Inhaltsverzeichnis
1.) Wichtige Personen und Bezeichnungen
1.1 Lucius Sergius Catilina 1.2 Marcus Tullius Cicero
1.3 Lucius Cornelius Sulla
1.4 Gaius Julius Caesar
1.5 Marcus Licinius Crassus
1.6 Gaius Manlius
1.7 Bezeichnungen
2.) Die Vorgeschichte
2.1 Das Ende der Republik – die Diktatur Sullas
2.2 Der Aufstieg Catilinas
3.) Die 1. Catilinarische Verschwörung
4.) Die 2. Catilinarische Verschwörung
4.1 Die Wahlniederlagen
4.2 Vorbereitungen für den Umsturz
4.3 Ciceros Informantin
4.4 Der Anschlag und die “Vier Reden gegen Catilina“
4.5 Das Ende Catilinas
5.) Die politischen Folgen
6.) Quellenangaben
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.) Wichtige Personen und Bezeichnungen
1.1 Lucius Sergius Catilina
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Lucius Sergius Catilina wurde 108 v. Chr. geboren und stammte aus dem verarmten Patriziergeschlecht der Sergier- dem gens sergia. Er war ein römischer Politiker und wurde durch die catilinarischen Verschwörungen bekannt.
Weil er seiner Familie wieder Ruhm verschaffen wollte, wurde er ein Anhänger des Diktators Sulla und wurde durch ihn, obwohl der Verdacht bestand, dass er seinen Schwager und Bruder umgebracht hatte, erst Quaestor, dann Aedil, später Prätor und Statthalter der Provinz Afrika.
Er starb im Jahre 62 vor Christus bei Pistoria.
1.2 Marcus Tullius Cicero
Markus Tullius Cicero wurde am 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum geboren. Er war in Rom als Schriftsteller, Politiker und Jurist, besonders aber als hervorragender Rhetoriker bekannt.
63 v. Chr. wurde Cicero zum Konsul gewählt, deckte die zwei catilinarischen Verschwörungen auf und schrieb „Die vier Reden gegen Catilina“.
Er starb am 7. Dezember 43 v. Chr. bei Caieta.
1.3 Lucius Cornelius Sulla
Lucius Cornelius Sulla wurde 138 v. Chr. geboren und ließ sich zum Diktator in Rom ernennen. Nach der Wiederherstellung der Senatsherrschaft verzichtete er auf seine Diktatur. Kurz darauf, 78 v. Chr., starb er in Pozzuoli.
1.4 Gaius Julius Caesar
Gaius Julius Caesar, der aus dem uradeligen Geschlecht der Julier stammte, wurde am 13. Juli 100 v. Chr. in Rom geboren.
46. v. Chr. wurde er Alleinherrscher in Rom und starb am 15. März 44 v. Chr. in Rom.
1.5 Marcus Licinius Crassus
Marcus Licinius Crassus wurde 115 v. Chr geboren und war genau wie Catilina Anhänger Sullas. Später wurde er Konsul in Rom und starb 53 v. Chr. bei Carrhae am Euphrat.
1.6 Gaius Manlius
Gaius Manlius war ein ehemaliger Hauptmann aus Sullas Armee und wurde später ein Anhänger von Catilina. Er starb 63 v. Chr..
1.7 Bezeichnungen
Cursus honorum: der cursus honorum ist die traditionelle Abfolge der
Magistraturen(=die Ämterlaufbahn)
1.)Quästor: Ein Quästor ist ein altrömischer Magistrat, der die Staatskasse in den Provinzen verwaltet und die Protokolle der Senatsbeschlüsse im Tempel des Saturns (in Rom) aufbewahrt. Das Amt des Quästors ist Die erste Stufe zu höheren Staatsämtern.
2.)Aedil: Ein Aedil ist ein hoher Beamter im alten Rom, der zuständig ist für die Markt- und Straßenaufsicht, sowie die Bewachung öffentlicher und privater Bauten.
3.)Prätor: Ein Prätor ist ein hoher Richterbeamte des alten Roms. Zum Zeichen ihrer Würde gingen ihnen 2-6 Lektoren voraus. Im cursus honorum ist der Rang des Prätors der zweithöchste Rang hinter dem Konsul.
4.)Statthalter: Ein Statthalter ist ein Vertreter des Staatsoberhauptes oder der Regierung in einem Land oder einer Provinz.
5.)Konsul: Das Amt des Konsuls ist das höchste und das wichtigste Amt, das im cusus honorum erreicht werden konnte.
2.) Die Vorgeschichte
2.1 Das Ende der Republik – die Diktatur Sullas
Nachdem sich Rom ausgedehnt hatte, wurde um 130 v. Chr., mit einer Wehrreform das Bürgerheer durch ein Berufsheer ersetzt, um die Stadt ausreichend zu verteidigen. Einige Feldherren wollten nun jedoch, von ihrem Ehrgeiz getrieben, die Herrschaft in Rom übernehmen. Das wiederum führte zu einem Bürgerkrieg, durch welchen sich Lucius Cornelius Sulla zum Diktator ernennen ließ. Es folgte drei Jahre eine Schreckensherrschaft, während der er seine politischen Gegner beseitigen ließ und die nun verlassenen Besitztümer an seine Anhänger verteilte. Danach trat Sulla zurück, da er glaubte, dass sich die Republik wieder gefestigt habe und starb kurz darauf im Jahre 78 v. Chr. .
Die Diktatur Sullas hatte jedoch viele der Probleme nicht gelöst z.B. die Verwaltung des Reiches und die Armut der römischen Bürger.
2.2 Der Aufstieg Catilinas
In seinem Streben nach Reichtum und Macht suchte Lucius Sergius Catilina die Nähe zum Diktator Sulla, in dessen Auftrag er mehrere Staatsmänner beseitigte, unter denen auch sein Schwager, Bruder und ein Verwandter Ciceros gewesen sein sollen.
Um nicht angeklagt zu werde, beschuldigte er andere, die Morde begangen zu haben. Das Geld aus den Gütern der Ermordeten beanspruchte er für sich, um so den Aufstieg in die erstrebten hohen Staatsämter verwirklichen zu können, die stets große finanzielle Mittel erforderten.
Sein größtes Ziel war es, die Spitze des cursus honorums zu erreichen: das Amt des Konsuls.
Zunächst wurde er 69 v. Chr. zu Quästor ernannt, ein Jahr später zum Aedil.
68 v. Chr. wurde er Prätor, doch nun fehlte ihm Geld um sein Ziel, das Konsulamt, zu erreichen und so musste er sich als Statthalter einer Provinz bewerben. So wurde er in den Jahren 67/66 v. Chr. Statthalter der reichen Provinz Afrika. In dieser Zeit erhöhte er die Steuern und ließ sie in seine eigene Tasche fließen. Als er dann genug Geld für den Antritt des Konsulates hatte, kehrte er nach Rom zurück.
Doch im Jahr 66 v. Chr. wurde Catilina angeklagt die Provinz ausgeraubt zu haben und wurde deshalb nicht zur Wahl des Konsulates zugelassen.
3.) Die 1. catilinarische Verschwörung
Durch die Folgen der Anklage sah Catilina nur noch eine Möglichkeit das Amt des Konsuls zu bekommen: mit Gewalt!
Zusammen mit Marcus Licinius Crassus und Gaius Julius Caesar, die ihrem Feldherren Pompeius schaden wollten, entwarf Catilina einen Plan, um am 1. Januar 65 die neuen Konsuln umzubringen und Crassus an die Macht zu bringen. Doch bevor dieser Plan verwirklicht werden konnte, wurde die Verschwörung aufgedeckt.
Auch der darauf folgend geplante Anschlag am 5. Februar wurde nie Realität, denn die Verschwörung war schlecht organisiert und die Truppen kamen zudem zu spät.
Nachdem die bewaffneten Verschwörer jedoch entdeckt wurden, distanzierten sich Crassus und Caesar von Catilina, um ihre Unschuld zu beteuern.
Catilina konnte nicht angeklagt werden, da es nicht genug Beweise gab.
4.) Die 2. catilinarische Verschwörung
4.1 Die Wahlniederlagen
Da der gemeinsame Versuch an die Macht zu kommen scheiterte, wollte Catilina es alleine versuchen.
Er kandidierte für das Jahr 64 v. Chr., doch er wurde zurückgewiesen wegen des noch offenen Prozesses von der Ausbeutung der Provinz Afrika.
Durch die finanzielle Unterstützung Crassus, die er benutzte um die Richter zu bestechen, wurden alle Anklagen auf ihn aufgehoben.
Trotz der Niederlagen kandidierte er 64 v. Chr. erneut um das Amt des Konsuls für das darauf folgende Jahr. Dieses Mal war sein Wahlgegner Marcus Tullius Cicero, der den Freispruch im Prozess wegen Ausbeutung der Provinz Afrikas nahezu unmöglich fand.
Crassus und Caesar warben für Catilina und Antonius Hybrida, der auch bei der letzten Verschwörung mitgewirkt hatte.
Nachdem Cicero in einer Rede die Intrigen des Caesars und Crassus öffentlich dargelegt hatte, gewann er mehr Stimmen für sich und wurde mit C. Antonius zum Konsul gewählt.
Obwohl Catilina nun schon sehr oft versagt hatte, gab er die Hoffnung nicht auf und kandidierte erneut für das Jahr 62. Um bei dieser Wahl zu siegen versprach er den Menschen eine Schuldenstreichung, ein neues Ackergesetz und eine soziale und politische Reform. Aber Catilina unterlag wiederum.
4.2 Vorbereitungen für den Umsturz
Nun hatte Catilina zu oft Wahlniederlagen erlebt, um erneut mit legalen Mitteln zu versuchen an die Macht zu kommen. Wie einige Jahre zuvor gab es für ihn wieder nur noch eine mögliche Lösung seines Problems: Gewalt!
Catilina beauftragte einen seiner Komplizen, Gaius Manlius, verdeckt ein Heer zu rekrutieren unter denen auch viele ehemalige Soldaten, die von Sulla Land zur Bewirtschaftung zugewiesen bekommen hatten, aber nicht mit der Landarbeit zurecht kamen, sein sollten. Gaius Manlius sollte für Catilina den Aufstand mit dem bewaffneten Heer organisieren.
Er plante die Verschwörung für September.
4.3 Ciceros Informantin
Im selben Monat, in welchem die Verschwörung hätte stattfinden sollen, erfuhr Cicero von dem geplanten Vorhaben.
Quintus Curius, ein Komplize Catilinas konnte das Geheimnis nicht für sich behalten und erzählte den Plan seiner Geliebten Fulvia, die er nicht mit Geld beschenken konnte, da er verarmt war. Er versprach ihr, dass sie durch die Verschwörung Catilinas reich werden würden.
Fulvia war daraufhin sehr beunruhigt aber auch darauf bedacht mit den Informationen Geld zu machen. Also ging sie zu Cicero und gab ihm gegen Geld den Plan preis.
Am 23. September legt Cicero dem Senat seine Informationen dar, die aber von diesen nicht ernst genommen wurden.
Erst die anonymen Warnbriefe, die Cicero von Crassus, M. Marcellus und Metellus Scipio in der Nacht vom 20. auf den 21. Oktober erhielt, veranlassten den Senat dem Konsul die Vollmacht zu geben, alles Nötige zur Sicherung der Menschen zu tun. In diesen Briefen wurde Cicero und einige andere aufgefordert die Stadt umgehend zu verlassen, da sie in großer Gefahr schweben würden. Aus weiteren Informationen ging hervor, dass Manlius beabsichtigte am 27. Oktober in Rom Unruhe zu stiften und dass Cicero selbst am darauf folgenden Tag ermordet werden sollte.
Zur Vorbeugung stellte Cicero Truppen auf und ließ die Orte besetzen an denen ein Aufstand geplant war, wie z.B. in Kampanien.
4.4 Der Anschlag und die“ Vier Reden gegen Catilina“
Die Vorbeugungen Ciceros’ hielten Catilina nicht auf, denn am frühen Morgen des 8. Novembers schickte er die beiden Mörder zu Cicero, unter dem Vorwand einen damals üblichen Ergebenheitsbesuch abzustatten.
Doch Quintus Curius hatte seiner geliebten Fulvia wieder von den Plänen Catilinas erzählt und diese hatte natürlich umgehend Cicero gewarnt, der seinen Wachen befohlen hatte die Mörder nicht zu ihm vorzulassen.
Durch die erste Catilinarische Rede, die einige Stunden später von Cicero im Tempel des Jupiter Stator vor dem Senat gehalten wurde, klagte Cicero Catilina an und wollte damit bezwecken dass Catilina sich selbst zum Feind erklärt.
Cicero konnte aber mit seiner sehr heftigen Rede nichts gegen Catilina unternehmen, da ihm Beweise fehlten und so brach Catilina noch am selben Abend zu Gaius Manlius auf, der mit dem Heer in Etrurien auf ihn wartete.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Da Cicero wusste, dass noch viele Verschwörer in Rom waren, um für Volksaufstände zu sorgen hielt er schon am nächsten Morgen eine Rede, die zweite Catilinarische Rede vor dem ganzen Volk. In dieser Rede weihte er das Volk in die jüngsten Vorkommnisse ein.
Kurz nachdem Catilina das Lager des Manlius erreicht hatte, am 15. November 63 v. Chr., wurde er und Manlius vom Senat zu Staatsfeinden erklärt.
Während Catilina und Manlius planten Rom in Brand zu stecken und die Senatoren zu ermorden, setzte sich Lentulus, der wichtigste Verbindungsmann Catilinas, mit Gesandten der Allobrogern, einem gallischen Volksstamm, die den Senat vergeblich um Schuldenbefreiung baten, in Verbindung. Er wollte erreichen, dass sie sich mit Catilinas verbündeten und legte dar, dass sie durch den Putsch wahrscheinlicher eine Schuldenbefreiung erreichen würden, als durch Verhandlungen mit dem Senat.
Die Gesandten unterrichteten ihren Patron Q. Fabius Sanga von diesem Angebot. Dieser verlangte einen schriftlichen Vertrag und benachrichtigte sofort Cicero.
So wurde ihnen in der Nacht vom 2. auf den 3. Dezember, in einem inszenierten Überfall der Polizei, der Vertrag abgenommen und die Schuldigen, von denen ein Geständnis erzwungen wurde, verhaftet.
Am selben Abend berichtete Cicero erneut dem Volk in seiner dritten Rede gegen Catilina von den letzten Ereignissen, denn jetzt hatte er Beweise.
Am 5. Dezember befragte Cicero in seiner vierten und somit letzten Catilinarischen Rede den Senat über die Strafe, die die Verschwörer nun bekommen sollten.
Die meisten Senatoren waren wie C. Junius Silanus für die härteste Strafe: der Todesstrafe, doch Caesar setzte sich für eine mildere Strafe ein, nämlich für eine lebenslängliche Haft.
Nach der Rede des Catos, der für Hochverräter die Todesstrafe forderte, wurde abgestimmt und die fünf Verräter wurden noch am selben Abend im Kerker des Tullianum erwürgt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
4.5 Das Ende Catilinas
Als die Meldung der Überführung und der Todesstrafe der Verbündeten bei Catilina ankam, führte er selbst sein Heer, den Truppen des Senats entgegen.
Es war offen sichtlich, dass Catilina mit seinem Heer die offene Feldschlacht nicht gewinnen konnte, aber Catilina wollte und konnte seiner Ehre wegen nicht aufgeben.
Gegen Ende Januar, trafen beide Truppen bei Pistoria (dem heutigen Pistoia)zusammen. Die Truppen des Senats waren dem Heer des Catilina weit überlegen und so fielen im Januar 62 v. Chr. ca. 3000 Männer mit Gaius Manlius und Lucius Sergius Catilina in der Schlacht von Pistoria.
5.) Die politischen Folgen
Cicero, dessen Amtszeit als Konsul am 29. Dezember 63 v. Chr. geendet hatte, wurde vom Volk als Retter des Landes gefeiert, erhielt den Ehrentitel „pater patriae“ und veröffentlichte seine „Vier Reden gegen Catilina“ drei Jahre nach den Ereignissen im Jahre 60 v. Chr. .
Cicero wurde in den Jahren 58/57 v. Chr. in die Verbannung geschickt, weil er den restlichen Catilinariern, für die es im Frühjahr 62 noch Prozesse gab, vor ihren Hinrichtungen nicht die Möglichkeit gab, Revision gegen das Urteil einzulegen.
Trotz allem bestand die Republik wie zuvor immer noch und die Probleme waren nicht gelöst.
Erst18 Jahre später ernannte der Senat Caesar zum Alleinherrscher auf Lebzeiten, der dann von den letzten Anhängern der alten Staatsform umgebracht wurde.
Augustus errichtete als Nachfolger Caesars den Imperialismus, der bis zum Ende des römischen Staates erhalten blieb.
6.) Quellenangaben
Internet:
1.) http://de.wikipedia.org
2.) http://www.geschichte.2me.net/bio/cethegus/c/catilina.html
3.) http://www.kle.nw.schule.de/gym-voerde/homepage/whocat.html
Literatur:
1.) Prof. Pierre Grimal :“ Fischer Weltgeschichte- Der Aufbau des
Römischen Reiches &
Die Mittelmeerwelt im Altertum III“
⃗ Fischer Verlag
(Erscheinungsjahr: 1966)
2.) Cicero: “Vier Reden gegen Catilina (Lateinisch/Deutsch)“
⃗ Reclam Verlag
(Erscheinungsjahr: 1972)
Anmerkung:
Alle Daten habe ich aus dem Buch “Fischer Weltgeschichte“ entnommen, da in anderen Quellen unterschiedliche Daten zu Personen und Ereignissen aufgeführt waren.
LATEIN-GFS von Isabelle Bisson, OII A, HANDOUT
Lucius Sergius Catilina
108 v. Chr.: Lucius Sergius Catilina wird geboren. Er stammt aus einem verarmten Patriziergeschlecht.
69: Catilina wird Quästor
68: Catilina wird Aedil
67: Catilina wird Prätor
67/66: Er verwaltet die Provinz Afrika und beutet sie rücksichtslos aus
66: Catilina wird angeklagt, wegen Ausbeutung der Provinz Afrika
⃗ Ausschluss von der Bewerbung um das Konsulat.
65: Catilina will mit Crassus und Caesar an die Macht:
“ 1.Catilinarische Verschwörung“
⃗ gescheitert durch frühzeitige Aufklärung
65: Bewerbung für das Amt des Konsuls ⃗ Catilina wurde wegen noch
offenem Prozess nicht zur Wahl zugelassen
65: Durch Bestechung wird Catilina von der Anklage freigesprochen.
64: Bewerbung für das Amt des Konsuls ⃗ Niederlage gegen Cicero
63: Erneute Wahlniederlage bei der Konsulwahl, daher Vorbereitung eines Umsturzes (Pläne: Erhebung, Ermordung der Konsuln, Brandstiftung)
23.9.63: Cicero überbringt erste Informationen (von der Geliebten eines Verschwörers) über Catilinas Anschlag dem Senat, der untätig bleibt
21.10.: Meldungen über Truppenansammlungen des Catilinaanhängers
Manlius in Etrurien ⃗ Cicero erhält diktatorische Vollmacht
8.11.: Mordanschlag auf Cicero scheitert durch Informantin.
8.11.: 1. Rede gegen Catilina ( Cicero klagt Catilina an )
⃗ Catilina begibt sich noch in der Nacht zu Manlius’ Heer
9.11.: 2.Rede gegen Catilina(Cicero erklärt Volk die momentane Sachlage)
15.11.: Manlius und Catilina werden zu Staatsfeinden erklärt.
2./3.12.: Führende Anhänger Catilinas werden in Rom verhaftet, als sie den
Allobrogern belastende Geheimdokumente überreichen.
3.12.: 3. Rede gegen Catilina
5.12.: 4. Rede gegen Catilina (Abstimmung der Strafe für die Catilinarier)
⃗ sofortige Hinrichtung der Verhafteten
Anfang 62: Schlacht bei Pistoria ⃗ 3000 Männer, Manlius und Catilina fallen;
Cicero bekommt den Ehrentitel: „pater patriae“
Frühjahr 62: Prozesse gegen die restlichen Verschwörer
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Inhaltsverzeichnis dieses Dokuments über Catilina?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst:
- Wichtige Personen und Bezeichnungen (Lucius Sergius Catilina, Marcus Tullius Cicero, Lucius Cornelius Sulla, Gaius Julius Caesar, Marcus Licinius Crassus, Gaius Manlius, Bezeichnungen)
- Die Vorgeschichte (Das Ende der Republik – die Diktatur Sullas, Der Aufstieg Catilinas)
- Die 1. Catilinarische Verschwörung
- Die 2. Catilinarische Verschwörung (Die Wahlniederlagen, Vorbereitungen für den Umsturz, Ciceros Informantin, Der Anschlag und die “Vier Reden gegen Catilina“, Das Ende Catilinas)
- Die politischen Folgen
- Quellenangaben
Wer waren die wichtigsten Personen im Zusammenhang mit Catilina?
Zu den wichtigsten Personen gehören:
- Lucius Sergius Catilina: Römischer Politiker, bekannt durch die catilinarischen Verschwörungen.
- Marcus Tullius Cicero: Römischer Schriftsteller, Politiker, Jurist und Rhetoriker, der die Verschwörungen aufdeckte.
- Lucius Cornelius Sulla: Römischer Diktator, dessen Herrschaft Catilina beeinflusste.
- Gaius Julius Caesar: Römischer Staatsmann und Feldherr.
- Marcus Licinius Crassus: Römischer Politiker und Anhänger Sullas.
- Gaius Manlius: Ehemaliger Hauptmann aus Sullas Armee und Anhänger Catilinas.
Was waren die "Bezeichnungen" (Begriffe) im Kontext der Catilina-Verschwörung?
Zu den wichtigsten Bezeichnungen gehören:
- Cursus honorum: Die traditionelle Abfolge der Magistraturen.
- Quästor: Ein altrömischer Magistrat, der die Staatskasse verwaltet.
- Aedil: Ein hoher Beamter, zuständig für Markt- und Straßenaufsicht.
- Prätor: Ein hoher Richterbeamte des alten Roms.
- Statthalter: Ein Vertreter des Staatsoberhauptes in einer Provinz.
- Konsul: Das höchste Amt im cursus honorum.
Was war die Vorgeschichte der Catilina-Verschwörung?
Die Vorgeschichte umfasst das Ende der Römischen Republik, insbesondere die Diktatur Sullas, und den Aufstieg Catilinas durch seine Beteiligung an Sullas Regime und seine Versuche, politische Macht zu erlangen.
Was waren die beiden Catilinarischen Verschwörungen?
Es gab zwei Verschwörungen: Die erste Verschwörung, bei der Catilina zusammen mit Crassus und Caesar plante, die Konsuln zu ermorden, scheiterte. Die zweite Verschwörung umfasste erneute Wahlniederlagen, die Vorbereitung eines gewaltsamen Umsturzes, Ciceros Aufdeckung der Verschwörung durch eine Informantin, den Anschlag auf Cicero und die anschließenden Reden Ciceros gegen Catilina.
Wie endete die 2. Catilinarische Verschwörung?
Die Verschwörung endete mit der Aufdeckung durch Cicero, der Verurteilung und Hinrichtung der Verschwörer in Rom und dem Tod Catilinas und seiner Anhänger in der Schlacht von Pistoria.
Was waren die politischen Folgen der Catilina-Verschwörung?
Cicero wurde als Retter des Landes gefeiert, erhielt den Ehrentitel "pater patriae", wurde aber später verbannt. Die Republik bestand weiterhin, aber die Probleme blieben ungelöst. Schließlich führte dies zur Alleinherrschaft Caesars und später zum Imperialismus unter Augustus.
Welche Quellen wurden für dieses Dokument verwendet?
Zu den verwendeten Quellen gehören:
- Wikipedia
- Geschichte.2me.net
- Kle.nw.schule.de
- „Fischer Weltgeschichte- Der Aufbau des Römischen Reiches & Die Mittelmeerwelt im Altertum III“ von Prof. Pierre Grimal
- „Vier Reden gegen Catilina (Lateinisch/Deutsch)“ von Cicero
- Arbeit zitieren
- Isabelle Bisson (Autor:in), 2006, Lucius Sergius Catilina, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/109934