Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Die Primar- und Sekundarstufe in Frankreich und Deutschland: ein Vergleich

Title: Die Primar- und Sekundarstufe in Frankreich und Deutschland: ein Vergleich

Term Paper , 2001 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Julia Halm (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die schulische Ausbildung ist der Lebensabschnitt eines jeden Schülers in dem er nicht nur Wissen vermittelt bekommt, sondern in dem er, wenn auch auf unbewusstem Wege, in seiner Denkensweise, wie auch in anderen Faktoren wie in seinem Lernverhalten oder seinem Verhalten in der Gesellschaft für sein Leben geprägt wird. Da nun in jedem Staat ein unterschiedliches Schulsystem angewandt wird, ist also offensichtlich, dass die Mentalitätsunterschiede bereits in der Schulzeit geformt werden. Deswegen ist es aus einer interkulturellen Sicht sehr interessant, verschiedene Schulsysteme zu vergleichen.
Durch den Vergleich der Primar- und der Sekundarstufen des deutschen und französischen Schulsystems sollen nun hier die Unterschiede der beiden Nachbarländer herausgearbeitet und interkulturell betrachtet werden. Hierbei finden folgende Fragen besondere Bedeutung: Welche Probleme bestehen in den beiden Ländern? Welche Faktoren erzeugen die Unterschiede und wie machen sich diese Unterschiede im späteren Leben, das ja auch eventuell im Ausland denkbar ist, bemerkbar?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die schulische Laufbahn als wichtiges Element der Prägung für das weitere Leben
  • Die Primar- und Sekundarstufe in Frankreich und Deutschland: ein Vergleich
    • Aufbau der Primar- und Sekundarstufe
      • Das französische Bildungssystem
      • Das deutsche Bildungssystem
      • Der markanteste Unterschied: die Durchlässigkeit im Sekundarbereich I
    • Geschichtlicher Hintergrund
      • Die Wurzeln der „querelle scolaire“ und Bemühungen um das Prinzip der „égalité“
      • Deutschland seit den 60er Jahren
    • Bildungskonzepte
      • Frankreich: „éducation“
      • Deutschland: „Bildung“
      • Vergleich anhand der Lehrpläne der école primaire bzw. Grundschule
    • Probleme der jeweiligen Schulsysteme
      • L'échec und querelle scolaire
      • Gesamtschulen und die aktuelle Diskussion um die Ganztagsschule
  • Abitur und was jetzt? Internationale Ausblicke

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Primar- und Sekundarstufen der französischen und deutschen Schulsysteme zu vergleichen und die Unterschiede aus interkultureller Perspektive zu beleuchten. Dabei werden die jeweiligen Strukturen, geschichtlichen Hintergründe und Bildungskonzepte analysiert sowie bestehende Probleme in beiden Systemen untersucht.

  • Strukturelle Unterschiede der französischen und deutschen Schulsysteme
  • Geschichtliche Entwicklung und Einfluss auf die heutigen Systeme
  • Vergleichende Betrachtung der Bildungskonzepte „éducation“ und „Bildung“
  • Herausforderungen und Probleme in den jeweiligen Schulsystemen
  • Interkulturelle Aspekte des Vergleichs

Zusammenfassung der Kapitel

Die schulische Laufbahn als wichtiges Element der Prägung für das weitere Leben: Die schulische Ausbildung prägt Schüler nicht nur hinsichtlich des Wissensvermittels, sondern auch in ihrer Denkweise, ihrem Lern- und Sozialverhalten. Da nationale Schulsysteme unterschiedlich sind, formt die Schulzeit auch Mentalitätsunterschiede. Ein Vergleich der französischen und deutschen Primar- und Sekundarstufen soll diese Unterschiede herausarbeiten und interkulturell beleuchten. Zentrale Fragestellungen betreffen bestehende Probleme, die Ursachen der Unterschiede und deren Auswirkungen auf das spätere Leben – auch im Ausland.

Die Primar- und Sekundarstufen in Frankreich und Deutschland: Ein Vergleich: Dieses Kapitel beginnt mit einer Analyse der strukturellen Unterschiede beider Schulsysteme, um eine Basis für den Vergleich zu schaffen. Es beschreibt den Aufbau des französischen Systems mit école primaire, collège und lycée, wobei der Fokus auf der Einheitlichkeit bis zum 15. Lebensjahr und der anschließenden Aufspaltung in verschiedene Zweige liegt. Die Herausforderungen des französischen Systems, insbesondere im collège mit seinen Niveauunterschieden und den daraus resultierenden Problemen für einen Teil der Schüler, werden detailliert beleuchtet. Der Anteil der Schüler, die nach der cinquième alternative Wege einschlagen, wird diskutiert und die verschiedenen beruflichen Ausbildungswege werden vorgestellt.

Schlüsselwörter

Französisches Bildungssystem, Deutsches Bildungssystem, Primarstufe, Sekundarstufe, Vergleich, „éducation“, „Bildung“, Chancengleichheit, „querelle scolaire“, Gesamtschulen, Ganztagsschule, interkulturelle Perspektive.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vergleich des französischen und deutschen Schulsystems

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über einen Vergleich des französischen und deutschen Schulsystems, insbesondere der Primar- und Sekundarstufe. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den strukturellen Unterschieden, den geschichtlichen Hintergründen, den Bildungskonzepten ("éducation" und "Bildung") und den Herausforderungen beider Systeme.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text behandelt folgende Themen: den Aufbau der Primar- und Sekundarstufe in Frankreich und Deutschland, geschichtliche Hintergründe (inklusive der "querelle scolaire"), einen Vergleich der Bildungskonzepte "éducation" und "Bildung", Probleme der jeweiligen Schulsysteme (z.B. "échec scolaire", Gesamtschulen, Ganztagsschule), und internationale Ausblicke nach dem Abitur. Der interkulturelle Aspekt des Vergleichs spielt eine zentrale Rolle.

Wie werden die französischen und deutschen Schulsysteme verglichen?

Der Vergleich erfolgt auf mehreren Ebenen: strukturell (Aufbau der Schulstufen, Übergänge), historisch (Entwicklung und Einfluss auf die heutigen Systeme), konzeptionell (Vergleich der Bildungsideale "éducation" und "Bildung" anhand von Lehrplänen), und im Hinblick auf bestehende Probleme und Herausforderungen (z.B. soziale Ungleichheit, Chancengerechtigkeit).

Welche Schlüsselkonzepte werden im Text hervorgehoben?

Schlüsselkonzepte sind: "éducation" und "Bildung" als gegensätzliche Bildungsideale, die "querelle scolaire" als historischer Hintergrund, die Durchlässigkeit (oder deren Mangel) im Sekundarbereich I, die Herausforderungen von Gesamtschulen und der Ganztagsschule, und der Einfluss der Schulbildung auf die spätere Lebenssituation.

Welche Probleme der Schulsysteme werden diskutiert?

Der Text diskutiert Probleme wie den "échec scolaire" in Frankreich, die Diskussion um Gesamtschulen und Ganztagsschulen in Deutschland, und die Frage der Chancengleichheit in beiden Systemen. Die unterschiedlichen beruflichen Ausbildungswege nach der Sekundarstufe werden ebenfalls angesprochen.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Der Text verfolgt das Ziel, die Primar- und Sekundarstufen der französischen und deutschen Schulsysteme zu vergleichen und die Unterschiede aus interkultureller Perspektive zu beleuchten. Die Analyse der Strukturen, geschichtlichen Hintergründe, Bildungskonzepte und Probleme dient dazu, ein umfassendes Bild der beiden Systeme zu zeichnen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede hervorzuheben.

Welche Kapitel sind enthalten?

Der Text enthält Kapitel zu: der Bedeutung der schulischen Laufbahn für das weitere Leben, einem detaillierten Vergleich der Primar- und Sekundarstufe in Frankreich und Deutschland, und einem Ausblick nach dem Abitur mit internationalen Perspektiven.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Primar- und Sekundarstufe in Frankreich und Deutschland: ein Vergleich
College
Saarland University  (Französische Kulturwissenschaft)
Course
Das deutsche und französische Bildungssystem im Vergleich
Grade
1,3
Author
Julia Halm (Author)
Publication Year
2001
Pages
25
Catalog Number
V11030
ISBN (eBook)
9783638172981
ISBN (Book)
9783668210783
Language
German
Tags
Vergleich Schulsysteme Frankreich-Deutschland école primaire collège lycée; quérelle scolaire Gesamtschule Ganztagesschule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Halm (Author), 2001, Die Primar- und Sekundarstufe in Frankreich und Deutschland: ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11030
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint