Das Hauptziel dieser Arbeit ist herauszukristallisieren, inwieweit man durch Deutschrap informell lernen kann. Dazu werden zunächst die Begriffe Musik, Rap und informelles Lernen definiert. Danach werden in Grundzügen die subjektwissenschaftliche Lerntheorie Holzkamps, sowie der deutsche Rapper Kontra K und seine Liedtexte vorgestellt. Darauf aufbauend werden ebendiese Liedtexte mit Bezugnahme auf das informelle Lernen und auf Klaus Holzkamps Lerntheorie analysiert. Zuletzt werden die Aspekte und Ergebnisse subsumiert, um darzustellen, inwieweit man durch Deutschrap informell lernt.
Das Medium Musik ist ein großer Bestandteil unserer Gesellschaft und Kultur und gehört bei im-mer mehr Menschen zur alltäglichen Praxis. Die Musik hat auf die Menschen einen sehr großen Einfluss, welcher sowohl auf bewusster, als auch auf unbewusster Weise auftritt. In dieser Haus-arbeit wird versucht aufzuzeigen, welchen Einfluss Musik tatsächlich auf die Menschen, insbe-sondere auf die Jugend, hat. Dabei steht die Subjektwissenschaft im Vordergrund.
Musik war schon immer ein einflussreiches Medium, welches Menschen berührt, bewegt und ver-ändert. Durch die Musik werden Emotionen ausgedrückt und ausgelöst, sowie neue Welten er-schaffen, in die jeder aus dem alltäglichen Leben entfliehen kann. Über Musik gewinnt man Frei-heit, Selbstwahrnehmung, Weltwahrnehmung und eine Steigerung des Lebensgefühls.
Darüber hinaus sind Bildung und Lernen zentrale Begriffe in der heutigen leistungsorientierten Gesellschaft, in der stets die Optimierung des Selbst und der Wettbewerbsgedanke im Vorder-grund stehen. Diese zwei Begriffe gewinnen immer mehr an Bedeutung und prägen vor allem den Lebensabschnitt Jugend, auf die die Leistungsgesellschaft einen großen Druck ausübt. Heutzu-tage wird kontrovers diskutiert, ob und inwieweit man nicht nur durch anerkannte Bildungsinstitu-tionen wie die Schule, sondern auch informell zu jeder Zeit an jedem Ort lernt. Diese neue Bil-dungsform nennt man das non-formale beziehungsweise das informelle Lernen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserklärung
- 2.1 Musik und Rap
- 2.2 Das informelle Lernen
- 3. Holzkamps subjektwissenschaftliche Lerntheorie
- 4. Der Rapper Kontra K und seine Liedtexte
- 5. Kontra Ks Liedtexte als informelles Lernen mit Bezugnahme auf Holzkamps Lerntheorie
- 6. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Musik, speziell Deutschrap des Künstlers Kontra K, auf informelles Lernen. Sie will herausfinden, inwieweit Liedtexte als Medium des informellen Lernens fungieren können und wie dies im Kontext der subjektwissenschaftlichen Lerntheorie nach Holzkamp zu verstehen ist.
- Definition von Musik, Rap und informellem Lernen
- Vorstellung der subjektwissenschaftlichen Lerntheorie nach Holzkamp
- Analyse ausgewählter Liedtexte von Kontra K
- Beziehung zwischen Kontra Ks Liedtexten und informellem Lernen
- Bewertung des informellen Lernpotenzials von Deutschrap
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss von Musik, insbesondere Deutschrap von Kontra K, auf informelles Lernen. Sie betont die Bedeutung von Musik in der Gesellschaft und den Diskurs um formelle und informelle Lernprozesse. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der auf der subjektwissenschaftlichen Lerntheorie Holzkamps basiert und die Analyse von Kontra K's Liedtexten umfasst. Das Ziel ist die Klärung des informellen Lernpotenzials von Deutschrap.
2. Begriffserklärung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit: Musik, Rap und informelles Lernen. Es beleuchtet die Vielschichtigkeit des Begriffs "Musik" und diskutiert unterschiedliche Definitionsansätze. Der Rap wird als Subgenre der Hip-Hop-Kultur beschrieben, welches sich durch spezifische Stilmittel, Themenfelder und Sprachcodes auszeichnet und soziale Themen reflektiert. Der Begriff "informelles Lernen" wird im Kontext zu formalem und non-formalem Lernen abgegrenzt, wobei die Unintentionalität und Unstrukturiertheit dieses Lernprozesses hervorgehoben werden. Die Definitionen bilden die Grundlage für die spätere Analyse.
3. Holzkamps subjektwissenschaftliche Lerntheorie: Das Kapitel präsentiert die subjektwissenschaftliche Lerntheorie von Klaus Holzkamp. Es betont die zentrale Rolle des individuellen Lernenden und dessen selbstgesetzter Ziele. Holzkamps Ansatz des „inhaltlich interessierten Eigenbewegung des lernenden Subjekts“ wird erläutert, der Lernen als Lebensbewältigung versteht, ausgelöst durch Problemsituationen oder Handlungsproblematiken, die zur Aneignung neuer Kompetenzen und Wissens führen. Dieser Ansatz bildet das theoretische Fundament für die Analyse der Liedtexte.
Schlüsselwörter
Informelles Lernen, Deutschrap, Kontra K, Liedtexte, Subjektwissenschaft, Holzkamp, Lerntheorie, Musik, Rap, Lebensbewältigung, Soziale Themen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Analyse von Kontra K Liedtexten als informelles Lernen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht, wie die Liedtexte des Deutschrap-Künstlers Kontra K als Medium des informellen Lernens wirken. Sie analysiert, inwieweit die Texte im Kontext der subjektwissenschaftlichen Lerntheorie nach Holzkamp zum Lernen beitragen.
Welche zentralen Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert die Schlüsselbegriffe "Musik", "Rap" und "informelles Lernen". Es wird die Vielschichtigkeit von "Musik" beleuchtet, Rap als Hip-Hop-Subgenre beschrieben und "informelles Lernen" von formalem und non-formalem Lernen abgegrenzt, wobei die Unintentionalität und Unstrukturiertheit hervorgehoben werden.
Welche Lerntheorie bildet die Grundlage der Analyse?
Die Arbeit basiert auf der subjektwissenschaftlichen Lerntheorie von Klaus Holzkamp. Im Mittelpunkt steht der individuelle Lernende mit seinen selbstgesetzten Zielen. Holzkamps Ansatz des „inhaltlich interessierten Eigenbewegung des lernenden Subjekts“ wird erläutert, der Lernen als Lebensbewältigung versteht, ausgelöst durch Problemsituationen.
Wie werden die Liedtexte von Kontra K analysiert?
Ausgewählte Liedtexte von Kontra K werden analysiert, um ihren Bezug zum informellen Lernen im Licht der Holzkampschen Lerntheorie zu untersuchen. Die Analyse konzentriert sich darauf, wie die Texte zu neuen Kompetenzen und Wissen beitragen können.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welchen Einfluss hat Musik, insbesondere Deutschrap von Kontra K, auf informelles Lernen? Die Arbeit möchte das informelle Lernpotenzial von Deutschrap klären.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Begriffserklärung (Musik, Rap, informelles Lernen), die Darstellung der Holzkampschen Lerntheorie, die Analyse der Liedtexte von Kontra K, die Beziehung zwischen den Texten und informellem Lernen sowie einen Schluss.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Informelles Lernen, Deutschrap, Kontra K, Liedtexte, Subjektwissenschaft, Holzkamp, Lerntheorie, Musik, Rap, Lebensbewältigung, Soziale Themen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit will herausfinden, ob und wie Liedtexte als Medium des informellen Lernens fungieren und dies im Kontext der subjektwissenschaftlichen Lerntheorie nach Holzkamp erklären.
- Quote paper
- Allegra Goltz (Author), 2017, Informelles Lernen mit Rapper Kontra K, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1104316