In der Zeit vom 01. März 2005 bis 15. Juli 2005 habe ich mein Fachpraktikum bei der Alzheimer - Gesellschaft Brandenburg e.V in Potsdam-Babelsberg absolviert. Die Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V. vertritt die Interessen der Menschen mit Demenz und deren Angehörigen. Seit September 2002 unterstützt und begleitet die trägerübergreifende Regie - und Koordinierungsstelle der Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V. aktiv den Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangebote für Demenzkranke im Land Brandenburg. Sie wurde mit dem Ziel eingerichtet, Dienste, Träger und Initiativen im Land Brandenburg, in der ersten Zeit der Aufbau - und Umsetzungsphase konzeptionell und fachlich zu beraten, und die Schulungskurse für die Helfer/innen zu organisieren. 85 anerkannte niedrigschwellige Betreuungsangebote für Demenzkranke sind, mit Unterstützung der Koordinierungsstelle, mittlerweile entstanden und vom LASV (Landesversorgungsamt des Landesamts Brandenburg) anerkannt worden. Zu meinen Arbeitsaufgaben gehörte, in den ersten Wochen vor allem der Erwerb von Kenntnissen zum Krankheitsbild Demenz, zum Verlauf der Krankheit, zum Umgang mit den Kranken und zu den Problemen der Angehörigen und in den folgenden Wochen dann die Organisation, Durchführung und Abrechnung eines Angehörigenseminars und die Aktualisierung einer Broschüre. Weitere Aufgaben die ich hatte waren die telefonische und persönliche Beratung von pflegenden Angehörigen, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit u.a. auch auf Außenveranstaltungen, die Anwendung des Zuwendungsrechts (Förderungen über das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie (MASGF), über das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) und über das Deutsche Hilfswerk (DHW)). Zu verschiedenen Projekten, z.B. Tagungen habe ich dann Zuwendungsnachweise geschrieben. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Beschreibung der Institution „Alzheimer - Gesellschaft Brb. e.V.“
- 1.1 Organisation, Aufbau und Zweck des Vereins
- 1.2 rechtliche Grundlage
- 1.3 Zielgruppen, Zielsetzungen, Aufgaben und Angebotsstrukturen
- 1.4 Ressourcen
- 2. Beschreibung der Stelle des Arbeitsfeldes
- 2.1 Organisation der Stelle des Arbeitsfeldes incl. Informations- und Entscheidungsstruktur
- 2.2 Schwerpunktaufgaben (Aufgabenstellung - spezifische Aufgaben und Problemstellungen, für die Lösungen gesucht werden)
- 2.3 rechtliche Grundlagen
- 2.4 Arbeitsfeldbeschreibung, eigene Zielsetzungen und Ressourcen
- 2.5 Vernetzung – Zusammenarbeit mit anderen Stellen und Institutionen
- 3. Beschreibung und Reflexion der eigenen Arbeit und des bisherigen Hilfesystems
- 3.1 Theoretische Reflexionen
- 3.2 Rechtlicher, gesellschaftlicher und eigener Auftrag
- 3.3 Zielsetzungen, Prinzipien und Handlungsstrategien
- 3.4 Ressourcen
- 4. Selbstevaluation der Arbeit
- 5. Auseinandersetzung mit eigenen persönlichen Lernerfahrungen
- 6. Abschließende Worte
- Literatur- und Quellenverzeichnis, Definitionen:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht „Ewiges Vergessen“ von Konstantin Bodach bietet einen detaillierten Einblick in die Arbeit der Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V. und die Herausforderungen im Umgang mit Demenzkranken und deren Angehörigen. Der Bericht dokumentiert die Erfahrungen des Autors während seines Praktikums und beleuchtet die Organisation, Aufgaben und Zielsetzungen der Institution.
- Die Organisation und Struktur der Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V.
- Die rechtlichen Grundlagen und die Gemeinnützigkeit des Vereins
- Die Zielgruppen, Zielsetzungen und Aufgaben der Institution
- Die Herausforderungen im Umgang mit Demenzkranken und deren Angehörigen
- Die persönlichen Lernerfahrungen des Autors während des Praktikums
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Praktikumsberichts stellt den Kontext des Praktikums bei der Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V. dar und beschreibt die Aufgaben des Autors. Kapitel 1 bietet eine detaillierte Beschreibung der Institution, ihrer Organisation, ihres Aufbaus, ihres Zwecks, ihrer rechtlichen Grundlage, ihrer Zielgruppen, Zielsetzungen, Aufgaben und Angebotsstrukturen sowie ihrer Ressourcen. Kapitel 2 konzentriert sich auf die Beschreibung der Stelle des Arbeitsfeldes, einschließlich der Organisation, der Schwerpunktaufgaben, der rechtlichen Grundlagen, der Arbeitsfeldbeschreibung, der eigenen Zielsetzungen und Ressourcen sowie der Vernetzung mit anderen Stellen und Institutionen. Kapitel 3 befasst sich mit der Beschreibung und Reflexion der eigenen Arbeit und des bisherigen Hilfesystems, einschließlich theoretischer Reflexionen, des rechtlichen, gesellschaftlichen und eigenen Auftrags, der Zielsetzungen, Prinzipien und Handlungsstrategien sowie der Ressourcen. Kapitel 4 bietet eine Selbstevaluation der Arbeit des Autors. Kapitel 5 befasst sich mit der Auseinandersetzung mit eigenen persönlichen Lernerfahrungen. Abschließend werden in Kapitel 6 die wichtigsten Erkenntnisse des Praktikums zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V., Demenz, Demenzkranke, Angehörige, Betreuungsangebote, Hilfesysteme, Selbsthilfegruppen, rechtliche Grundlagen, Gemeinnützigkeit, Zielsetzungen, Aufgaben, Ressourcen, persönliche Lernerfahrungen und die Herausforderungen im Umgang mit Demenzkranken und deren Angehörigen.
- Arbeit zitieren
- Konstantin Bodach (Autor:in), 2005, Ewiges Vergessen - Fachpraktikum bei der Alzheimer Gesellschaft Brandenburg e.V., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/109785