In meiner Bachelor Arbeit wird ausgearbeitet, ob es wirklich möglich ist, eine schalldichte Kabine mit einem Budget von EUR 1.000,- zu bauen und wie man die vorgegebenen Daten und Eigenschaften, die für das optimale Arbeiten in einer Kabine erforderlich sind, erreichen
kann. Diverse Messungen sollen neben dem eigentlichen Bau der Kabine einen Hauptteil der Arbeit darstellen, da erst anhand der Ergebnisse ein eindeutiges und endgültiges Urteil abgegeben werden kann. Um genau herauszufinden wie schalldicht eine solche Kabine nach
dessen Fertigstellung auch wirklich ist, ist unter anderem die Berechnung der Schallpegeldifferenz nötig.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hypothese
- 1 Akustik und Schall
- 1.1 Die Geschichte der Akustik
- 1.2 Die Akustik
- 1.3 Der Schall
- 1.4 Schallpegel
- 1.5 Töne, Geräusche und Lärm
- 1.6 Frequenz und Frequenzpegel
- 1.7 Der Schall im Raum
- 2 Die Bauplanung
- 2.1 Bauakustik allgemein
- 2.2 Energiebilanz am Bauteil
- 2.2.1 Schalldämm-Maß R und verwandte Größen
- 2.2.2 Schallleistung – Definition
- 2.2.3 Messung der Luftschalldämmung (Schallschutz)
- 2.2.4 Messungen bei Schallschutz in Gebäuden
- 2.3 Raumakustische Grundlagen
- 3 Kabinenbau, Ausgangssituation
- 4 Home - Recording
- 4.1 Beurteilung der Raumlage
- 4.2 Studioeinrichtung
- 4.3 Zusammenfassung des von mir verwendeten Equipments
- 4.4 Zweck einer Kabine
- 4.5 Der Schallschutz
- 4.6 Der Lageplan
- 4.7 Die Lüftung
- 4.8 Die Resonanzfrequenz und schwingende Wände
- 4.9 Raum in Raum Prinzip
- 4.10 Verwendetes Material beim Bau der Kabine
- 4.10.1 Die Türe und das Fenster
- 4.10.2 Türstock
- 4.10.3 Metal – Rahmen
- 4.10.4 Schalldämmmatten / Noppenschaum
- 4.10.5 Kleber für die Dämmstoffmatten
- 4.10.6 Steinwolle
- 4.10.7 Gipskarton
- 4.11 Die Bauabschnitte
- 4.11.1 Planung und Vorarbeiten
- 4.11.2 Vermessungen, Raster
- 4.11.3 Zuschneiden der Profile
- 4.11.4 Montage der CW-Ständerprofile
- 4.11.5 Einsetzen der Türzarge
- 4.11.6 Einsetzen des Fensters
- 4.11.7 Montage der Gipskarton Wände
- 4.11.8 Ausfüllen mit Dämmstoff
- 4.11.9 Elektroinstallation
- 4.11.10 Verputzen & Verspachteln
- 4.11.11 Einhängen und Einpassen der Tür
- 4.11.12 Anbringen eines Außenanstrichs
- 4.11.13 Verkleben der Schalldämmmatten mit dem Zweikomponenten - Klebstoff
- 4.12 Aufgetretene Probleme
- 5 Messungen
- 5.1 Messdetails
- 5.2 Details zu den Messungen mit Musikinstrumenten
- 5.3 Fazit der Messungen
- 5.4 Die Schallabsorption
- 5.5 Normalschallpegeldifferenz
- 5.6 Die Nachhallzeit
- 5.7 Die Eigenresonanz
- 5.8 Die Dämpfung
- 5.8.1 Hohlraumdämpfung
- 5.8.2 Bodenbeläge
- 5.9 Absorptionsvermögen diverser Oberflächen und Personen
- 5.10 Genaue Daten der Kabine
- 5.11 Fazit und persönliche Bemerkungen zur Planung und zum Bau der Kabine
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Machbarkeit des Baus einer schalldichten Gesangskabine für ein Heimstudio mit einem Budget von 1000 Euro. Die Arbeit dokumentiert den Bauprozess und evaluiert die erreichte Schalldämmung anhand von Messungen. Ein zentrales Ziel ist die Bestimmung der Schallpegeldifferenz.
- Bau einer schallgedämmten Gesangskabine mit begrenztem Budget
- Messung und Analyse der Schalldämmungseigenschaften der Kabine
- Optimierung der Raumakustik innerhalb der Kabine
- Auswertung der verwendeten Materialien und Baumethoden
- Bewertung der Kosten-Nutzen-Relation des Projekts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die Machbarkeit des Baus einer schalldichten Kabine mit einem Budget von 1000 Euro zu überprüfen und die erforderlichen Eigenschaften für optimale Arbeitsbedingungen in einer solchen Kabine zu ermitteln. Messungen bilden einen Hauptteil der Arbeit, um ein endgültiges Urteil über die Schalldichtheit der Kabine zu ermöglichen. Die Berechnung der Schallpegeldifferenz wird als wichtiges Werkzeug zur Beurteilung der Schalldämmung genannt.
1 Akustik und Schall: Dieses Kapitel vermittelt grundlegendes Wissen über Akustik und Schall, beginnend mit einem historischen Überblick. Es definiert Luftschall, Schallpegel (dB), Frequenz (Hz) und unterscheidet zwischen Tönen, Geräuschen und Lärm. Es erklärt die Ausbreitung von Schall im Raum und die Bedeutung verschiedener akustischer Phänomene für den Bau einer Gesangskabine.
2 Die Bauplanung: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Bauakustik, insbesondere Luftschall und Trittschall. Es erklärt die Energiebilanz an Bauteilen, das Schalldämm-Maß R, die Schallleistung, die Messung der Luftschalldämmung und die relevanten Normen im Schallschutz für Gebäude. Es legt die raumakustischen Grundlagen dar, einschließlich Reflexionen, stehenden Wellen und Nachhallzeit, und betont deren Bedeutung für die Planung der Gesangskabine.
3 Kabinenbau, Ausgangssituation: Hier wird die Ausgangssituation des bestehenden Aufnahmeraums (Kellerraum) beschrieben. Es werden die bestehenden Probleme mit Störgeräuschen (PC-Lüfter, Tritte, Lärm von oben) und die Notwendigkeit einer Gesangskabine zur Minimierung dieser Geräusche aufgezeigt.
4 Home - Recording: Dieses Kapitel beschreibt die Anforderungen an ein semi-professionelles Home-Recording Studio und die Bedeutung der akustischen Umgebung. Es analysiert die Probleme von frühen Reflexionen und Flatterechos und betont die Rolle der Signalkette in der Audioproduktion. Der Zweck der Kabine (Schalldämmung und Schallabsorption) sowie der Schallschutz, der Lageplan, die Lüftung, Resonanzfrequenzen, das Raum-in-Raum-Prinzip und die verwendeten Materialien (Tür, Fenster, Metallrahmen, Schalldämmmatten, Kleber, Steinwolle, Gipskarton) werden detailliert erklärt. Der Bauprozess wird in einzelnen Schritten beschrieben.
5 Messungen: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Schallpegelmessungen, sowohl mit Testfrequenzen als auch mit Musikinstrumenten (E-Gitarre, Bassverstärker) und menschlichen Stimmen (Gesang, Rap, Sprache). Die Ergebnisse werden analysiert und mit der Zielsetzung der Arbeit verglichen. Berechnungen zur Schallabsorption, Normalschallpegeldifferenz, Nachhallzeit und Eigenresonanz werden vorgestellt und interpretiert. Zusätzlich werden die Dämpfungseigenschaften der verwendeten Materialien und der Einfluss von Bodenbelägen und Personen auf die Raumakustik diskutiert.
Schlüsselwörter
Schalldämmung, Gesangskabine, Heimstudio, Bauakustik, Raumakustik, Schallpegeldifferenz, Messungen, Schallschutz, Budget, Noppenschaum, Gipskarton, Steinwolle, Frequenz, Nachhallzeit, Eigenresonanz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Schalldichte Gesangskabine für ein Heimstudio
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Machbarkeit des Baus einer schalldichten Gesangskabine für ein Heimstudio mit einem begrenzten Budget von 1000 Euro. Sie dokumentiert den gesamten Bauprozess, von der Planung bis zur Fertigstellung, und evaluiert die erreichte Schalldämmung anhand von Messungen. Ein zentrales Ziel ist die Bestimmung der Schallpegeldifferenz.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Akustik und Schall, Bauplanung, Kabinenbau/Ausgangssituation, Home-Recording und Messungen. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Projekts, von theoretischen Grundlagen der Akustik und Bauplanung bis hin zur praktischen Umsetzung und der Auswertung der Messergebnisse.
Welche Themen werden in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die Machbarkeit des Projekts und die Notwendigkeit von Messungen zur Beurteilung der Schalldichtheit. Die Berechnung der Schallpegeldifferenz wird als wichtiges Bewertungskriterium hervorgehoben.
Was wird im Kapitel "Akustik und Schall" behandelt?
Dieses Kapitel vermittelt grundlegendes Wissen über Akustik und Schall, einschließlich der Geschichte der Akustik, Definitionen von Luftschall, Schallpegel (dB), Frequenz (Hz), sowie die Unterscheidung zwischen Tönen, Geräuschen und Lärm. Die Ausbreitung von Schall im Raum wird erklärt.
Was sind die Inhalte des Kapitels "Bauplanung"?
Das Kapitel behandelt die Grundlagen der Bauakustik, insbesondere Luftschall und Trittschall. Es erklärt die Energiebilanz an Bauteilen, das Schalldämm-Maß R, die Schallleistung und die Messung der Luftschalldämmung. Raumakustische Grundlagen wie Reflexionen, stehende Wellen und Nachhallzeit werden erläutert.
Was beschreibt das Kapitel "Kabinenbau, Ausgangssituation"?
Hier wird die Ausgangssituation des bestehenden Aufnahmeraums (Kellerraum) beschrieben, einschließlich bestehender Probleme mit Störgeräuschen und der Notwendigkeit einer Gesangskabine zur Lärmminimierung.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Home-Recording"?
Dieses Kapitel beschreibt die Anforderungen an ein semi-professionelles Home-Recording Studio und die Bedeutung der akustischen Umgebung. Es analysiert Probleme wie frühe Reflexionen und Flatterechos. Der Zweck der Kabine (Schalldämmung und Schallabsorption), der Schallschutz, die Lüftung, Resonanzfrequenzen, das Raum-in-Raum-Prinzip und die verwendeten Materialien werden detailliert erklärt. Der Bauprozess wird Schritt für Schritt beschrieben.
Welche Messungen wurden durchgeführt und was zeigen die Ergebnisse?
Das Kapitel "Messungen" präsentiert die Ergebnisse von Schallpegelmessungen mit Testfrequenzen, Musikinstrumenten (E-Gitarre, Bassverstärker) und menschlichen Stimmen. Die Ergebnisse werden analysiert und mit der Zielsetzung der Arbeit verglichen. Berechnungen zur Schallabsorption, Normalschallpegeldifferenz, Nachhallzeit und Eigenresonanz werden vorgestellt und interpretiert. Der Einfluss von Bodenbelägen und Personen auf die Raumakustik wird diskutiert.
Welche Materialien wurden beim Bau der Kabine verwendet?
Für den Bau der Kabine wurden diverse Materialien verwendet, darunter Tür, Fenster, Metallrahmen, Schalldämmmatten, Kleber, Steinwolle und Gipskarton. Die Auswahl der Materialien wurde auf deren Schalldämm-Eigenschaften abgestimmt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Schalldämmung, Gesangskabine, Heimstudio, Bauakustik, Raumakustik, Schallpegeldifferenz, Messungen, Schallschutz, Budget, Noppenschaum, Gipskarton, Steinwolle, Frequenz, Nachhallzeit, Eigenresonanz.
Welches Budget wurde für den Bau der Kabine angesetzt?
Für den Bau der Gesangskabine wurde ein Budget von 1000 Euro angesetzt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit verfolgt die Zielsetzung, die Machbarkeit des Baus einer schalldichten Gesangskabine mit begrenztem Budget zu untersuchen, den Bauprozess zu dokumentieren und die erreichte Schalldämmung anhand von Messungen zu evaluieren.
- Arbeit zitieren
- Jürgen Eppinger (Autor:in), 2006, Der Bau einer Gesangskabine im Home-Studio, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/111060