Gratis online lesen
LITERATURVERZEICHNIS:
BATHELT, HARALD; GLÜCKLER, JOHANNES (2002): Wirtschaftsgeographie. Stuttgart.
BASTIANS; FRAUKE (2001): Soziale Netzwerke. URL: www.home.uos.de/pwurster/netzwerkkapitel_frauke.pdf. Abrufdatum: 28.09.2004.
BLOHM, MICHAEL; LAMAS-PEREZ, URSULA (2002): « ALLBUS – Bibliographie », 18. Fassung. In : ZUMA – Methodenbericht 2002 /2005.
URL: http://www.gesis.org/Publikationen/Berichte/ZUMA_Methodenberichte/doc uments/pdfs/tb02_05.pdf. Abrufdatum: 07.10.2004.
BORTZ, JÜRGEN; DÖRING, NICOLA (2002): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 3. Auflage. Berlin.
FESER, EDWARD J.; BERGMAN EDWARD M. (2000): “National Industry Cluster Templates: A Famework for Applied Regional Cluster Analysis”. In: Regional Studies 34, Heft 1, S. 1–19.
FÜRST, DIETRICH; SCHUBERT, HERBERT (2001): „Regionale Akteursnetzwerke zwischen Bindungen und Optionen. Über die Infrastruktur des Handlungssystems bei der Selbstorganisation von Regionen“. In: Geographische Zeitschrift 89, Heft 1, S. 32-51.
GRABHER, GERNOT et al. (1993): The embedded firm. On the socioeconomics of industrial networks. London and New York.
GRABHER, GERNOT; STARK, DAVID (1998): „Organisation der Vielfalt: Evolutionstheorie, Netzwerkanalyse und Postsozialismus“. In: Raum – Österreichische Zeitschrift für Raumplanung und Regionalpolitik. Heft 98, S.46-53.
HANNEMAN, ROBERT (2001): Introduction to Social Network Methods. URL: http://faculty.ucr.edu/hannerman/soc157/NETTEXT.pdf. Abrufdatum: 27.09.2004.
HAUG, SONJA (2000): „Soziales Kapital, Migrationsentscheidungen und Kettenmigrationsprozesse. Das Beispiel der italienischen Migranten in Deutschland“. In: Arbeitsberichte des Instituts für Soziologie der Universität Leipzig, 13. URL: http://www.uni-leipzig.de/~sozio/content/site/a_berichte/13.pdf. Abrufdatum: 07.10.2004
JANSEN, DOROTHEA (1999): Einführung in die Netzwerkanalyse. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Opladen.
JANSEN, DOROTHEA (2001): „Soziales Kapital von Unternehmensgründern. Theoretische Überlegungen und erste empirische Ergebnisse“. Vortrag an der TU Berlin, 14.06.2001. URL: http://foev.dhv-speyer.de/survival/ppt/sozkap.html. Abrufdatum: 06.10.2004
KROMREY, HELMUT (2000): Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. 9., korrigierte Auflage. Opladen.
LAIREITER, ANTON (2004): „Methoden und methodische Zugänge zum Studium sozialer Beziehungen“. Arbeitsmaterialien zum Einführungsseminar „Soziale Beziehungen“ am Institut für Psychologie der Universität Salzburg. URL: http://www.sbg.ac.at/psy/lehre/laireiter/methoden.pdf. Abrufdatum: 09.10.2004
MARSDEN, P.V (1990): “Network Data and Measurement”. In: Annual Review of Sociology. 16: S. 435 – 463.
POMMERANZ, JENS OLIVER (2000): „Lernende Region Ruhrgebiet – eine regionalpolitische Leitperspektive für das 21. Jahrhundert. Netzwerkorientierte Fallanalysen in der Ruhrgebietsmetropole Essen“. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie. 44, Heft 3 und 4, S. 183–200.
REHNER, JOHANNES (2003): Netzwerke und Kultur. Unternehmerisches Handeln deutscher Manager in Mexiko (= Wirtschaft & Raum, Band 11). München.
SCHAMP, EIKE W. (2000): Vernetzte Produktion. Industriegeographie aus institutioneller Sicht. Darmstadt.
SCHNEGG, MICHAEL; LANG HARTMUT (2002): „Netzwerkanalyse. Eine praxisorientierte Einführung.“ In: Methoden der Ethnographie. 1. S. 1-55. URL: http://www.methoden-der-ethnographie.de/heft1/Netzwerkanalyse.pdf. Abrufdatum: 05.10.2004
SCHNELL, RAINER; HILL, PAUL B.; ESSER, ELKE (1999): Methoden der empirischen Sozialforschung. 6. Auflage. München/Wien.
SIEBERT, HOLGER (2001): „Ökonomische Analyse von Unternehmensnetzwerken“. In: Sydow, Jörg (Hrsg.): Management von Netzwerkorganisationen. Beiträge aus der Managementforschung. 2.Auflage. Wiesbaden. S. 8-27
STERNBERG, ROLF (1999): “Innovative Linkages an Proximity: Empirical Results from Recent Surveys of Small and Medium Sized Firms in German Regions“. In: Regional Studies, 33, Heft 6, S. 529-540.
STRAMBACH, SIMONE (1993): „Die Bedeutung von Netzwerkbeziehungen für wissensintensive unternehmensorientierte Dienstleistungen“. In: Geographische Zeitschrift 81, Heft 1 und 2. S. 35–50.
SYDOW, JÖRG (1992): Strategische Netzwerke. Evolution und Organisation. (= Neue Betriebswirtschaftliche Forschung 100). Wiesbaden.
SYDOW, JÖRG (2001): Management von Netzwerkorganisationen. Beiträge aus der „Managementforschung“. 2.Auflage. Wiesbaden.
SYDOW, JÖRG; STABER UDO (2002): „The Institutional Embeddedness of Project Networks: The Case of Content Production in German Television”. In Regional Studies 36, Heft 3, S. 215-227.
VAN DER LAAN, LAMBERT (1998): „Changing Urban Systems: An Empirical Analysis at Two Spatial Levels”. In: Regional Studies 32, Heft 3, S. 235-247.