Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Museología

Dokumentation und Ordnungssysteme in Museen. Inventarisierung, Dokumentation, Digitalisierung

Título: Dokumentation und Ordnungssysteme in Museen. Inventarisierung, Dokumentation, Digitalisierung

Trabajo Escrito , 2021 , 26 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Oliver Timm (Autor)

Museología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dies ist eine Seminararbeit im Rahmen des Moduls Museumsmanagement an der Universität Hamburg; Schwerpunkt des Seminars "Sammeln".

In dieser Arbeit liegt der Schwerpunkt auf der Dokumentation der Sammlung bzw. am Objekt sowie auf den verschiedenen Ordnungssystemen. Nach einer Unterscheidung der Einrichtungen "Museum" und "Archiv", mit einem Blick auf den Sonderfall der "Hamburger Geschichtswerkstätten", richtet sich der Fokus auf die Dokumentation. Darunter fallen die Dokumentationsrichtlinie, die Organisation und den Ablauf der Dokumentation, sowie Digitalisierungsstrategien.
Des Weiteren wird auf die Dokumentation am Objekt eingegangen, gefolgt von einer Vorstellung verschiedener Ordnungssysteme. Abschließend wird das Digitalisierungs-Portal "digiCult" vorgestellt; die Arbeit mit diesem wird durch Anhänge einer beispielhaften Handreichung und eines Beispiels aus der Praxis ergänzt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Museen & Archive: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    • 1.1. Aufgaben des Museums
    • 1.2. Aufgaben eines Archives
    • 1.3. Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    • 1.4. „Sonderfall“ Geschichtswerkstätten Hamburg
  • 2. Die Dokumentation der Sammlung
    • 2.1. Die Dokumentationsrichtlinie
    • 2.2. Die Organisation der Dokumentation
    • 2.3. Ablauf der Dokumentation
    • 2.4. Digitalisierungsstrategien
  • 3. Dokumentation am Objekt
    • 3.1. Gründe
    • 3.2. Vorgehen (zu beachtendes)
  • 4. Ordnungssysteme
    • 4.1. Ordnungssystem nach Trachsler
    • 4.2. Ordnungssystem nach der „Hessischen Systematik“
    • 4.3. Ordnungssystem nach Knorr
    • 4.4. Ordnungssystem SHIC (Social history and industrial classification)
  • 5. „digiCULT“
    • 5.1. Der „digiCULT-Verbund“
    • 5.2. Möglichkeiten der Nutzung
    • 5.3. Verfahren (ein Beispiel)
  • 6. Übersicht der Quellen und eigene Verortung
    • 6.1. Quellen (alphabetisch)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet verschiedene Ordnungssysteme für die Bestandsverwaltung in Museen und Archiven. Sie präsentiert und vergleicht eine Auswahl repräsentativer Systeme. Vorher werden kurz die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Museen und Archiven beleuchtet, die Notwendigkeit und der Ablauf der Dokumentation erläutert sowie die Digitalisierung angesprochen. Abschließend wird das „digiCult“ Portal in der Praxis vorgestellt. Aufgrund der Komplexität des Themas, insbesondere der verschiedenen Systematiken der Aufbereitung und der durch Portale wie „digiCULT“ ermöglichten Digitalisierungsmöglichkeiten, kann diese Seminararbeit nur einen kleinen Einblick in die jeweiligen Themen bieten.

  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Museen und Archiven
  • Die Bedeutung der Dokumentation von Sammlungen
  • Verschiedene Ordnungssysteme für Bestandsverwaltung
  • Digitalisierung von Sammlungen und die Rolle von „digiCULT“
  • Praktische Anwendung von Ordnungssystemen und Digitalisierungstechnologien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 1 beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Museen und Archiven, wobei die Kernaufgaben beider Einrichtungen hervorgehoben werden. Im Anschluss geht es im Kapitel 2 um die Dokumentation von Sammlungen. Hier werden die Dokumentationsrichtlinie, die Organisation der Dokumentation sowie der Ablauf der Dokumentation erläutert. Außerdem wird die Bedeutung der Digitalisierung von Sammlungen betrachtet. Kapitel 3 befasst sich mit der Dokumentation am Objekt und erläutert die Gründe und das Vorgehen dabei. Kapitel 4 stellt verschiedene Ordnungssysteme für Bestandsverwaltung vor, darunter das System nach Trachsler, die „Hessische Systematik“ und das SHIC-System. Kapitel 5 widmet sich dem „digiCULT“-Portal, welches verschiedene Möglichkeiten der Nutzung und Verfahren bietet. Zuletzt wird in Kapitel 6 ein Überblick über die verwendeten Quellen gegeben und die eigene Verortung im Kontext des Themas erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Museen, Archive, Bestandsverwaltung, Ordnungssysteme, Dokumentation, Digitalisierung, „digiCULT“, „Hessische Systematik“, Trachsler, SHIC, Sammlungen, Forschungsarbeiten, Informationsträger, Vermittlung, Kulturgeschichte.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Dokumentation und Ordnungssysteme in Museen. Inventarisierung, Dokumentation, Digitalisierung
Universidad
University of Hamburg  (Institut für Empirische Kulturwissenschaft)
Curso
Museumsmanagment
Calificación
1,0
Autor
Oliver Timm (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
26
No. de catálogo
V1112039
ISBN (Ebook)
9783346479518
ISBN (Libro)
9783346479525
Idioma
Alemán
Etiqueta
Museumsmanagment Museologie Bestandsverwaltung Inventar Digitalisierung in Museen digiCult Geschichtswerkstätten Archive
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Oliver Timm (Autor), 2021, Dokumentation und Ordnungssysteme in Museen. Inventarisierung, Dokumentation, Digitalisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1112039
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint