Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Miscellaneous

AEDL-Strukturmodell von Monika Krohwinkel

Title: AEDL-Strukturmodell von Monika Krohwinkel

Presentation (Handout) , 2006 , 14 Pages , Grade: 1

Autor:in: Markus Hieber (Author)

Nursing Science - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der erste Wissenschaftler, der eine Strukturierung von Bedürfnissen vornahm, war der US-amerikanische Psychologe Abraham Maslow. Im Jahr 1954 stellte er die „Bedürfnispyramide“ vor, also ein Modell zur Darstellung von menschlichen Bedürfnissen und Motiven. Unerfüllte Bedürfnisse sind nach seiner Ansicht nach das Motiv zum Handeln. Die Bedürfnisse unterschie-den sich in ihrer Dringlichkeit. Um so tiefer das Bedürfnis in der Pyramide angesiedelt ist, desto dringender ist seine Erfüllung. Solange die Bedürfnisse einer Stufe nicht befriedigt sind, werden die nachgeordneten (= in der Pyramide höher gelegenen) Bedürfnisse vernachlässigt. Sind die Bedürfnisse einer Stufe erfüllt, kann sich der Mensch den Bedürfnissen der nächsthöheren Stufe widmen.

Excerpt


Inhalt

1. Von Maslow zu Krohwinkel
1. 1. Die Bedürfnispyramide von Maslow (1954)
1. 2. Die „14 Grundbedürfnisse des Menschen“ nach Virginia Henderson (1966)
1. 3. Die „12 Lebensaktivitäten“ (LA) von Nancy Roper (1976)
1. 4. Die „Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens“ von Krohwinkel (1984)
1. 5. Items bzw. Spezifika zur 13. AEDL
1. 6. Krankenpflegegesetz von 1985
1. 7. Krohwinkel-Studie mit Apoplexiekranken 1988 – 1991
1. 7. 1. Allgemeines
1. 7. 2. Aufbau der Krohwinkel-Studie
1. 7. 3. Ergebnisse der Basisuntersuchung
1. 7. 4. Lernstoff in der Interventionsphase
1. 7. 5. Ergebnisse der Postintervention

2. Funktionen der AEDL

3. Umfrage zum Thema „AEDL“ nach Monika Krohwinkel
3. 1. Konzept
3. 2. Gewinnspiel

3. 3. Umfrageergebnis
3. 3. 1. Rubrik
3. 3. 2. Rubrik C
3. 3. 3. Rubrik D
3. 3. 4. Rubrik E
3. 4. Interpretation der Ergebnisse
3. 4. 1. Widerlegung der Hypothese
3. 4. 2. Beschreibung der Mehrheitsmeinung
3. 4. 3. Plausibilität der Umfrageergebnisse?
3. 4. 4. Ursache für Widersprüche

4. Kritik am AEDL-Strukturmodell von Adelheid von Stösser

5. Kommentar zu den AEDLs von Markus Hieber

6. Medienverzeichnis
6. 1. Bücher
6. 2. Zeitschriftenartikel
6. 3. Websites

1. Von Maslow zu Krohwinkel

Krohwinkels AEDL-Strukturmodell hat eine Vorgeschichte, die ich im Folgenden kurz umreißen möchte:

1. 1. Die Bedürfnispyramide von Maslow (1954)

Der erste Wissenschaftler, der eine Strukturierung von Bedürfnissen vornahm, war der US-amerikanische Psychologe Abraham Maslow. Im Jahr 1954 stellte er die „Bedürfnispyramide“ vor, also ein Modell zur Darstellung von menschlichen Bedürfnissen und Motiven. Unerfüllte Bedürfnisse sind nach seiner Ansicht nach das Motiv zum Handeln. Die Bedürfnisse unterschieden sich in ihrer Dringlichkeit. Um so tiefer das Bedürfnis in der Pyramide angesiedelt ist, desto dringender ist seine Erfüllung. Solange die Bedürfnisse einer Stufe nicht befriedigt sind, werden die nachgeordneten (= in der Pyramide höher gelegenen) Bedürfnisse vernachlässigt. Sind die Bedürfnisse einer Stufe erfüllt, kann sich der Mensch den Bedürfnissen der nächsthöheren Stufe widmen. Die folgende Grafik veranschaulicht das Modell von Maslow:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Dabei sind die untersten vier Stufen Mangelmotive, während die oberste Stufe ein Wachstumsmotiv darstellt. Mangelmotive drängen den Menschen, bis das Bedürfnis ausgeglichen ist. Wer aber erst mal in den Bereich der Selbstverwirklichung aufgestiegen ist, wird nie sein Bedürfnis stillen können. Der Bedarf an Selbstverwirklichung tendiert zum Unendlichen. Nur wenige Menschen erreichen diesen fünften Bedürfnisbereich und viele Menschen leben, ohne sich selbst zu verwirklichen.

1. 2. Die „14 Grundbedürfnisse des Menschen“ nach Virginia Henderson (1966)

Die Bedürfnispyramide von Maslow wurde für die Pflegewissenschaft das erste mal von Virginia Henderson im Jahre 1966 aufgegriffen. Sie gliederte die Bedürfnisse feiner und ließ die Hierarchisierung weg. Sie nannte 14 Grundbedürfnisse des Menschen:

(1.) normal zu atmen
(2.) ausreichend zu essen
(3.) Abfallprodukte des Körpers auszuscheiden
(4.) sich zu bewegen und eine gewünschte Stellung beizubehalten
(5.) zu schlafen und zu ruhen
(6.) passende Kleidung zu wählen, sich an- und auszuziehen
(7.) die Körpertemperatur durch passende Kleidung und Veränderungen der Umwelt in einem normalen Bereich zu halten
(8.) den Körper rein und gut gepflegt zu halten und die Haut zu schützen
(9.) Gefahren in der Umwelt zu vermeiden du zu verhindern, andere zu verletzen
(10.) mit anderen zu kommunizieren durch das Ausdrücken von Emotionen, Bedürfnissen, Ängsten oder Meinungen
(11.) seinen Glauben auszuüben
(12.) so zu arbeiten, daß man ein Gefühl der Erfüllung hat
(13.) zu spielen oder an verschiedenen Formen der Erholung teilzunehmen
(14.) zu lernen, zu entdecken oder die Neugierde zu befriedigen, die zu einer normalen Entwicklung und Gesundheit führt, und die verfügbaren Gesundheitseinrichtungen zu nutzen.

(Roth-Langhorst 720)

1. 3. Die „12 Lebensaktivitäten“ (LA) von Nancy Roper (1976)

Die englische Pflegewissenschaftlerin Nancy Roper und ihre Kollegen übernahmen 1976 dieses Bedürfnismodell von Henderson, strafften und variierten es. Außerdem sollte das Modell nun nicht mehr nur für Patient/-innen gelten, sondern für alle Menschen. So entstanden die 12 Lebensaktivitäten (LA), die in zwei Gruppen unterteilt wurden:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1. 4. Die „Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens“ von Krohwinkel (1984)

Als die deutsche Pflegewissenschaftlerin Monika Krohwinkel im Jahre 1984 ihre erste pflegewissenschaftliche Studie durchführte, entwickelte sie hierfür das Strukturmodell „Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens (AEDL)“. Sie übernahm die ADL von Nancy Roper, variierte und spezifizierte sie jedoch an einigen Stellen. Hier ein Vergleich der beiden Pflegemodelle, wobei die Unterschiede kursiv gesetzt wurden:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1. 5. Items bzw. Spezifika zur 13. AEDL

Zusätzlich formulierte Krohwinkel „Items“, also Spezifika für die AEDLs, die den Pflegekräften das Erkennen von Problemen und Ressourcen erleichtern sollten. Im Folgenden die Items für die 13. AEDL, mit der die meisten Pflegenden Probleme haben:

Mit existentiellen Erfahrungen des Lebens umgehen

Die Existenz gefährdende Erfahrungen

Verlust von Unabhängigkeit

Verlust von sozialen Beziehungen (Isolation)

Veränderungen des Körperbewußtseins

Angst, Streß, Sorgen, Ungewißheit, Hoffnungslosigkeit

Schmerzen

Trauer

Sterben

Trennung

Mißtrauen

Die Existenz stützende Erfahrungen

Freude

Hoffnung, Zuversicht

Wohlbefinden

Unabhängigkeit

Integration

[...]

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
AEDL-Strukturmodell von Monika Krohwinkel
Course
Unterrichtseinheit
Grade
1
Author
Markus Hieber (Author)
Publication Year
2006
Pages
14
Catalog Number
V110279
ISBN (eBook)
9783640084548
ISBN (Book)
9783640859948
Language
German
Tags
Monika Krohwinkel Unterrichtseinheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Hieber (Author), 2006, AEDL-Strukturmodell von Monika Krohwinkel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110279
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint