Die Arbeit beschäftigt sich mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Geldpolitik von Europäischer Zentralbank und Deutscher Bundesbank, bevor diese Teil mit der Währungsunion 1999 Teil des Europäischen Systems der Zentralbanken wurde.
Bibliographie:
- Thiel, Elke; Die Europäische Union; Herausgeber: Bayerische Landeszentrale für politische Bildung; München; A. Oldenbourg Graph. Betriebe GmbH; (5. Auflage) 1997; S. 163 - 170
- Schmid, Peter; Geld & Geldpolitik; Herausgegeben im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Bildung e.V., Bonn, von Dr. Adalbert Kitsche und Prof. Dr. Heinz Markmann in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesbank; Bonn; Verlag Dr. Neufang KG; 1999
- Internet: „Deutsche EZB Mirror- Seite“: http://www. bundesbank.de/ezb
Internet- Publikationen der Bundesbank über die EZB mit folgenden Titel wurden verwendet:
- Errichtung des ESZB: Geschichte - drei Stufen auf dem Weg zur WWU
- Organisation des Europäischen Systems der Zentralbanken
- Ziele und Aufgaben des ESZB
- Die Mitglieder der Beschlussorgane der EZB
- Schlüssel für das EZB- Kapital
Original- Publikationen der EZB in englischer Sprache: http://www.ecb.int
- L andes z entral b ank im Freistaat Bayern, Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank; Das Europäische Zentralbankensystem im Dienst des Bürgers: Was ändert sich mit Beginn der Währungsunion?; München; 1999; S. 23 - 38
- EZB- Monatsbericht; Januar 1999; S. 20/21
- Deutsche Bundesbank; Die Geldpolitik der Bundesbank; Frankfurt am Main; Selbstverlag der Deutschen Bundesbank; 1995
- Schiller, Günter; Volkswirtschaftslehre - Eine entscheidungsorientierte Einführung; Darmstadt; Winklers Verlag, Gebrüder Grimm; (6. Auflage) 1998; S. 138 - 149
Häufig gestellte Fragen
Welche bibliographischen Quellen werden in der Facharbeit verwendet?
Die Facharbeit verwendet folgende bibliographische Quellen:
- Thiel, Elke; Die Europäische Union; Herausgeber: Bayerische Landeszentrale für politische Bildung; München; A. Oldenbourg Graph. Betriebe GmbH; (5. Auflage) 1997; S. 163 - 170
- Schmid, Peter; Geld & Geldpolitik; Herausgegeben im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Bildung e.V., Bonn, von Dr. Adalbert Kitsche und Prof. Dr. Heinz Markmann in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesbank; Bonn; Verlag Dr. Neufang KG; 1999
- Internet: „Deutsche EZB Mirror- Seite“: http://www.bundesbank.de/ezb
- Internet- Publikationen der Bundesbank über die EZB (siehe Details unten)
- Landeszentralbank im Freistaat Bayern, Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank; Das Europäische Zentralbankensystem im Dienst des Bürgers: Was ändert sich mit Beginn der Währungsunion?; München; 1999; S. 23 - 38
- EZB- Monatsbericht; Januar 1999; S. 20/21
- Deutsche Bundesbank; Die Geldpolitik der Bundesbank; Frankfurt am Main; Selbstverlag der Deutschen Bundesbank; 1995
- Schiller, Günter; Volkswirtschaftslehre - Eine entscheidungsorientierte Einführung; Darmstadt; Winklers Verlag, Gebrüder Grimm; (6. Auflage) 1998; S. 138 - 149
Welche Internet-Publikationen der Bundesbank über die EZB wurden verwendet?
Folgende Internet-Publikationen der Bundesbank über die EZB wurden verwendet:
- Errichtung des ESZB: Geschichte - drei Stufen auf dem Weg zur WWU
- Organisation des Europäischen Systems der Zentralbanken
- Ziele und Aufgaben des ESZB
- Die Mitglieder der Beschlussorgane der EZB
- Schlüssel für das EZB- Kapital
Wo sind die Original-Publikationen der EZB in englischer Sprache zu finden?
Original-Publikationen der EZB in englischer Sprache sind unter folgender Adresse zu finden: http://www.ecb.int
Was erklärt der Autor/die Autorin am Ende der Bibliographie?
Der Autor/Die Autorin erklärt, dass die Facharbeit ohne fremde Hilfe angefertigt und nur die im Literaturverzeichnis angeführten Quellen und Hilfsmittel verwendet wurden.
- Arbeit zitieren
- Andreas Bauer (Autor:in), 2000, Die Europäische Zentralbank und ihre Geldpolitik im Vergleich mit der der Deutschen Bundesbank, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/109811