Aufgrund der besonderen Rolle von großen Unternehmen und dem Rohstoffreichtum Südafrikas, ist es besonders interessant, sich die Einordnung des Landes in der vergleichenden Kapitalismusforschung genauer anzusehen. Die Vernetzung dieser Unternehmen mit dem Staat auf der einen Seite, aber auch die Liberalisierung nach der Apartheid auf der anderen Seite, all dies verknüpft mit dem Ressourcenreichtum, ergeben ein interessantes und teilweise widersprüchliches Bild vom südafrikanischen Kapitalismus. Die großen, aufstrebenden Schwellenländer sind schon seit einiger Zeit ein wichtiger Gegenstand der Forschungsliteratur wie der Entwicklungspolitik oder der vergleichenden, beziehungsweise internationalen politischen Ökonomie.
Das südafrikanische Wirtschaftssystem wurde bereits mehrmals versucht, in den Varieties of Capitalism Ansatz zu integrieren. Nattrass 2013 analysiert, dass die Transformation der südafrikanischen Wirtschaft teilweise in Richtung eines CME-Types ging, aber auch durch die Liberalisierung Elemente einer liberal-market-economy hat. Nölke et al. 2014 wiederum grenzen Südafrika von den abhängigen Marktökonomien Osteuropas ab, aber weisen auch auf Unterschiede zu den staatskapitalistischen Ländern wie China und Indien hin. Dennoch geht der Trend am ehesten in die Richtung, Südafrika dem SME-Kapitalismustyp zuzuordnen, auch wenn dies kontrovers diskutiert wird, wie bei Nölke 2019.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Rahmen
- 2.1 Varieties of Capitalism und Staatskapitalismus
- 2.2 Natural Resource Governance
- 2.3 Forschungsfrage
- 3. Institutionelle Einordnung und natürliche Ressourcen
- 3.1 Einordnung von Südafrikas Kapitalismusmodell
- 3.2 Resource Governance in Südafrikas Kapitalismusmodell
- 4. Fazit und Implikationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Einordnung des südafrikanischen Kapitalismusmodells in die vergleichende Kapitalismusforschung. Im Fokus steht dabei die Rolle von natürlichen Ressourcen und deren Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Hierfür werden die theoretischen Ansätze der "Varieties of Capitalism" (VOC) und der "Natural Resource Governance" herangezogen.
- Institutionelle Einordnung Südafrikas im Varieties of Capitalism Ansatz
- Einfluss von natürlichen Ressourcen auf die wirtschaftliche Entwicklung Südafrikas
- Analyse des Zusammenspiels von Kapitalismusmodell und Resource Governance in Südafrika
- Bedeutung von staatlicher Einflussnahme und staatlichen Unternehmen im Kontext der natürlichen Ressourcen
- Implikationen für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung Südafrikas
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die Bedeutung von natürlichen Ressourcen für die Wirtschaft Südafrikas. Dabei wird auf die historische Entwicklung des Landes und die Rolle von Bergbauunternehmen sowie die Einordnung Südafrikas in die vergleichende Kapitalismusforschung eingegangen.
2. Theoretischer Rahmen
In diesem Kapitel werden die beiden relevanten theoretischen Ansätze, "Varieties of Capitalism" und "Natural Resource Governance", vorgestellt. Es werden die grundlegenden Konzepte, Kategorien und Forschungsfragen dieser Ansätze erläutert, die für die Analyse des südafrikanischen Kapitalismusmodells relevant sind.
3. Institutionelle Einordnung und natürliche Ressourcen
Dieses Kapitel analysiert die institutionelle Einordnung Südafrikas im Kontext der "Varieties of Capitalism". Es werden die spezifischen Merkmale des südafrikanischen Kapitalismusmodells und dessen Beziehung zu den natürlichen Ressourcen beleuchtet.
Darüber hinaus wird die "Resource Governance" in Südafrika analysiert, um die Interaktion von staatlichen und privaten Akteuren im Bereich der Ressourcenverwaltung zu verstehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder der vergleichenden Kapitalismusforschung, "Varieties of Capitalism", "Natural Resource Governance", Staatskapitalismus, institutionelle Einordnung, Südafrika, Wirtschaftsentwicklung, Rohstoffreichtum, Bergbau, staatliche Einflussnahme, Resource Governance.
- Quote paper
- Konstantin Schiewer (Author), 2021, Die Rolle von natürlichen Ressourcen für Südafrikas Kapitalismusmodell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1098092