Avec la victoire des Allemands sur la France, en 1871, l'Europe se divisait en deux systèmes
d'alliances caractérisés par des rivalités. En septembre 1914, après une « paix armée »
l'Europe tombait dans la première guerre mondiale.
Sous l’impression de cette guerre si violante où les Européens s’entre-tuaient, Richard
Coudenhove- Kalergi fondait l'Union Paneuropéenne pour éviter le retour d'un pareil désastre.
Son plan était simple : de réunir les Etats du continent européen dans une même organisation,
qui était fondée sur le rapprochement franco-allemand. Dans son livre « Paneurope », paru en
1923, Coudenhove-Kalergi posait la question suivante:
« L'Europe, dans son morcellement politique et économique, peut-elle
assurer sa paix et son indépendance face aux puissances mondiales
extra-européennes qui sont en pleine croissance? »
Ce n’étaient pas les puissances mondiales extra-européennes qui menaçaient la paix en
Europe, mais les Européens eux-mêmes. Le contraire d’une Europe unie comme réclamée par
Coudenhove-Kalergi se mettait en scène. L'après-guerre était marqué par la croissance du
nationalisme allemand qui cherchait une revanche pour la défaite contre les Alliés et le Traité
de Versailles. La Russie qui était devenue bolchevique cherchait à détruire les régimes
bourgeois. L'arrivée au pouvoir d'Hitler le 30 janvier, favorisé encore par une terrible crise
économique, de 1929 à 1933, permettait aux Nazis d’octroyer leur conception d’une Europe
aux autres nations. Tous les efforts pour la paix en Europe étaient ruinés.
Nonobstant, on ne cessait pas de rêver d’une Europe unie. Mais l'idéal d'unité européenne
n’était popularisé par certaines élites dans la période de l'entre-deux-guerres. Les milliers
d’autres rêvaient après la guerre d'une Europe unifiée et pacifique. Ce n’était qu’après ce
temps que les idées d’une organisation de l'Europe en paix sont reprises et seront réalisées.
Cet exposé va présenter les plans d’une Europe développés par les Nazis pendant le IIIe Reich
(A) et les plans de ceux qui ont lutté contre cette Europe d’une hégémonie allemande et rêvé
d’une Europe des nations égaux (B).
Inhaltsverzeichnis
- A. Introduction
- B. Der Nationalsozialismus und die europäische Idee im Dritten Reich (1933 – 1945)
- I. «< Europäische Wirtschaftsgemeinschaft » oder Germanisierung der Völker?
- II. Das neue Europa und der Arbeiter
- III. Der Lebensraum im Osten
- IV. Wirtschaftliche Konzepte für Europa
- C. Die Träume des Widerstands - Der Widerstand und die europäische Idee. Eine andere Sichtweise
- I. Paneuropa
- II. Die Ideen des deutschen Widerstands
- 1. Europa nach der Kreisauer Gruppe («< Der Kreisauer Kreis >>)
- 2. Die Ideen der Sozialdemokraten
- 3. Die Pläne der Kommunisten
- 4. Die Weiße Rose (« Die Weiße Rose >>)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Konzepte von Europa während des Dritten Reiches, die von der nationalsozialistischen Ideologie geprägt waren, und setzt sie in Relation zu den Ideen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus, die sich für eine andere, vereinigte Europa einsetzten.
- Die nationalsozialistische Vorstellung von Europa als "Europäische Wirtschaftsgemeinschaft" und die Rolle Deutschlands als dominierende Kraft
- Die ideologische Grundlage des Nationalsozialismus, die auf der Überlegenheit der Deutschen und der Unterdrückung anderer Völker beruhte
- Die Widerstandsgruppen, die verschiedene Konzepte für eine friedliche und demokratische Europa entwickelten
- Die Rolle der paneuropäischen Bewegung als Vorläufer der späteren Integration Europas
- Die unterschiedlichen Visionen von Europa im Kontext des Zweiten Weltkriegs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die historische Entwicklung des europäischen Gedankens, beginnend mit dem Aufstieg des Nationalismus im 19. Jahrhundert und der Folge der beiden Weltkriege. Sie beleuchtet die Rolle der Paneuropa-Bewegung als frühen Versuch einer europäischen Einigung. Im zweiten Kapitel wird die nationalsozialistische Ideologie im Hinblick auf Europa analysiert. Die Arbeit beleuchtet die von der NS-Propaganda geprägten Konzepte einer "Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft", die in Wirklichkeit eine deutsche Hegemonie über Europa bedeutete. Das Kapitel untersucht die verschiedenen Ideen und Ziele der nationalsozialistischen Herrschaft, die den Lebensraum im Osten und die Unterwerfung anderer Völker enthielten. Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen Widerstandsgruppen, die während der nationalsozialistischen Herrschaft aktiv waren. Es werden die Ideen von Gruppen wie der Kreisauer Gruppe, den Sozialdemokraten, den Kommunisten und der Weißen Rose beleuchtet. Sie plädierten für eine demokratische und vereinte Europa, die auf Gleichheit und Freiheit für alle Europäer beruhte.
Schlüsselwörter
Nationalsozialismus, Europa, Drittes Reich, Widerstand, Paneuropa, Germanisierung, Lebensraum, Kreisauer Kreis, Sozialdemokraten, Kommunisten, Weiße Rose, Einheit, Integration, Demokratie, Freiheit, Gleichheit.
- Arbeit zitieren
- Philipp Hujo (Autor:in), 2007, Les Allemands et l’idée européenne de l’époque wilhelminienne à la fin du IIIe Reich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/110971