Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Miscellaneous Topics

Schwangerschaftskonfliktberatung - Eine Problemanalyse im Zeitraum von 1996-1999

Title: Schwangerschaftskonfliktberatung - Eine Problemanalyse im Zeitraum von 1996-1999

Thesis (M.A.) , 2001 , 132 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Katja Rieger (Author)

Pedagogy - Miscellaneous Topics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beinhaltet eine statistische Zweiterhebung von Protokollen, die anhand von Informationen/ Aussagen der betroffenen Frauen zu Gründen für ihren Entschluß zu einem Schwangerschaftsabbruch ausgefüllt worden sind. Die Arbeit beschäftigt sich aber auch zeitkritisch mit sozialen Vernetzungen und der problematischen Situation des Beraters/in, nicht frei von konfesszionellen Bindungen Entscheidungen zu treffen sowie mit den Vor- und Nachteilen subjektiver Gesprächsführungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rechtliche und gesellschaftliche Aspekte der Schwangerschaftskonfliktberatung
    • Das Schwangerschaftskonfliktgesetz
      • Historische und gesetzliche Betrachtung
      • Die Familienpolitik der DDR
      • Zur Entwicklung nach der Vereinigung Deutschlands
    • Schwangerschaftskonfliktberatung
      • Allgemeine theoretische Grundlagen von Beratung
      • Wesen von Beratung – Definition, Funktion und Ziele
      • Beratungskonzepte
      • Beratung als nichtdirektive Intervention
      • Die Beratungsregelung im Schwangerschaftskonflikt
      • Die Sonderstellung der Schwangerschaftskonfliktberatung
      • Chancen der Beratung
      • Verhütungsverhalten als Problem der Schwangerschaftskonfliktberatung
  • Stand der wissenschaftlichen Untersuchungen
    • Die Studie von B. Wimmer-Puchinger
      • Zentrale Fragestellungen der Wimmer-Puchinger Untersuchung
      • Zu den Ergebnissen der Wimmer-Puchinger Untersuchung
      • Ergebnisse zum Verhütungsverhalten
      • Schlussfolgerungen
  • Überblick über veröffentlichte Statistiken
    • Die statistische Entwicklung der Schwangerschaftsabbrüche im Zeitraum von 1996-1999
      • Die bundesweite Abbruchstatistik
      • Schwangerschaftsabbrüche in der Bundesrepublik nach Altersgruppen
      • Schwangerschaftsabbrüche in Beziehung zu der Zahl der insgesamt bestehenden Schwangerschaften
      • Schwangerschaftsabbrüche nach der Anzahl bereits vorhandener Kinder
      • Auswertung der bundesweiten Abbruchstatistik und Schlussfolgerungen
    • Angaben aus dem Gesundheitsbericht der Stadt Leipzig Stand 1998
      • Angegebene Gründe für einen Schwangerschaftsabbruch aus dem Gesundheitsbericht Leipzig
  • Überblick über die unveröffentlichte Statistik der ausgewählten Beratungsstelle
    • Alter der Klientinnen
    • Anzahl der bereits vorhandenen Kinder
      • Statistische Informationen aus dem Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland (Klientinnen mit Kindern ) 1997
    • Soziale Lage/Erwerbssituation der Klientinnen
    • Gründe der Klientinnen, einen Abbruch in Erwägung zu ziehen
    • Angaben zum Verhütungsverhalten der Klientinnen in der Beratung
  • Empirische Untersuchung
    • Beschreibung der Vorgehensweise und Zielstellung der Analyse
    • Fragestellungen und Hypothesen der Untersuchung
    • Methodik
      • Zur Auswahl der Erhebungsmerkmale
      • Untersuchungsstichprobe
      • Methodenkritische Bemerkungen
    • Ergebnisse und Schlussfolgerungen
      • Gründe in Abhängigkeit vom Alter
      • Gründe in Abhängigkeit von den bereits vorhandenen Kindern
      • Gründe in Abhängigkeit von der sozialen Lage
      • Verhütungsverhalten in Abhängigkeit vom Alter
    • Zusammenfassende Schlussfolgerungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Magisterarbeit befasst sich mit der Schwangerschaftskonfliktberatung und analysiert die Gründe für einen in Erwägung gezogenen Schwangerschaftsabbruch im Zeitraum von 1996-1999. Ziel der Arbeit ist es, anhand von Protokollen einer Beratungsstelle in Leipzig zu untersuchen, inwiefern sich die Gründe für einen Schwangerschaftsabbruch in Abhängigkeit vom Alter, der Anzahl bereits vorhandener Kinder und der sozialen Lage der betroffenen Frauen unterscheiden.

  • Rechtliche und gesellschaftliche Aspekte der Schwangerschaftskonfliktberatung
  • Stand der wissenschaftlichen Untersuchungen zur Schwangerschaftskonfliktberatung
  • Statistische Entwicklung der Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland
  • Gründe für einen in Erwägung gezogenen Schwangerschaftsabbruch anhand von Protokollen der Beratungsstelle
  • Zusammenhang zwischen Gründen für einen Schwangerschaftsabbruch und den Faktoren Alter, Anzahl der Kinder und soziale Lage

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Problematik der Schwangerschaftskonfliktberatung sowie die Zielsetzung der Untersuchung.
  • Rechtliche und gesellschaftliche Aspekte der Schwangerschaftskonfliktberatung: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Schwangerschaftskonfliktberatung in Deutschland, einschließlich des Schwangerschaftskonfliktgesetzes und der Entwicklung der Familienpolitik.
  • Stand der wissenschaftlichen Untersuchungen: Hier wird ein Überblick über relevante wissenschaftliche Untersuchungen zur Schwangerschaftskonfliktberatung gegeben, insbesondere über die Studie von B. Wimmer-Puchinger.
  • Überblick über veröffentlichte Statistiken: Dieses Kapitel analysiert die statistische Entwicklung der Schwangerschaftsabbrüche im Zeitraum von 1996-1999, sowohl auf bundesweiter Ebene als auch für die Stadt Leipzig.
  • Überblick über die unveröffentlichte Statistik der ausgewählten Beratungsstelle: Dieser Abschnitt präsentiert Daten aus den Protokollen der Beratungsstelle in Leipzig, die Informationen über das Alter der Klientinnen, die Anzahl der bereits vorhandenen Kinder, die soziale Lage und die Gründe für einen in Erwägung gezogenen Schwangerschaftsabbruch liefern.
  • Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise und Zielstellung der empirischen Analyse, stellt die Fragestellungen und Hypothesen der Untersuchung vor, erläutert die Methodik und präsentiert die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Analyse.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Schwangerschaftskonfliktberatung, Schwangerschaftsabbruch, Gründe für einen Schwangerschaftsabbruch, Alter, Anzahl der Kinder, soziale Lage, Verhütungsverhalten, statistische Daten, empirische Analyse, Protokollanalyse.

Excerpt out of 132 pages  - scroll top

Details

Title
Schwangerschaftskonfliktberatung - Eine Problemanalyse im Zeitraum von 1996-1999
College
University of Leipzig  (Erziehungswissenschaftliche Fakultät)
Grade
2,7
Author
Katja Rieger (Author)
Publication Year
2001
Pages
132
Catalog Number
V1111
ISBN (eBook)
9783638106948
ISBN (Book)
9783638945011
Language
German
Tags
Schwangerschaftskonfliktberatung Eine Problemanalyse Zeitraum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katja Rieger (Author), 2001, Schwangerschaftskonfliktberatung - Eine Problemanalyse im Zeitraum von 1996-1999, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1111
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  132  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint