Die Konzeption des sozialen Raums wird von der Empirie isoliert und ein alternatives mathematisches Verfahren verwendet, um die Eigenschaft des sozialen Raums als Möglichkeitsraum zu schärfen. Damit eröffnet sich ein neuer Blick auf die Funktionsweisen des bei Bourdieu als Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster verhafteten Habitus. Die zu erwartenden Probleme bei der Wiedereinführung der Empirie werden diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Glossar
- Bourdieu und der soziale Raum
- Einleitung
- Motivation
- Rahmen
- Grundlagen
- Sozialstruktur
- Bourdieus Begriffsfeld
- Kapitalsorten
- Ökonomisches Kapital
- Kulturelles Kapital
- Soziales Kapital
- Symbolisches Kapital
- Transformation von Kapital
- Die Konstruktion des Sozialen Raums bei Bourdieu
- Alternative Konstruktion des sozialen Raums
- Kapitalausstattung als Vektor
- Bögen und Bogenabschnitte als Struktur
- Die dritte Dimension
- Anwendung des Modells
- Symbolisches Kapital
- Soziale Ungleichheit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der soziologischen Theorie Pierre Bourdieus und deren Anwendung auf die Analyse des sozialen Raums. Ziel ist es, Bourdieus Konzept des sozialen Raums, das auf der Verteilung von Kapitalformen basiert, in die Sprache der Ökonomie zu übersetzen und damit einen Beitrag zu einer umfassenderen mikroökonomischen Theorie zu leisten. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Kapitalsorten (ökonomisches, kulturelles, soziales und symbolisches Kapital) und deren Bedeutung für die Konstruktion des sozialen Raums. Darüber hinaus werden alternative Konstruktionen des sozialen Raums diskutiert und die Anwendung des Modells auf die Analyse von sozialer Ungleichheit beleuchtet.
- Die Konstruktion des sozialen Raums nach Bourdieu
- Die verschiedenen Kapitalsorten und ihre Bedeutung für die soziale Positionierung
- Alternative Konstruktionen des sozialen Raums
- Die Anwendung des Modells auf die Analyse von sozialer Ungleichheit
- Die Verbindung von soziologischer und ökonomischer Perspektive
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Motivation und den Rahmen der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Beziehung zwischen Soziologie und Ökonomie und argumentiert, dass Bourdieus „Ökonomie der Praxis“ einen Ansatz zur Verständigung zwischen beiden Disziplinen bietet. Die Arbeit zielt darauf ab, Bourdieus Erkenntnisse über den sozialen Raum in die Sprache der Ökonomie zu übersetzen und damit einen Beitrag zu einer umfassenderen mikroökonomischen Theorie zu leisten.
Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Grundlagen von Bourdieus Theorie. Er erläutert die Konzepte der Sozialstruktur und des sozialen Raums, wobei er die verschiedenen Kapitalsorten (ökonomisches, kulturelles, soziales und symbolisches Kapital) und deren Bedeutung für die Konstruktion des sozialen Raums beleuchtet. Die Arbeit geht auch auf die Transformation von Kapital und die Konstruktion des sozialen Raums bei Bourdieu ein.
Der dritte Teil der Arbeit präsentiert alternative Konstruktionen des sozialen Raums. Er diskutiert die Kapitalausstattung als Vektor, Bögen und Bogenabschnitte als Struktur sowie die dritte Dimension des sozialen Raums. Dieser Teil der Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit Bourdieus Modell und zeigt alternative Perspektiven auf.
Der vierte Teil der Arbeit widmet sich der Anwendung des Modells des sozialen Raums. Er untersucht die Bedeutung des symbolischen Kapitals und die Rolle des Modells bei der Analyse von sozialer Ungleichheit. Dieser Teil der Arbeit zeigt die praktische Relevanz von Bourdieus Theorie für die Analyse gesellschaftlicher Prozesse.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den sozialen Raum, Pierre Bourdieu, Kapitalformen (ökonomisches, kulturelles, soziales, symbolisches Kapital), soziale Ungleichheit, Mikroökonomie, Soziologie, Ökonomie, Klassenstruktur, Habitus, Feld, Praxis.
- Quote paper
- Sven Sygnecka (Author), 2004, Bourdieu und der soziale Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110855