Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XXe siècle

Ludwig Wittgenstein - §§ 18-21 (auch 206, 241f.) der Philosophischen Untersuchungen (PU)

Titre: Ludwig Wittgenstein - §§ 18-21 (auch 206, 241f.) der Philosophischen Untersuchungen (PU)

Essai , 2002 , 7 Pages , Note: 1

Autor:in: Roman Grzyb (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„In den Paragraphen 18-21 (auch 206, 241f.) der Philosophischen Untersuchungen (PU) diskutiert Wittgenstein „Lebensformen“ im Zusammenhang mit Sprache bzw. Sprachspiel. Was ist eine solche „Lebensform“? Welches Verhältnis besteht zwischen Lebensform und Sprache bzw. Sprachspiel? (Machen Sie dies bitte anhand des Sprachspiels aus PU §2 klar.)“



Um über den Zusammenhang zwischen Sprache bzw. Sprachspiel und Lebensform zu schreiben, muss man erst einmal genau erläutern, was Ludwig Wittgenstein als ein Sprachspiel bzw. eine zwischenmenschliche Interaktion als solche definiert bzw. ansieht. Auch eine Lebensform, wird im allgemeinen Sinne, meist als eine Form von Kultur bzw. zwischenmenschliche Interaktion verstanden. Dies führt jedoch am Anfang meines Essays zu keinem logischen Kontext mit den zu analysierenden Paragraphen in den Philosophischen Untersuchungen Ludwig Wittgensteins. Ich werde bei meiner Analyse auf der Grundlage des §2 des Werkes Philosophische Untersuchungen aus ders. Werkausgabe in 8 Bänden, Band 1: Tractatus logicophilosophicus, Tagebücher 1914-1916, Philosophische Untersuchungen (StW501), Suhrkamp Verlag Frankfurt am Main, 1984, Seite238., argumentieren und werde auch weitere Zitate aus dem selbigen Buch verwenden.

In diesem §2 PU beschreibt Ludwig Wittgenstein den Dialog zwischen zwei Bauarbeitern, wobei der Bauarbeiter A dem Gehilfen B ein einzelnes Wort zuruft, zum Beispiel „Säule“, „Platte“ oder „Balken“ und „...B bringt den Stein, den er gelernt hat, auf diesen Ruf zu bringen...“ (PU §2, Seite 238). Er verlangt vom Leser, dass wir dies als vollständige primitive Sprache auffassen sollen. Natürlich kann man jetzt scharf protestieren, dass eine Sprache, welche nur aus einem so begrenzten Vokabular, wie es die Bauenden in dem Beispiel aus PU §2 verwenden, nicht als eine vollständige Sprache existieren kann. Der erste Grund der gegen diese Annahme geäußert werden kann ist doch wohl, die Tatsache dass ihren Äußerungen jeglicher syntaktische Struktur fehlt sowie sie keine Konversation betreiben, wie wir es im engeren Sinne meinen. Außerdem fehlt jeglicher Raum für eine Unterscheidung zwischen sinnvollen und sinnlosen Anwendungen des jeweiligen Vokabulars, bzw. die freie Interpretation des Gehilfen B was der Bauarbeiter A nun eigentlich von ihm will . Ist jedoch die Tatsache, dass eine Sprache zum Zweck einer Kommunikation im engeren Sinne genutzt werden muss überhaupt Bedingung für die Existenz einer Sprache? [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Sprachspiel und Lebensform
    • Wittgensteins Sprachspiel-Modell
    • Lebensform als Grundlage der Sprache
    • Sprache als Teil einer Lebensform
    • Vielschichtigkeit der Sprache
    • Sprache als praktisches Instrument
    • Bedeutung der Lebensform für die Sprachdeutung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert den Zusammenhang zwischen Sprache, Sprachspiel und Lebensform im Werk Ludwig Wittgensteins. Der Schwerpunkt liegt auf der Klärung des Begriffs "Lebensform" und seiner Beziehung zur Sprache im Kontext von Wittgensteins "Philosophischen Untersuchungen".

  • Wittgensteins Sprachspiel-Modell und seine Bedeutung für die Analyse von Sprache
  • Die Rolle der Lebensform als Grundlage und Bedingung für Sprache
  • Der Einfluss der Lebensform auf die Sprachdeutung und die Bedeutung von Pragmatik
  • Die Vielschichtigkeit und Komplexität der Sprache im Kontext verschiedener Lebensformen
  • Die Bedeutung von Handlung und Praxis für das Verständnis von Sprache

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beleuchtet das Sprachspiel-Modell Ludwig Wittgensteins am Beispiel des Dialogs zwischen zwei Bauarbeitern in §2 der "Philosophischen Untersuchungen". Dabei wird deutlich, dass die Bedeutung von Sprache nicht allein durch Grammatik oder Syntax, sondern auch durch die Lebensform der Sprecher bestimmt wird.

Der Autor argumentiert, dass das Sprechen in Wittgensteins Modell ein Teil einer Tätigkeit oder einer Lebensform ist. Die Bedeutung von Wörtern ergibt sich somit aus ihrem Kontext innerhalb dieser Lebensform und der damit verbundenen Handlung. Sprache wird als ein Instrument verstanden, das mit der kulturellen und sozialen Umgebung der Sprecher verbunden ist.

Weiterhin wird die Vielschichtigkeit der Sprache hervorgehoben und mit dem Bild einer Stadt verglichen. Der Text verdeutlicht, dass Sprache im Zusammenhang mit den Erfahrungen und Lebensformen der Sprecher interpretiert und verstanden werden muss.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Sprachspiel, Lebensform, Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, Pragmatik, Grammatik, Handlung, Kultur, Sprache, Bedeutung, Kontext.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ludwig Wittgenstein - §§ 18-21 (auch 206, 241f.) der Philosophischen Untersuchungen (PU)
Université
Dresden Technical University  (Philosophische Fakultät)
Cours
Ludwig Wittgenstein, Philosphische Untersuchungen, Text-Pro-Seminar
Note
1
Auteur
Roman Grzyb (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
7
N° de catalogue
V11028
ISBN (ebook)
9783638172967
Langue
allemand
mots-clé
Ludwig Wittgenstein Philosophischen Untersuchungen Ludwig Wittgenstein Philosphische Untersuchungen Text-Pro-Seminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Roman Grzyb (Auteur), 2002, Ludwig Wittgenstein - §§ 18-21 (auch 206, 241f.) der Philosophischen Untersuchungen (PU), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11028
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint