt/gime5/themen/index_deutsch.shtml
[10] http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/8/0,1872,2057512,00.html
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in dem Text?
Der Text untersucht, was als typisch deutsch angesehen wird, sowohl aus der Sicht der Deutschen selbst als auch aus der Perspektive anderer Länder. Er behandelt Klischees, Vorurteile und die Schwierigkeit, eine einheitliche deutsche Identität zu definieren.
Welche Eigenschaften nennen Deutsche selbst als typisch für sich?
Eine Umfrage ergab sowohl negative als auch positive Eigenschaften. Zu den negativen gehören "Passivität", "keine eigene Meinung haben", "Gefühlskälte", "Sturheit" und "Ehrgeiz". Positive Eigenschaften sind "Pünktlichkeit", "Perfektion", "Fleiß" und "Zuverlässigkeit".
Welche Klischees haben andere Länder über Deutschland?
Amerikaner assoziieren Deutschland oft mit Bier, Lederhosen, Dirndl und Weißwurst. Franzosen und Engländer sehen Deutsche als humorlos, pünktlich und fleißig, wobei der Fleiß von Franzosen manchmal als übertrieben wahrgenommen wird. Spanier sehen Deutsche als fleißig, ordentlich und diszipliniert, aber auch als unflexibel und gestresst. Polen sehen Deutsche als fleißig, diszipliniert und korrekt, unterstellen ihnen aber auch Machtgier. Österreicher bezeichnen sie als unkomplizierte, besserwisserische Urlauber.
Warum ist es schwierig, "typisch deutsch" zu definieren?
Deutschland ist ein Land mit vielen unterschiedlichen Kulturen, Traditionen und Lebensstilen. Es gibt große Unterschiede zwischen den Bundesländern und Regionen. Die Vielfalt und Vielschichtigkeit Deutschlands machen es schwierig, eine einheitliche deutsche Leitkultur zu bestimmen.
Was sagt der Text über die deutsche Leitkultur?
Obwohl Deutschland viele Kulturen hat, gibt es eine deutsche Leitkultur, die für die Anpassung und Orientierung anderer Kulturen maßgebend ist. Innerhalb dieser Leitkultur gibt es aber auch große Unterschiede und wenig typische Gemeinsamkeiten.
Welche Quellen werden im Text verwendet?
Der Text stützt sich auf eine Markt- und Meinungsforschungsumfrage des Wiesbadener Gallup Instituts. Außerdem werden verschiedene Internetseiten zitiert, die sich mit dem Thema "typisch deutsch" auseinandersetzen.
- Arbeit zitieren
- Julia Kloiber (Autor:in), 2005, Was ist typisch deutsch?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/109782