Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Internetauktionen - Auktionen mit stochastischer Anzahl von Bietern

Title: Internetauktionen - Auktionen mit stochastischer Anzahl von Bietern

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Patrick Avato (Author)

Business economics - Trade and Distribution
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auktionen werden schon seit Jahrtausenden zum Kauf und Verkauf von Gütern verwendet. Seit den siebziger und achtziger Jahren beschäftigen sich auch verstärkt Ökonomen mit Auktionen und versuchen neue, effizientere Auktionsarten und dazugehörige Strategien für Käufer und Verkäufer zu entwickeln.
Mit zunehmender Verbreitung des Internet eröffnen sich sowohl Privatleuten als auch Unternehmen immer neue Möglichkeiten Auktionen zu halten. Es gibt kaum ein Produkt, kaum eine Dienstleistung, die heutzutage nicht über Internetauktionen erworben werden kann.
Das Aufkommen der Internetauktionen eröffnet Auktionstheoretikern ungeahnte Möglichkeiten neue Varianten von Auktionen zu entwickeln. Dabei können sämtliche Oberflächen und Protokolle des Internets genutzt werden. Diese Arbeit beschränkt sich jedoch nur auf solche Auktionen, die das World Wide Web, also die graphische Oberfläche des Internets, als Plattform verwenden.
Der Forschungsstand bezüglich dieser web-basierten Auktionen steckt noch in den Kinderschuhen. Noch wurde nur ein Bruchteil der Möglichkeiten, die diese Oberfläche für Auktionen bietet erforscht bzw. erkannt.

Diese Arbeit soll erst einen kurzen Überblick über die derzeitige Verbreitung von Internetauktionen geben. Dabei soll auch auf die ökonomischen Charakteristika der Branche eingegangen werden.
Der Hauptteil dieser Arbeit beschäftigt sich jedoch mit Auktionstheorie, insbesondere mit Auktionen mit zufälliger Bieterzahl. Dabei soll der 1985 erschienene Artikel über Auktionen mit einer stochastischen Anzahl von Bietern von McAfee und McMillian (1985) diskutiert werden. Die zentralen Aussagen dieses Artikels werden wiedergegeben und hergeleitet und in Bezug auf Internetauktionen gebracht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Internetauktionen in der Praxis
    • Das Internet als Plattform
    • Wer verkauft wem?
      • Consumer to Consumer (C2C)
      • Business to Consumer (B2C)
      • Business to Business (B2B)
    • Charakteristika der Branche
  • Theorie: Auktionen mit stochastischer Anzahl von Bietern
    • Standardfall
    • Geheime Erstpreisauktion mit risikoaversen Bietern
      • Die Anzahl der Bieter
      • Die Auktion aus Sicht der Bieter
      • Aus Sicht des Verkäufers

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die wachsende Bedeutung von Internetauktionen im Vergleich zu traditionellen Auktionsformen. Sie beleuchtet sowohl die praktische Anwendung von Internetauktionen als auch die theoretischen Grundlagen, insbesondere im Kontext von Auktionen mit zufälliger Bieterzahl.

  • Vorteile des Internets als Plattform für Auktionen
  • Charakteristika von Internetauktionen in Bezug auf verschiedene Marktteilnehmer (C2C, B2C, B2B)
  • Analyse von Auktionstheorie und insbesondere von Auktionen mit stochastischer Bieterzahl
  • Bedeutung des Artikels von McAfee und McMillian (1985) für das Verständnis von Internetauktionen
  • Anwendungen und Einschränkungen der Theorie im Kontext von Internetauktionen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz von Auktionen im historischen Kontext sowie die zunehmende Verbreitung von Internetauktionen dar. Sie führt in die zentralen Themen der Arbeit ein, darunter die ökonomischen Charakteristika der Branche und die Analyse von Auktionstheorie im Zusammenhang mit stochastischen Bieterzahlen.

Internetauktionen in der Praxis

Dieses Kapitel beleuchtet die Vorteile des Internets als Plattform für Auktionen im Vergleich zu traditionellen Auktionsformen. Es analysiert verschiedene Anwendungsgebiete von Internetauktionen, die sich in den Kategorien Consumer to Consumer (C2C), Business to Consumer (B2C) und Business to Business (B2B) unterscheiden. Zudem werden spezifische Charakteristika der Internetauktionsbranche diskutiert.

Theorie: Auktionen mit stochastischer Anzahl von Bietern

Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Analyse von Auktionen mit zufälliger Bieterzahl. Es werden zentrale Aussagen des Artikels von McAfee und McMillian (1985) zum Thema Auktionen mit einer stochastischen Anzahl von Bietern erläutert. Die Arbeit untersucht das Verhalten der Bieter, die optimale Strategie des Verkäufers und die Auswirkungen der zufälligen Bieterzahl auf die Ergebnisse der Auktionen.

Schlüsselwörter

Internetauktionen, Auktionstheorie, stochastische Bieterzahl, McAfee und McMillian (1985), C2C, B2C, B2B, Preisfindung, Effizienz, Netzwerkgröße, Transaktionskosten, asynchrones Bieten.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Internetauktionen - Auktionen mit stochastischer Anzahl von Bietern
College
University of Tubingen  (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Course
Hauptseminar Auktionen
Grade
1,7
Author
Patrick Avato (Author)
Publication Year
2002
Pages
19
Catalog Number
V11040
ISBN (eBook)
9783638173087
ISBN (Book)
9783656180319
Language
German
Tags
Auktionen auctions stochastische Anzahl von Bietern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Avato (Author), 2002, Internetauktionen - Auktionen mit stochastischer Anzahl von Bietern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11040
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint