Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Habitation and Urban Sociology

Enträumlichung von Kommunikation und die Folgen

Title: Enträumlichung von Kommunikation und die Folgen

Term Paper , 2003 , 10 Pages , Grade: 2

Autor:in: Oliver Bay (Author)

Sociology - Habitation and Urban Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Grundlage dieses Textes ist mein Referat im Wintersemester 2002/03 in dem Propädeutikum "Stadtsoziologie" an der Gerhard - Mercator - Universität Gesamthochschule Duisburg zum Thema "Raum und Kommunikation im Wandel der Zeit."

Mit dem Einsetzen der Industrialisierung hat sich in dem menschlichen Kommunikationsverhalten viel geändert. Kommunikation finden auf anderen Ebenen statt und eröffnet seit einigen Jahren durch die massenhafte Verbreitung von Datenübermittlungsgeräten und multifunktionalen Computern weiten Bevölkerungskreisen die Teilnahme an Diskussionen und interaktive Kommunikation. Von deren Möglichkeiten und Einfluss auf ihr Leben können sich viele Menschen kaum eine Vorstellung machen.

In das Thema leite ich ein mit einer Definition, was Kommunikation ist und welche Arten von gegenseitigen Mitteilungen es gibt.

Die Enträumlichung von Kommunikation bildet den Hauptteil der Arbeit. Dieser beginnt mit einem Überblick über die Entwicklung des heutigen Kommunikationsverhaltens und führt weiter zu dem Einfluss der modernen Kommunikationsmittel auf unser Mitteilungsverhalten gegenüber anderen.

Auf die Thematik der Globalisierung und der einseitigen Kommunikation in den Massenmedien, sowie auf den Ausschluss von Menschen von der Teilnahme an der modernen Kommunikationsgesellschaft gehe ich aufgrund der Komplexität nicht ein.

Eine Einschätzung zu dem veränderten menschlichen Kommunikationsverhalten findet sich in der Schlussbetrachtung

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kommunikation
  • 3. Enträumlichung von Kommunikation
    • 3.1 Entwicklung unseres heutigen Kommunikationsverhaltens
    • 3.2 Moderne Kommunikationsmittel
    • 3.3 Einflüsse auf unsere Lebenswelt
  • 4. Schlussbetrachtung
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Enträumlichung von Kommunikation und deren Folgen. Sie beleuchtet die Veränderungen im menschlichen Kommunikationsverhalten im Zuge der Industrialisierung und der Verbreitung moderner Kommunikationsmittel. Das Hauptziel ist es, einen Überblick über die Entwicklung und die Auswirkungen dieser Enträumlichung zu geben.

  • Entwicklung des menschlichen Kommunikationsverhaltens
  • Einfluss moderner Kommunikationsmittel
  • Auswirkungen auf die Lebenswelt
  • Veränderte Formen der Interaktion
  • Techniken der Eindrucksmanipulation

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Enträumlichung von Kommunikation ein und beschreibt den Kontext der Arbeit, basierend auf einem Referat zum Thema "Raum und Kommunikation im Wandel der Zeit". Sie hebt die Veränderungen im Kommunikationsverhalten durch die Industrialisierung und die Verbreitung von Datenübermittlungsgeräten hervor, betonte die zunehmende Teilnahme an Diskussionen und interaktiver Kommunikation und kündigt die Struktur der Arbeit an, beginnend mit einer Definition von Kommunikation, gefolgt von der detaillierten Betrachtung der Enträumlichung und abschließend einer Schlussbetrachtung.

2. Kommunikation: Dieses Kapitel definiert Kommunikation als den Austausch von Informationen zwischen Organismen mittels Signalen, wobei beim Menschen Bewusstseinsinhalte beid- oder einseitig dargestellt werden. Es differenziert zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation und betont die Bedeutung des gegenseitigen Verständnisses für eine erfolgreiche Kommunikation. Der Abschnitt behandelt das wechselseitige „Sich-Zeigen“ und „Sich-Beobachten“ als wichtigen Aspekt der zwischenmenschlichen Kommunikation und die Rolle von „Techniken der Eindrucksmanipulation“, um einen bestimmten Eindruck beim Gegenüber zu erzielen. Es werden dabei wissenschaftliche Quellen zitiert um die Thesen zu stützen.

3. Enträumlichung von Kommunikation: Dieses Kapitel behandelt die Enträumlichung von Kommunikation, indem es zunächst die Entwicklung des heutigen Kommunikationsverhaltens nachzeichnet. Es analysiert die Auswirkungen moderner Kommunikationsmittel auf unser Mitteilungsverhalten und beschreibt die Folgen für die Lebenswelt. Während die Arbeit die Komplexität der Globalisierung und der einseitigen Kommunikation in den Massenmedien sowie den Ausschluss von Menschen von der modernen Kommunikationsgesellschaft anerkennt, konzentriert sie sich auf die beschriebenen Aspekte.

Schlüsselwörter

Enträumlichung, Kommunikation, Industrialisierung, Moderne Kommunikationsmittel, Interaktion, Verhaltensmuster, Eindrucksmanipulation, Informationsaustausch, Bewusstseinsinhalte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Enträumlichung von Kommunikation

Was ist der Hauptgegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Enträumlichung von Kommunikation und deren Folgen. Sie beleuchtet die Veränderungen im menschlichen Kommunikationsverhalten durch Industrialisierung und die Verbreitung moderner Kommunikationsmittel. Das Hauptziel ist ein Überblick über die Entwicklung und Auswirkungen dieser Enträumlichung.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entwicklung des menschlichen Kommunikationsverhaltens, den Einfluss moderner Kommunikationsmittel, die Auswirkungen auf die Lebenswelt, veränderte Interaktionsformen und Techniken der Eindrucksmanipulation.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es jeweils?

Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext. Kapitel 2 (Kommunikation) definiert Kommunikation und differenziert zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation. Kapitel 3 (Enträumlichung von Kommunikation) analysiert die Entwicklung des heutigen Kommunikationsverhaltens, die Auswirkungen moderner Kommunikationsmittel und die Folgen für die Lebenswelt. Kapitel 4 (Schlussbetrachtung) fasst die Ergebnisse zusammen. Kapitel 5 (Literaturverzeichnis) listet die verwendeten Quellen auf.

Wie wird Kommunikation in dieser Arbeit definiert?

Kommunikation wird als der Austausch von Informationen zwischen Organismen mittels Signalen definiert. Beim Menschen werden dabei Bewusstseinsinhalte beid- oder einseitig dargestellt. Die Bedeutung des gegenseitigen Verständnisses und das wechselseitige „Sich-Zeigen“ und „Sich-Beobachten“ werden hervorgehoben.

Welche Rolle spielen moderne Kommunikationsmittel in der Arbeit?

Die Arbeit analysiert den Einfluss moderner Kommunikationsmittel auf unser Mitteilungsverhalten und beschreibt die Folgen für die Lebenswelt. Die Auswirkungen der Globalisierung und einseitige Kommunikation in Massenmedien werden ebenfalls angesprochen.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Enträumlichung, Kommunikation, Industrialisierung, Moderne Kommunikationsmittel, Interaktion, Verhaltensmuster, Eindrucksmanipulation, Informationsaustausch, Bewusstseinsinhalte.

Welche Quellen werden verwendet?

Ein detailliertes Literaturverzeichnis ist im fünften Kapitel der Arbeit enthalten. Die Arbeit zitiert wissenschaftliche Quellen zur Stützung ihrer Thesen.

Worum geht es in der Einleitung?

Die Einleitung führt in die Thematik der Enträumlichung von Kommunikation ein, beschreibt den Kontext der Arbeit basierend auf einem Referat zum Thema "Raum und Kommunikation im Wandel der Zeit", hebt Veränderungen im Kommunikationsverhalten durch Industrialisierung und Datenübermittlungsgeräte hervor und kündigt die Struktur der Arbeit an.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Hauptziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die Entwicklung und die Auswirkungen der Enträumlichung von Kommunikation zu geben.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Enträumlichung von Kommunikation und die Folgen
College
University of Duisburg-Essen  (Praxisorientierte Sozialwissenschaften)
Course
Einführung i.d. Stadtsoziologie
Grade
2
Author
Oliver Bay (Author)
Publication Year
2003
Pages
10
Catalog Number
V11111
ISBN (eBook)
9783638173643
Language
German
Tags
Kommunikation Stadtsoziologie neue Medien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Oliver Bay (Author), 2003, Enträumlichung von Kommunikation und die Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11111
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint