Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

Goethe, Johann Wolfgang von - Mailied - Interpretation

Title: Goethe, Johann Wolfgang von - Mailied - Interpretation

Presentation / Essay (Pre-University) , 2006 , 7 Pages , Grade: 14

Autor:in: Luise Matthes (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Liebe ist etwas Unfassbares, Irrationales und Übergroßes. Sie spielt für jeden von uns eine entscheidende Rolle im Leben, ist sie doch durch nichts zu ersetzen. Noch überwältigender ist es, wenn man vom Hauch einer neuen Liebe wach geküsst wird und zu neuem Leben erwacht.

Jeher versucht man, diesem Gefühl Ausdruck zu verleihen, man versucht dieses irrationale Gefühl in ein Kleid aus rationalen Worten zu hüllen. Sie ist ein Schmetterling auf der Autobahn oder goldene Morgenwolken auf jenen Höh’n.

Johann Wolfgang von Goethes Gedicht „Mailied“, verfasst 1771, ist eine solche Ode an das Wortkleid der Liebe. Es ist Teil Goethes „Sesenheimer Lieder“, zu denen man auch sein Werk „Willkommen und Abschied“ zählt. Beide Gedichte sind charakteristisch für die Epoche des Sturm und Drangs, sowohl syntaktisch als auch semantisch.

Excerpt


Inhalt:

I. Einleitung

II. Hauptteil Analyse

III. Schluss

I. Einleitung

„Die Liebe ist das Fieber Und auch der Fieberwahn

Die Liebe ist ein Schmetterling Auf der Autobahn“

(Funny van Dannen)

Die Liebe ist etwas Unfassbares, Irrationales und Übergroßes. Sie spielt für jeden von uns eine entscheidende Rolle im Leben, ist sie doch durch nichts zu ersetzen. Noch überwältigender ist es, wenn man vom Hauch einer neuen Liebe wach geküsst wird und zu neuem Leben erwacht.

Jeher versucht man, diesem Gefühl Ausdruck zu verleihen, man versucht dieses irrationale Gefühl in ein Kleid aus rationalen Worten zu hüllen. Sie ist ein Schmetterling auf der Autobahn oder goldene Morgenwolken auf jenen Höh’n.

Johann Wolfgang von Goethes Gedicht „Mailied“, verfasst 1771, ist eine solche Ode an das Wortkleid der Liebe. Es ist Teil Goethes „Sesenheimer Lieder“, zu denen man auch sein Werk „Willkommen und Abschied“ zählt. Beide Gedichte sind charakteristisch für die Epoche des Sturm und Drangs, sowohl syntaktisch als auch semantisch.

II. Hauptteil Analyse

Häufig gestellte Fragen zum Text

Was ist das Thema des Textes?

Der Text ist eine Analyse des Gedichts "Mailied" von Johann Wolfgang von Goethe. Er untersucht, wie Goethe das Gefühl der Liebe durch die Verbindung mit der Natur ausdrückt, typisch für die Epoche des Sturm und Drangs.

Was sind die Hauptmerkmale des Gedichts, die im Text hervorgehoben werden?

Der Text betont die Verwendung von Metaphern, Personifikationen, Neologismen und Interjektionen, um die Unfassbarkeit der Liebe darzustellen. Die Verbindung zur Natur, insbesondere zum Frühling, ist ein zentrales Motiv. Auch die sprachlichen Mittel wie Anaphern und Ausrufe werden analysiert.

Welche Epoche wird im Text erwähnt und warum ist sie wichtig?

Die Epoche des Sturm und Drangs wird erwähnt, weil Goethes Gedicht "Mailied" charakteristisch für diese Zeit ist. Der Text erklärt, dass die Lyrik des Sturm und Drangs sich oft mit der Natur und auf sie projizierten Gefühlen beschäftigte, was im Gedicht deutlich wird.

Was wird über die Struktur und den Reim des Gedichts gesagt?

Der Text beschreibt die Reimform als relativ gebunden, wobei Strophen zwei und drei aus dem Rahmen fallen. Die Metrik ist klar strukturiert, mit einem Wechsel von fünfsilbigen und viersilbigen Zeilen innerhalb einer Strophe.

Was wird über Goethes Absicht oder Botschaft im Gedicht gesagt?

Der Text interpretiert das Gedicht als eine Ode an die Liebe, ausgedrückt durch Goethes eigene Erfahrungen und die Metapher des Frühlings. Das Gedicht drückt das überwältigende und mitreißende Gefühl des Verliebtseins aus.

Welche sprachlichen Mittel werden im Text erwähnt?

Der Text erwähnt Anaphern, Metaphern, Personifikationen, Neologismen und Interjektionen als wichtige sprachliche Mittel, die Goethe im "Mailied" verwendet.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Goethe, Johann Wolfgang von - Mailied - Interpretation
Grade
14
Author
Luise Matthes (Author)
Publication Year
2006
Pages
7
Catalog Number
V110499
ISBN (eBook)
9783640086672
Language
German
Tags
Goethe Johann Wolfgang Mailied Interpretation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Luise Matthes (Author), 2006, Goethe, Johann Wolfgang von - Mailied - Interpretation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110499
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint