Während in unseren Breiten die für den Einzelnen unmittelbar wahrnehmbaren Veränderungen relativ gering sind, ist das in anderen Gebieten der Erde ganz anders. Neben der Geographie spielt hier auch Armut eine große Rolle.
Besonders in den ärmeren Gebieten der Erde besteht kaum Möglichkeit, um die die Klimatischen Veränderungen z.B. durch die genannten Maßnahmen abzufangen.
Der Klimawandel als umweltmedizinisches Problem
Übersicht
Was ist Klima und Klimawandel?
Klimaelemente
Die Ursachen: Natürliche und anthropogene
Die Auswirkungen
- auf die Umwelt
- auf die Gesundheit
Fazit, was ist zu tun
Was ist Klima?
Gesamtheit aller meteorologischen Erscheinungen, die für den durchschnittlichen Zustand der Erdatmosphäre an einem Ort verantwortlich sind
Wie misst man „Klima“?
Luftdruck
Luftfeuchtigkeit
Wind
Salzgehalt d. Meere
Meeresströmungen
Sonnenscheindauer
etc.
Was ist Klimawandel?
Klimawandel
bezeichnet eine Veränderung des Klimas auf der Erde über einen 30 Jahre gemessen.
Ursachen:
1) natürliche
2) menschliche
Natürliche Ursachen
Kontinentaldrift / Land-Meer-Verteilung
Vulkanaktivität
Sonnenaktivität
Planetarische Zirkulation
Meeresströmungen
etc.
Der Mensch als Ursache
Treibhaus – Gase:
CO2 – Ausstoß durch Verbrennung fossiler Brennstoffe
Methan – Freisetzung durch Massentierhaltung und Auftauen der Permafrostböden
N2O – Verwendung als Narkosegas
Sulfate versauern Böden und Meere
Aerosole: führen zu Abkühlung
Globale Erwärmung:
ist der während der vergangenen Jahrzehnte beobachtete allmähliche Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre
Prognose bis zum Jahr 2100: 1,4 bis 5,8°C ↑
(Diagramm siehe IPNN Quelle)
Auswirkungen auf die Umwelt:
a Extreme Wetterereignisse - Ort, Häufigkeit ↑, Zerstörungskraft ↑
b Veränderungen der Ökosysteme - Land und Wasser, spezif. Arten
c Meeresspiegel ↑ - Salzgehalt der Küsten und des Trinkwassers↑ Sturmfluten Umweltzerstörung - (Acker-)Böden, Ökosystem der Küsten, Fischbestände, ...
Schema der Zusammenhänge
Auswirkungen auf die Gesundheit
A) Extreme Wetterereignisse
Hitzewellen:
+ 20.000 Tote im Rekordsommer 2003
Herz-, Kreislaufbelastung ↑
respiratorische Belastung ↑ (Ozon, Staub)
Kältetote ↓
Auswirkungen auf die Gesundheit
B) Extreme Wetterereignisse
Überschwemmungen
(Wirbel-)Stürme
Buschfeuer
Verletzungen und Tod
Ernteausfälle, Hungersnöte
Auswirkungen auf die Gesundheit
C) Veränderungen der Ökosysteme
Proliferation von Krankheitserregern
Kontamination von Nahrungsmitteln und Wasser
Bsp. Salmonellen/Temperatur - Korrelation
Auswirkungen auf die Gesundheit
Malaria
Dengue
Borrelliose, FSME
Auswirkungen auf die Gesundheit
In der Summe können alle genannten Umweltveränderungen zur Bedrohung der Existenzgrundlage und des Lebens führen.
Zusammenfassung:
Der klimatische Wandel wird zwar unterschiedlich bewertet, aber die verschiedenen Studien kommen übereinstimmend zum dem Schluss:
- daß sich das Klima ändert
- daß die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Änderung in Zukunft zunehmen wird.
Dies wurde zuletzt auch von der UNO in ihrem aktuellen Bericht anerkannt. (Boris??) Mit komplexen, meist negativen Auswirkungen für die Gesundheit der Weltbevölkerung.
Was ist zu tun?
Primär: Menschen verursachte Faktoren der Globalen Erwärmung minimieren.
Unterstützung der Adaptation an die neue Mitteltemperaturen (Klimaanlagen in Altenheimen etc.) Frühwarnsysteme entwickeln (Fluten, Stürme) zur Verringerung von Todesopfern.
Aufklärung der Bevölkerung (Zecken, Verhalten bei Hitzewellen, Sonnenschutz...)
Zusammenarbeit von WHO und Umweltinstitutionen zurVerbesserung der Datenlage.
Während in unseren Breiten die für den Einzelnen unmittelbar wahrnehmbaren Veränderungen relativ gering sind, ist das in anderen Gebieten der Erde ganz anders. Neben der Geographie spielt hier auch Armut eine große Rolle.
Besonders in den ärmeren Gebieten der Erde besteht kaum Möglichkeit, um die die Klimatischen Veränderungen z. B. durch die genannten Maßnahmen abzufangen. Die Folgen für die Menschen wurden genannt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quellenangaben:
Review zu den Auswirkungen auf die Gesundheit:
Lancet „Climate change and human health: present and future risks“ (Vol 267, pp. 859-869)
Arbeiten zum Klimawandel generell, Grafik Klimawandel: Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) „Climate change 2001, the scientific basis“ http://www.ipcc.ch/pub/nonun/IPCC02_WG1_D.pdf
Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Globale_Erwärmung#Auswirkungen
„Impacts of Europe's changing climate“ EEA Report No 2/2004, mit Bildern
http://reports.eea.europa.eu/climate_report_2_2004/en
Studie zur Veränderung des Wetters und seinen Auswirkungen bezogen auf Deutschland:
http://www.umweltbundesamt.de/klimaschutz/klimaaenderungen/wirkungen/index.htm
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Klima und wie wird es gemessen?
Das Klima ist die Gesamtheit aller meteorologischen Erscheinungen, die für den durchschnittlichen Zustand der Erdatmosphäre an einem Ort verantwortlich sind. Es wird gemessen durch Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Wind, Salzgehalt der Meere, Meeresströmungen, Sonnenscheindauer usw.
Was versteht man unter Klimawandel?
Klimawandel bezeichnet eine Veränderung des Klimas auf der Erde, gemessen über einen Zeitraum von 30 Jahren. Die Ursachen können natürlich oder menschlich bedingt sein.
Welche natürlichen Ursachen für Klimawandel gibt es?
Natürliche Ursachen umfassen Kontinentaldrift/Land-Meer-Verteilung, Vulkanaktivität, Sonnenaktivität, planetarische Zirkulation und Meeresströmungen.
Welchen Einfluss hat der Mensch auf den Klimawandel?
Der Mensch trägt durch Treibhausgasemissionen zum Klimawandel bei. Dazu gehören CO2-Ausstoß durch Verbrennung fossiler Brennstoffe, Methanfreisetzung durch Massentierhaltung und Auftauen der Permafrostböden, N2O-Verwendung als Narkosegas, Sulfate, die Böden und Meere versauern, und Aerosole, die zu Abkühlung führen können.
Was ist globale Erwärmung und wie wird sie prognostiziert?
Die globale Erwärmung ist der beobachtete Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre in den letzten Jahrzehnten. Prognosen bis zum Jahr 2100 gehen von einem Anstieg von 1,4 bis 5,8°C aus (Quelle: IPNN).
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Umwelt?
Die Auswirkungen umfassen extreme Wetterereignisse (Ort, Häufigkeit, Zerstörungskraft nehmen zu), Veränderungen der Ökosysteme (Land und Wasser, spezifische Arten) und Meeresspiegelanstieg, der den Salzgehalt der Küsten und des Trinkwassers erhöht und zu Sturmfluten und Umweltzerstörung führt (Ackerböden, Ökosysteme der Küsten, Fischbestände).
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Gesundheit aus?
Der Klimawandel beeinflusst die Gesundheit durch:
- Extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen (Herz-Kreislaufbelastung, respiratorische Belastung) und Überschwemmungen/Stürme/Buschfeuer (Verletzungen, Tod, Ernteausfälle, Hungersnöte).
- Veränderungen der Ökosysteme, die zur Proliferation von Krankheitserregern und Kontamination von Nahrungsmitteln und Wasser führen (z.B. Salmonellen).
- Verbreitung von Krankheiten wie Malaria, Dengue, Borreliose, FSME.
Was kann gegen den Klimawandel unternommen werden?
Maßnahmen umfassen die Minimierung der menschenverursachten Faktoren der globalen Erwärmung, die Unterstützung der Anpassung an die neuen Mitteltemperaturen (z.B. Klimaanlagen in Altenheimen), die Entwicklung von Frühwarnsystemen (Fluten, Stürme) zur Verringerung von Todesopfern, Aufklärung der Bevölkerung (Zecken, Verhalten bei Hitzewellen, Sonnenschutz) und die Zusammenarbeit von WHO und Umweltinstitutionen zur Verbesserung der Datenlage.
Wer ist besonders von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen?
Während die Veränderungen in gemäßigten Breiten relativ gering erscheinen, sind die Auswirkungen in anderen Gebieten der Erde deutlich gravierender. Armut spielt eine große Rolle, da ärmere Gebiete kaum Möglichkeiten haben, sich an die klimatischen Veränderungen anzupassen.
Welche Quellen wurden für die Informationen verwendet?
Zu den Quellen gehören:
Lancet „Climate change and human health: present and future risks“ (Vol 267, pp. 859-869)
Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) „Climate change 2001, the scientific basis“ http://www.ipcc.ch/pub/nonun/IPCC02_WG1_D.pdf
Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Globale_Erwärmung#Auswirkungen
„Impacts of Europe's changing climate“ EEA Report No 2/2004, mit Bildern: http://reports.eea.europa.eu/climate_report_2_2004/en
Studie zur Veränderung des Wetters und seinen Auswirkungen bezogen auf Deutschland: http://www.umweltbundesamt.de/klimaschutz/klimaaenderungen/wirkungen/index.htm
- Quote paper
- Almut Haller (Author), 2007, Der Klimawandel als Umweltmedizinisches Problem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110629