Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Sartori: Demokratietheorie

Titel: Sartori: Demokratietheorie

Hausarbeit , 2003 , 14 Seiten , Note: 3

Autor:in: Edgar Di Benedetto (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wahlen und Demokratie hängen eng zusammen: Ohne Wahlen zur politischen Macht gibt es keine Demokratie im westlich-liberalen Grundverständnis. Gemeint ist damit die Anerkennung von Herrschaft, die jedoch durch Gewaltenteilung, durch Geltung von Menschenrechten und die Chance der Opposition, die Macht zu übernehmen, kontrolliert wird. Das westlich-liberale Grundverständnis drückt sich in der repräsentativen Demokratie aus.

Thema dieser Hausarbeit ist eine Darstellung des Wahlsystems in der Bundesrepublik Deutschlands. Ich werde die beiden Wahlsysteme der Mehrheitswahl und der Verhältniswahl erläutern, wie beide Wahlsysteme funktionieren und worin sie sich unterscheiden.

Im letzten teil werde ich mich mit der Ermittlung der Ergebnisse nach den Auszählungsverfahren nach d´Hondt und Hare/Niemeyer beschäftigen. Das dritte angewandte verfahren St.Lague/Schepers werde ich nicht beschreiben, da es dann den Umfang dieser Arbeit sprengen würde

Als Grundlagen zur Beantwortung der Fragen in dieser Hausarbeit diente mir einerseits das Internet (Wahlrecht.de), die Vorlesung von Frau Dr. Bärbel Frischmann, (Sartori: Demokratietheorie) Wahlrecht und Parteiensystem (Dieter Nohlen) sowie andere Publikationen die ich in der Quellenangabe zitieren werde.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff und Funktionen der Wahl
    • Begriff der Wahl und das Wahlrecht
      • Bedeutung des Wahlrechts für die Demokratie
      • Was ist aktives und passives Wahlrecht
    • Funktionen der Wahl
  • Wahlrechtsgrundsätze
    • Allgemeine, freie, gleiche, geheime, unmittelbare Wahlen
  • Wahlsysteme
    • Mehrheitswahl
      • Vorzüge der Mehrheitswahl
    • Verhältniswahl und deren Vorzüge
    • Wahlkreise
    • Politische Wirkung von Wahlsystemen
  • Wahlauszählung
    • Wahlauszählung nach d'Hondt
    • Wahlauszählung nach Hare-Niemeyer
    • Sperrklauseln (5%-Klausel)
    • Überhangsmandate
  • Abschließende Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Wahlsystem in der Bundesrepublik Deutschland. Sie erläutert die beiden Wahlsysteme der Mehrheitswahl und der Verhältniswahl, wie beide Systeme funktionieren und worin sie sich unterscheiden. Der Fokus liegt zudem auf der Ermittlung der Wahlergebnisse nach den Auszählungsverfahren nach d'Hondt und Hare/Niemeyer.

  • Das Wahlsystem in der Bundesrepublik Deutschland
  • Mehrheitswahl und Verhältniswahl
  • Auszählungsverfahren nach d'Hondt und Hare/Niemeyer
  • Funktion und Bedeutung des Wahlrechts für die Demokratie
  • Wahlrechtsgrundsätze und deren Bedeutung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit der engen Verknüpfung von Wahlen und Demokratie im westlich-liberalen Grundverständnis. Das Thema der Hausarbeit ist eine Darstellung des Wahlsystems in der Bundesrepublik Deutschland, wobei die beiden Wahlsysteme der Mehrheitswahl und der Verhältniswahl im Mittelpunkt stehen. Das Kapitel "Begriff und Funktionen der Wahl" definiert den Begriff der Wahl und das Wahlrecht, beleuchtet die Bedeutung des Wahlrechts für die Demokratie und erläutert die Funktionen von Wahlen. Im Kapitel "Wahlrechtsgrundsätze" werden die allgemeinen, freien, gleichen, geheimen und unmittelbaren Wahlen im Detail betrachtet. Das Kapitel "Wahlsysteme" geht auf die Mehrheitswahl und die Verhältniswahl ein, wobei die Vorzüge der Mehrheitswahl und die der Verhältniswahl beleuchtet werden. Im Kapitel "Wahlauszählung" werden die Auszählungsverfahren nach d'Hondt und Hare-Niemeyer erklärt. Die Abschließende Betrachtung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Wahlrecht, Demokratie, Mehrheitswahl, Verhältniswahl, d'Hondt, Hare-Niemeyer, Wahlsystem, Wahlergebnis, Auszählungsverfahren, Wahlgrundsätze, politische Macht, Wähler, Abgeordnete.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sartori: Demokratietheorie
Hochschule
Universität Bremen  (Fachbereich Politik)
Veranstaltung
Sartorie:Demokratietheorie
Note
3
Autor
Edgar Di Benedetto (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
14
Katalognummer
V11092
ISBN (eBook)
9783638173452
ISBN (Buch)
9783656620419
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wahlen Auszählung Methoden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Edgar Di Benedetto (Autor:in), 2003, Sartori: Demokratietheorie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11092
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum