Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Finanzierungsmöglichkeiten für Start-Ups

Title: Finanzierungsmöglichkeiten für Start-Ups

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 29 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Jochen Döller (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Deutschland wurden allein im letzen Jahr mehr als 750000 Unternehmen gegründet.1 Bei einer Unternehmensgründung entstehen durchschnittlich vier neue Arbeitsplätze, wobei gerade kleine und mittlere Unternehmen besonderen Anteil an der Wirtschaftsleistung Deutschlands haben.2

Eine notwendige Voraussetzung für den Erhalt der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands ist eine hinreichend große Anzahl von Existenzgründern, die die damit verbundenen Herausforderungen und Risiken auf sich nehmen.3 Viele Unternehmen scheitern allerdings in den ersten fünf Jahren. Zu den häufigsten Gründen für dieses Scheitern zählen neben Informationsdefiziten auch Finanzierungsmängel.4

Die Unternehmer haben verschiedene Möglichkeiten die Finanzierung sicherzustellen. Sie reichen von der Eigenkapitaleinlage der Gründer über die Aufnahme von Venture Capital (VC) bis hin zu öffentlichen Förderprogrammen. Das Ziel dieser Seminararbeit ist die alternativen Finanzierungsformen aufzuzeigen und ihre Relevanz für die einzelnen Gründungsphasen zu analysieren. Die Unternehmer haben verschiedene Möglichkeiten die Finanzierung sicherzustellen. Sie reichen von der Eigenkapitaleinlage der Gründer über die Aufnahme von VC. In Kapitel 2 und 3 werden deshalb die verschiedenen Eigenkapital- und Fremdkapitalformen definiert und erläutert sowie deren Vor- und Nachteile herausgearbeitet. In Kapitel 4 werden anschließend die Finanzierungsphasen und –strukturen dargestellt und die Relevanz der Finanzierungsformen für die einzelnen Phasen untersucht. Abschließend wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Gründungsfinanzierung gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung und Ziel der Seminararbeit
  • Begriffsklärung
    • Finanzierung
    • Finanzierungsarten
      • Eigen- und Fremdkapital
      • Mezzanine Finanzierung
    • Finanzierungsfunktionen
    • Der Prozess der Unternehmensgründung
      • Gründungsphasen
      • Gründungsformen
  • Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmensgründungen
    • Eigenkapitalfinanzierung
      • Ersparnisse und Sachmittel
      • Beteiligungen
        • Business Angel
        • Inkubator
        • Venture Capital
    • Fremdkapital
      • Hausbankdarlehen
      • Öffentliche Finanzierungsmittel
        • Bürgschaften
        • ERP - Existenzgründungsprogramm
        • ERP – Eigenkapitalhilfeprogramm (EKH)
        • DtA - Existenzgründungsprogramm
        • DtA - Startgeld
        • Kritik an der öffentlichen Förderung
  • Finanzierungsphasen und Finanzierungsstruktur
    • Gründungsfinanzierung
    • Expansions- und Wachstumsfinanzierungsphase
    • Späte Finanzierungsphase
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Finanzierungsmöglichkeiten für Start-Ups. Sie analysiert die verschiedenen Finanzierungsarten, die für die Gründung und Entwicklung eines Unternehmens relevant sind. Die Arbeit fokussiert sich dabei auf die unterschiedlichen Phasen der Unternehmensentwicklung und die jeweils relevanten Finanzierungsmöglichkeiten.

  • Finanzierungsmöglichkeiten für Start-Ups in den verschiedenen Gründungsphasen
  • Die Rolle von Eigenkapital und Fremdkapital bei der Unternehmensgründung
  • Bedeutung von Business Angels, Inkubatoren und Venture Capital für die Finanzierung von Start-Ups
  • Öffentliche Förderprogramme für Existenzgründungen
  • Herausforderungen und Chancen der Finanzierung von Start-Ups

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Problemstellung und Zielsetzung der Seminararbeit. Es definiert den Begriff „Start-Up“ und erläutert die Bedeutung von Finanzierung für den Erfolg von jungen Unternehmen.

Das zweite Kapitel stellt die verschiedenen Finanzierungsarten vor, die für Start-Ups relevant sind. Es befasst sich mit den Unterschieden zwischen Eigenkapital und Fremdkapital, sowie mit der Bedeutung von Mezzanine Finanzierung.

Das dritte Kapitel analysiert die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmensgründungen, einschließlich Eigenkapitalfinanzierung und Fremdkapitalfinanzierung. Es untersucht die Rolle von Business Angels, Inkubatoren und Venture Capital sowie die öffentlichen Förderprogramme für Existenzgründungen.

Das vierte Kapitel behandelt die Finanzierungsphasen und Finanzierungsstruktur eines Start-Ups. Es analysiert die spezifischen Herausforderungen der Finanzierung in den verschiedenen Entwicklungsphasen des Unternehmens.

Schlüsselwörter

Start-Ups, Unternehmensgründung, Finanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital, Business Angels, Inkubatoren, Venture Capital, öffentliche Förderprogramme, Finanzierungsphasen, Finanzierungsstruktur, Existenzgründung, Mezzanine Finanzierung.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Finanzierungsmöglichkeiten für Start-Ups
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Lehrstuhl für Industriebetriebslehre)
Course
Hauptseminar zu ausgewählten Fragestellungen
Grade
2,0
Author
Jochen Döller (Author)
Publication Year
2002
Pages
29
Catalog Number
V11008
ISBN (eBook)
9783638172806
Language
German
Tags
Finanzierungsmöglichkeiten Start-Ups Hauptseminar Fragestellungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jochen Döller (Author), 2002, Finanzierungsmöglichkeiten für Start-Ups, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11008
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint