Diese Arbeit mit dem Thema „Methodische Probleme und Praxis der Netzwerkforschung“ soll im Rahmen der Hauptseminars „Netzwerke und Kultur“ (WiSe 2004/2005), einen Einblick in die Forschungspraxis von Netzwerkuntersuchungen sowie in die in diesen Untersuchungen auftretenden methodischen Probleme vermitteln.
Die Arbeit ist so aufgebaut, dass zuerst eine bestimmte Betrachtungsweise von Netzwerken, Netzwerkebenen und Netzwerkteilen dargestellt wird, wobei jeweils an einem Beispiel aus der Forschungspraxis der Bezug zu praktischen Anwendungen hergestellt wird.
Zuerst eine kleine Einführung zur Definition und Rolle von Netzwerken in der Wirtschaftsgeographie, sowie den Sozialwissenschaften allgemein.
Eine sehr weitgefasste doch prägnante Definition des Begriffes „Netzwerk“ gibt MITCHELL (1969): „...specific set of linkage among a defined set of persons...“ (vgl. SCHNELL; HILL; ESSER 1999: 241). Natürlich gibt es auch weitere Definitionen, doch ich verzichte bewusst auf eine ausführliche definitorische Diskussion in dieser Arbeit.
Der Mensch als Sozialsubjekt ist stets eingebettet in verschiedene Formen von Relationen zu einer beliebigen, jedoch beschränkten Anzahl von Akteuren. Man würde an der Wirklichkeit vorbeihandeln, würde man stets die individualistische Sichtweise bei der Betrachtung von Zusammenhängen wählen.
V.a. der wirtschaftende Mensch agiert in Netzwerken; alleine schon das simple Zustandekommen eines Kaufvertrages zeigt dass ökonomische Handlungen stets mehrerer Akteure bedürfen. Mit zunehmender Arbeitsteilung, Spezialisierung und Ausdehnung ökonomischer Aktivitäten auf die internationale und globale Ebene, spielen Netzwerke eine zunehmende Rolle.
In früheren Subsistenz- und Tauschwirtschaften waren Relationen zwischen Akteuren weniger ausgeprägt und von einer einfacheren Struktur. Doch das System der globalisierten Wirtschaft und die verstärkt geführte Diskussion über die Rolle von Netzwerken in den Wirtschaftswissenschaften, zeigen dass der Netzwerkforschung eine gewichtige Rolle in der Betrachtung ökonomischer Handlungen beigemessen wird und werden muss.
LITERATURVERZEICHNIS:
BATHELT, HARALD; GLÜCKLER, JOHANNES (2002): Wirtschaftsgeographie. Stuttgart.
BASTIANS; FRAUKE (2001): Soziale Netzwerke. URL: www.home.uos.de/pwurster/netzwerkkapitel_frauke.pdf. Abrufdatum: 28.09.2004.
BLOHM, MICHAEL; LAMAS-PEREZ, URSULA (2002): « ALLBUS – Bibliographie », 18. Fassung. In : ZUMA – Methodenbericht 2002 /2005.
URL: http://www.gesis.org/Publikationen/Berichte/ZUMA_Methodenberichte/doc uments/pdfs/tb02_05.pdf. Abrufdatum: 07.10.2004.
BORTZ, JÜRGEN; DÖRING, NICOLA (2002): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 3. Auflage. Berlin.
FESER, EDWARD J.; BERGMAN EDWARD M. (2000): “National Industry Cluster Templates: A Famework for Applied Regional Cluster Analysis”. In: Regional Studies 34, Heft 1, S. 1–19.
FÜRST, DIETRICH; SCHUBERT, HERBERT (2001): „Regionale Akteursnetzwerke zwischen Bindungen und Optionen. Über die Infrastruktur des Handlungssystems bei der Selbstorganisation von Regionen“. In: Geographische Zeitschrift 89, Heft 1, S. 32-51.
GRABHER, GERNOT et al. (1993): The embedded firm. On the socioeconomics of industrial networks. London and New York.
GRABHER, GERNOT; STARK, DAVID (1998): „Organisation der Vielfalt: Evolutionstheorie, Netzwerkanalyse und Postsozialismus“. In: Raum – Österreichische Zeitschrift für Raumplanung und Regionalpolitik. Heft 98, S.46-53.
HANNEMAN, ROBERT (2001): Introduction to Social Network Methods. URL: http://faculty.ucr.edu/hannerman/soc157/NETTEXT.pdf. Abrufdatum: 27.09.2004.
HAUG, SONJA (2000): „Soziales Kapital, Migrationsentscheidungen und Kettenmigrationsprozesse. Das Beispiel der italienischen Migranten in Deutschland“. In: Arbeitsberichte des Instituts für Soziologie der Universität Leipzig, 13. URL: http://www.uni-leipzig.de/~sozio/content/site/a_berichte/13.pdf. Abrufdatum: 07.10.2004
JANSEN, DOROTHEA (1999): Einführung in die Netzwerkanalyse. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Opladen.
JANSEN, DOROTHEA (2001): „Soziales Kapital von Unternehmensgründern. Theoretische Überlegungen und erste empirische Ergebnisse“. Vortrag an der TU Berlin, 14.06.2001. URL: http://foev.dhv-speyer.de/survival/ppt/sozkap.html. Abrufdatum: 06.10.2004
KROMREY, HELMUT (2000): Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. 9., korrigierte Auflage. Opladen.
LAIREITER, ANTON (2004): „Methoden und methodische Zugänge zum Studium sozialer Beziehungen“. Arbeitsmaterialien zum Einführungsseminar „Soziale Beziehungen“ am Institut für Psychologie der Universität Salzburg. URL: http://www.sbg.ac.at/psy/lehre/laireiter/methoden.pdf. Abrufdatum: 09.10.2004
MARSDEN, P.V (1990): “Network Data and Measurement”. In: Annual Review of Sociology. 16: S. 435 – 463.
POMMERANZ, JENS OLIVER (2000): „Lernende Region Ruhrgebiet – eine regionalpolitische Leitperspektive für das 21. Jahrhundert. Netzwerkorientierte Fallanalysen in der Ruhrgebietsmetropole Essen“. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie. 44, Heft 3 und 4, S. 183–200.
REHNER, JOHANNES (2003): Netzwerke und Kultur. Unternehmerisches Handeln deutscher Manager in Mexiko (= Wirtschaft & Raum, Band 11). München.
SCHAMP, EIKE W. (2000): Vernetzte Produktion. Industriegeographie aus institutioneller Sicht. Darmstadt.
SCHNEGG, MICHAEL; LANG HARTMUT (2002): „Netzwerkanalyse. Eine praxisorientierte Einführung.“ In: Methoden der Ethnographie. 1. S. 1-55. URL: http://www.methoden-der-ethnographie.de/heft1/Netzwerkanalyse.pdf. Abrufdatum: 05.10.2004
SCHNELL, RAINER; HILL, PAUL B.; ESSER, ELKE (1999): Methoden der empirischen Sozialforschung. 6. Auflage. München/Wien.
SIEBERT, HOLGER (2001): „Ökonomische Analyse von Unternehmensnetzwerken“. In: Sydow, Jörg (Hrsg.): Management von Netzwerkorganisationen. Beiträge aus der Managementforschung. 2.Auflage. Wiesbaden. S. 8-27
STERNBERG, ROLF (1999): “Innovative Linkages an Proximity: Empirical Results from Recent Surveys of Small and Medium Sized Firms in German Regions“. In: Regional Studies, 33, Heft 6, S. 529-540.
STRAMBACH, SIMONE (1993): „Die Bedeutung von Netzwerkbeziehungen für wissensintensive unternehmensorientierte Dienstleistungen“. In: Geographische Zeitschrift 81, Heft 1 und 2. S. 35–50.
SYDOW, JÖRG (1992): Strategische Netzwerke. Evolution und Organisation. (= Neue Betriebswirtschaftliche Forschung 100). Wiesbaden.
SYDOW, JÖRG (2001): Management von Netzwerkorganisationen. Beiträge aus der „Managementforschung“. 2.Auflage. Wiesbaden.
SYDOW, JÖRG; STABER UDO (2002): „The Institutional Embeddedness of Project Networks: The Case of Content Production in German Television”. In Regional Studies 36, Heft 3, S. 215-227.
VAN DER LAAN, LAMBERT (1998): „Changing Urban Systems: An Empirical Analysis at Two Spatial Levels”. In: Regional Studies 32, Heft 3, S. 235-247.
- Arbeit zitieren
- Martin Doskoczynski (Autor:in), 2005, Methodische Probleme und Praxis der Netzwerkforschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110416
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.