Folgen der COVID-19-Pandemie auf den handelsrechtlichen und IFRS Jahresabschluss 2020 ausgewählter Banken in der Rechtsform der Aktiengesellschaft


Bachelorarbeit, 2021

87 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung

2 COVID-19 Pandemie
2.1 Begriffsbestimmung
2.2 Folgen für die deutsche Wirtschaft
2.2.1 Bruttoinlandsprodukt
2.2.2 Verbraucherpreisindex
2.2.3 Arbeitslosenquote
2.2.4 Produktionsindex
2.3 Folgen für die deutsche Bankenbranche
2.3.1 Wirtschaftspolitische Maßnahmen
2.3.2 Regulatorisches Umfeld

3 Folgen für den handelsrechtlichen Jahresabschluss
3.1 Einleitung
3.2 Vorschriften für den handelsrechtlichen Jahresabschluss
3.2.1 Einleitung
3.2.2 Bestandteile des Jahresabschlusses
3.2.3 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
3.3 Fortführung der Unternehmenstätigkeit
3.3.1 Einleitung
3.3.2 Folgen für die ausgewählten Banken
3.4 Forderungen an Kunden
3.4.1 Einleitung
3.4.2 gesetzliche Regelungen
3.4.3 notleidende Kredite
3.4.4 Folgen für die ausgewählten Banken
3.4.4.1 Santander Consumer Bank AG
3.4.4.2 Deutsche Bank AG
3.4.4.3 Commerzbank AG
3.5 Mietverträge und Dauernutzungsverhältnisse
3.5.1 Einleitung
3.5.2 gesetzliche Regelungen
3.5.3 Leasing- und Mietverträge
3.5.4 Folgen für die ausgewählten Banken
3.5.4.1 Santander Consumer Bank AG
3.5.4.2 Deutsche Bank AG
3.5.4.3 Commerzbank AG
3.6 Steuerliche Aspekte
3.6.1 Einleitung
3.6.2 gesetzliche Regelungen
3.6.3 Bilanzierung steuerlicher Sachverhalte
3.6.3.1 Steuern vom Einkommen und Ertrag
3.6.3.2 sonstige Steuern
3.6.3.3 Latente Steuern
3.6.4 Folgen für die ausgewählten Banken
3.6.4.1 Santander Consumer Bank AG
3.6.4.2 Deutsche Bank AG
3.6.4.3 Commerzbank AG
3.7 Lagebericht und Anhang
3.7.1 Einleitung
3.7.2 Lagebericht
3.7.3 Anhang
3.7.4 Folgen für die ausgewählten Banken
3.7.4.1 Santander Consumer Bank AG
3.7.4.2 Deutsche Bank AG
3.7.4.3 Commerzbank AG

4 Folgen für den IFRS-Jahresabschluss
4.1 Einleitung
4.2 Vorschriften für den IFRS-Jahresabschluss
4.2.1 Einleitung
4.2.2 Bestandteile des Jahresabschlusses
4.2.3 Allgemeine Rechnungslegungsvorschriften
4.2.3.1 GrundlegendePrinzipien
4.2.3.2 Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
4.3 IAS 12 - Ertragssteuern
4.3.1 Einleitung
4.3.2 Bilanzierung steuerlicher Sachverhalte
4.3.2.1 TatsächlicheErtragsteuern
4.3.2.2 Latente Ertragsteuem
4.3.3 Folgen für die ausgewählten Banken
4.3.3.1 DeutscheBank AG
4.3.3.2 Commerzbank AG
4.4 IFRS 9 - Finanzinstrumente
4.4.1 Einleitung
4.4.2 Begriffsbestimmungen
4.4.3 Klassifizierung von Finanzinstrumenten
4.4.3.1 Geschäftsmodellkriterium
4.4.3.2 Zahlungsstromkriterium
4.4.3.3 Bewertungskategorien
4.4.4 Wertminderungen
4.4.4.1 Drei-Stufen-Modell
4.4.5 Folgen für die ausgewählten Banken
4.4.5.1 Einleitung
4.4.5.2 Deutsche Bank AG
4.4.5.2.1 Modellbeschreibung
4.4.5.2.2 regulatorische Anforderungen
4.4.5.2.3 Portfolio-Analyse
4.4.5.2.3.1 Finanzielle Vermögenswerte
4.4.5.2.3.2 Finanzielle Verbindlichkeiten
4.4.5.2.4 Wertberichtigungen
4.4.5.3 Commerzbank AG
4.4.5.3.1 Modellbeschreibung
4.4.5.3.2 regulatorische Anforderungen
4.4.5.3.3 Portfolio-Analyse
4.4.5.3.3.1 Finanzielle Vermögenswerte
4.4.5.3.3.2 Finanzielle Verbindlichkeiten
4.4.5.3.4 Wertberichtigungen
4.5 IFRS 16 - Leasingverhältnis
4.5.1 Einleitung
4.5.2 Klassifizierung von Leasingverträgen
4.5.3 Bilanzierung von Leasingverträgen
4.5.3.1 Leasingnehmer
4.5.3.2 Leasinggeber
4.5.4 Folgen für die ausgewählten Banken
4.5.4.1 Einleitung
4.5.4.2 Deutsche Bank AG
4.5.4.3 Commerzbank AG
4.5.4.3.1 Leasingnehmer
4.5.4.3.2 Leasinggeber
4.6 Notes
4.6.1 Einleitung
4.6.2 Notes
4.6.3 Lagebericht
4.6.4 Folgen für die ausgewählten Banken
4.6.4.1 Deutsche Bank AG
4.6.4.2 Commerzbank AG

5 Zusammenfassung & Ausblick

Quellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: BIP in Deutschland von 1991 bis 2020

Abb. 2: Arbeitslosenquote in Deutschland von 2005 bis 2021

Abb. 3: Produktionsindex als Konjunkturindikator von 2008-2020

Abb. 4: Anzahl der Untemehmensinsolvenzen in Deutschland von 2008-2020

Abb. 5: Anzahl der Verbraucherinsolvenzen in Deutschland von 2008-2020

Abb. 6: Systematisierung von Unternehmen in der Corona-Pandemie

Abb. 7: Non-Performing-Loans - Volumen notleidender Kredite in Deutschland bis 2020

Abb. 8: Übersicht des handelsrechtlichen Bilanzgewinns ausgewählter deutscher Banken im Vergleich zum Vorjahr

Abb. 9: Deutsche Bank: Latente Steuerforderungen und -Verbindlichkeiten, nach bilanzieller Saldierung

Abb. 10: Commerzbank: Steuem vom Einkommen und vom Ertrag

Abb. 11: Commerzbank: Latente Ertragssteueransprüche

Abb. 12: Übersicht von Finanzinstrumenten nach IAS 32.11

Abb. 13: Deutsche Bank: Übersicht makroökonomischer Prognosen

Abb. 14: Deutsche Bank: Überblick über Moratorien und Garantiesysteme im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie

Abb. 15: Deutsche Bank: Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Vermögenswerte nach Regionen (Bruttobuchwerte)

Abb. 16: Deutsche Bank: Wertminderung auf zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Vermögenswerte nach Regionen

Abb. 17: Commerzbank AG: Übersicht makroökonomischer Basisdaten

Abb. 18: Commerzbank: Forbearance-Portfolio nach Regionen

Abb. 19: Commerzbank: Bruttobuchwerte der finanziellen Vermögenswerte sowie Rückstellungen für außerbilanzielle Geschäfte

Abb. 20: Commerzbank: Bruttobuchwerte der finanziellen Verbindlichkeiten

Abb. 21: Commerzbank: Übersicht Wertberichtigungen nach Portfolio gern. IFRS 9

Abb. 22: Commerzbank: Übersicht Wertberichtigungen nach Stufen gern. IFRS 9

Abb. 23: Klassifizierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16

Abb. 24: Deutsche Bank: Übersicht Sachanlagevermögen

Abb. 25: Commerzbank: Übersicht Mindestzahlungen aus Operating-Leasing- Verträgen

Abb. 26: Commerzbank: Übersicht Nettoinvestitionswert aus Finanzierungs-Leasing­ Verträgen

Abb. 27: Übersicht des Bilanzgewinns nach IFRS der ausgewählten deutschen Banken im Vergleich zum Vorjahr

1. Einleitung

Ende des Jahres 2019 traten in China die ersten Fälle einer unbekannten Lungener­krankung auf, die sich binnen Monaten zu einer weltweiten Pandemie ausweiteten. Am 31. Dezember 2019 wurde das WHO-Länderbüro erstmals über die neuartigen Erkrankungsfälle in der Millionenmetropole Wuhan in der Provinz Hubei infor­miert.1 Am 7. Januar 2020 schließlich meldeten die chinesischen Behörden, den Erreger als ein neuartiges Coronavirus (SARS-CoV-2) identifiziert zu haben.2 Seit­dem ist die globale Verbreitung des Virus kaum noch zu verhindern.

Um die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus zu verlangsamen, wurde das sozi­ale Leben auf der ganzen Welt mittels drastischer Maßnahmen eingeschränkt. In Deutschland kam es landesweit zu Schulschließungen und Veranstaltungsverboten. Zudem wurden Reisewarnungen und Kontaktverbote verhängt.3

Die Bundesregierung schloss alle nicht systemrelevanten Betriebe wie Friseure, Restaurants, Hotels, Bekleidungsgeschäfte, Kaufhäuser oder auch Fitnessstudios mussten zeitweise den Betrieb stilllegen. Auch Einschränkungen in der Produktion und im Handel vieler Branchen mussten hingenommen werden. Diese Krise hat Folgen für alle Bereiche eines Unternehmens - somit auch auf die Rechnungslegung und die Untemehmensberichterstattung.

Die nachfolgende Arbeit soll in diesem Zusammenhang untersuchen, wie sich die COVID 19-Pandemie auf den handelsrechtlichen und International Financial Re­porting Standards (IFRS)-Jahresabschluss einer Bank in der Form einer Aktienge­sellschaft auf das Jahr 2020 auswirkt.

Zu diesem Zweck wird zunächst der Hintergrund der Corona-Krise erläutert wer­den. Zudem sollen die wirtschaftlichen Folgen für den deutschen Staat näher be­leuchtet werden. Die Auswirkungen für die Wirtschaft sind immens.

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im Jahr 2020 ggü. dem Vorjahr um 5,0 % ge­sunken.4 Auf dem deutschen Arbeitsmarkt gab es ebenso negative Auswirkungen. Im Dezember 2020 waren in Deutschland ca. 8.100 mehr Personen arbeitslos ge­meldet als im Vormonat.5 Im Vergleich zum Vorjahresmonat lag die Zahl der Ar­beitslosen im Januar 2021 um ca. 480.000 höher, verbunden mit einer Arbeitslo­senquote i.H.v. 5,9 %.6 Die Produktion im produzierenden Gewerbe sackte im März und April 2020 ggü. den Vormonaten um -26,0 % ein.7

Es ist von der Bundesregierung ein nie dagewesenes Maßnahmenpaket in Milliar­denhöhe zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen verabschiedet worden, um die wirtschaftlichen Schäden zu minimieren.8

Im Mittelpunkt der wirtschaftspolitischen Debatte über die Covid-19-Pandemie steht bisher die Realwirtschaft im medialen Fokus. Im Rahmen dieser Arbeit sollen auch wirtschaftliche Folgen für die deutsche Bankenlandschaft näher betrachtet werden. Insbesondere der Bankenbranche, die als Finanzintermediär innerhalb der Volkswirtschaft fungiert, kommt eine besondere Bedeutung zu. In dieser Funktion sind sie besonders anfällig für Krisen. In der Vergangenheit kam es während der Finanzkrise 2008 bereits zu beispiellosen Bankenrettungen.9 Es wurden immense Steuergelder aufgewendet um die sog. ,,too big to fail“ Kreditinstitute zu retten. Deutschland zählt zu einem der größten Verlierer aus der Finanzkrise. Die Kosten allein in Deutschland beliefen sich auf 3,8 Billionen Euro.10 Aus dieser Krise wur­den viele Lehren gezogen. Die Bankenbranche unterliegt seitdem jeher einer sehr strengen Regulierung durch die zuständigen Aufsichtsbehörden. Diese Regulierung spiegelt sich dementsprechend in der Rechnungslegung wider. Die Europäische Zentralbank (EZB) rechnet aufgrund der immensen wirtschaftlichen Schäden durch COVID-19 mit Kreditausfällen in allen Sektoren.11 Im Hauptteil der Arbeit sollen die Folgen herausgestellt werden, die sich für den handelsrechtlichen- und IFRS- Jahresabschluss im „Krisenjahr“ 2020 ergeben. Insbesondere im Vergleich zum Vorjahresstichtag. Diese Untersuchungen sollen auf Basis der veröffentlichen In­formationen der Deutschen Bank AG (DB), Commerzbank AG (CB) und der San­tander Consumer Bank AG (SCB) stattfinden. Dies inkludiert jeweils den Ge­schäftsbericht, der den Konzemabschluss enthält und somit nach den IFRS aufge­stellt ist, und den handelsrechtlichen Jahresabschluss. Es sei hier bereits erwähnt, dass die Untersuchung hinsichtlich der Detailtiefe von den bereitgestellten Infor­mationen der ausgewählten Banken abhängig ist.

Die Relevanz des Themas ergibt sich vor allem aus der Aktualität. Viele Banken und deren Stakeholder sind sich der Auswirkungen der COVID 19-Pandemie auf den Jahresabschluss noch nicht bewusst. Zudem ist der Verfasser dieser Arbeit im Rechnungswesen einer internationalen Bank tätig, wodurch sich somit auch ein per­sönliches Interesse an der Thematik widerspiegelt.

2. COVID-19 Pandemie

2.1 Begriffsbestimmung

Der Begriff COVID-19 ist die Abkürzung für Corona virus disease-2019.12 Es ist eine Infektionskrankheit, die durch SARS-CoV-2 verursacht wird. Es wird über­wiegend über Tröpfchen übertragen und kann mit Fieber, Husten, Atemnot, Ge­schmacksverlust, Durchfall und Müdigkeit einhergehen.13 Durch diese Infektion kann sich eine Lungenentzündung entwickeln. Die Krankheit breitete sich ab De­zember 2019 von der chinesischen Millionenstadt Wuhan her aus, vermutlich nach­dem das Virus vor Ort auf einem Tiermarkt von einem Tier auf einen Menschen übergesprungen war.14 Aufgrund der globalen Strukturen unserer Welt verbreitete sich das Virus sehr rasant. Aktuell beläuft sich die bestätige Zahl der COVID-19 Infektionen auf weltweit 109,2 Millionen Fälle.15 Die Todesfälle liegen in diesem Zusammenhang bei 2,4 Millionen.16

2.2 Folgen für die deutsche Wirtschaft

Um die Folgen für die Bankenlandschaft in Deutschland weiter zu analysieren, gilt es im ersten Schritt, sich die generellen Folgen für die deutsche Wirtschaft an­zuschauen. Mit dem Ausbruch der Pandemie zu Beginn des Jahres 2020 in Deutschland kam es, um Ansteckungen zu vermeiden, zu Kontaktbeschränkungen und Produktionseinschränkungen. Staatlich angeordnete Einschränkungen führten bis hin zum Verbot konsumnaher wirtschaftlicher Aktivitäten insbesondere in den Monaten März und April sowie November und Dezember 2020.17 Die globale Ausbreitung von COVID-19 schränkte weltweit wirtschaftliche Aktivitäten ein, unterbrach globale Lieferketten und beeinflussten somit immens den deutschen Außenhandel. In vielen Ländern kam es zu einer tiefgreifenden Rezession. Eine vollständige Auswertung der wirtschaftlichen Folgen für die deutsche Wirtschaft würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Um einen soliden Überblick zu erlan­gen, sollen in Folge ausgewählte volkswirtschaftliche Kennzahlen und Indizes ausgewertet werden.

2.2.1 Bruttoinlandsprodukt

Das BIP entspricht dem Wert aller Güter & Dienstleistungen, die innerhalb einer Periode im Inland hergestellt wurden.18 Im Vergleich zum Vorjahr sank das BIP um -5,0 % auf3.329,03 Mrd. Euro (s. Abb. 1).

Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Deutschland von 1991 bis 2020

(in Milliarden Euro)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: BIP in Deutschland von 1991 bis 2020

Im Vergleich dazu sollte man sich die prozentuale Veränderung zwischen den Jahren 2008 und 2009 anschauen. Hier ist ein Rückgang des BIP um -5,7 % zu er­kennen. Daraus kann man schließen, dass sich der wirtschaftliche Schaden in Deutschland wegen COVID-19 nahezu der Finanzkrise 2008 annähert.

2.2.2 Verbraucherpreisindex

Der Verbraucherpreisindex misst Preisveränderung von Gütern und Dienstleistun­gen, die von einem typischen deutschen Haushalt konsumiert werden.19 20 Er zielt darauf ab die Veränderung der Lebenshaltungskosten zu erfassen und somit die Kaufkraftentwicklung zu messen, was somit der Inflationsrate entspricht.21 Die Verbraucherpreise in Deutschland erhöhten sich im Jahresdurchschnitt 2020 um 0,5 % gegenüber 2019 und damit deutlich geringer als im Vorjahr (2019: +1,4 %).22 Die Europäische Zentralbank verfolgt das Ziel, die Inflationsrate auf nahezu 2% zu halten und somit die Preisstabilität zu gewährleisten.23 Hier ist eine eindeu­tige negative Abweichung erkennbar.

2.2.3 Arbeitslosenquote

Die Arbeitslosenquote zeigt die Unterauslastung des Arbeitskräfteangebots an, in­dem sie die Arbeitslosen zu den Erwerbspersonen in Beziehung setzt.24 25

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2: Arbeitslosenquote in Deutschland von 2005 bis 2021

Anhand der Abbildung ist erkennbar, dass die Arbeitslosenquote seit Beginn der Pandemie durchgehend gewachsen ist. Im Jahr 2019 lag sie bei 5,0 %. Im Jahr 2020 bei 5,9 %. Im Januar 2021 liegt die Arbeitslosenquote bei 6,3 %. Quantitativ ausgedrückt entspricht das einem Anstieg von 474.000 registrierten Arbeitslosen seit Beginn der Pandemie in 2019.26 Im Januar 2021 gab es 15,2 % weniger ge­meldete und offene Arbeitsstellen als im Vorjahresmonat.27 Auch bei dieser Kennzahl ist ein negativer Trend erkennbar.

2.2.4 Produktionsindex

Als letzte Kennzahl betrachten wir nun den Produktionsindex. Er misst die monat­liche Leistung des Produzierenden Gewerbes in Deutschland und dient somit als wichtiger Konjunkturindikator.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 3: Produktionsindex als Konjunkturindikator von 2008-2020

In der Abb. 3 ist sehr gut zu erkennen, wie die Produktion seit Anfang des Jahres 2020 aufgrund COVID-19 runtergefahren wurde. Der Tiefpunkt wird aufgrund des Lockdowns im März und April 2020 erreicht. Seitdem ist eine schrittweise eine Erhöhung der Produktion erkennen. Im Vergleich zur Finanzkrise 2008/2009 ist die Produktion etwas stärker und radikaler gesunken. Auch bei dieser Kennzahl ist ein negativer Trend erkennbar. Zusammengefasst können wir also von einer Rezession ausgehen.

2.3 Folgen für die deutsche Bankenbranche

Wir wissen nun, dass die COVID-19 Pandemie negative Folgen für die deutsche Wirtschaft hatte. Bisher sind Banken, im Gegensatz zu anderen Branchen, eher se­kundär von der Krise betroffen. Dies hat mehrere Gründe. Zum einen sind es die umfangreichen politischen Maßnahmen, die dazu dienen sollen, die Folgen der COVID-19 Pandemie abzumildem. Zum anderen unterliegt die Bankenbranche seit der Finanzkrise 2008/2009 einer durchweg strengeren Regulierung, wie z.B. den Vorschriften des Baseler Ausschusses.28 29 In diesem Kapitel soll ein kurzer prägnanter Überblick über die wirtschaftlichen Folgen für die deutsche Banken­branche wiedergegeben werden. Des Weiteren soll dargestellt werden, inwiefern bereits bestehende regulatorischen Maßnahmen zur aktuellen Lage der Banken beigetragen haben.

2.3.1 Wirtschaftspolitische Maßnahmen

Im ersten Schritt sollen die wirtschaftspolitischen Maßnahmen untersucht werden, die einen Bezug zur Bankenbranche ausweisen. Zuerst sei hier das COVID-19-In- solvenzaussetzungsgesetz (COVInsAG) genannt.30 31

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 4: Anzahl der Untemehmensinsolvenzen in Deutschland von 2008-2020

Dieses Gesetz befreit insolvenzreife Unternehmen, die pandemiebedingt in diese Lage gekommen sind, von der Verpflichtung, einen Insolvenzantrag zu stellen und somit das Insolvenzverfahren zu eröffnen.32 „Zweck eines Insolvenzverfah­rens ist es, einen gerechten Ausgleich zwischen überschuldeten und zahlungsunfä­higen Schuldnern und ihren Gläubigern zu schaffen.“33 Im Vergleich zum Vorjahr sind die Unternehmensinsolvenzen im Jahr 2020 um 13,4% überdurchschnittlich auf 16.300 (s. Abb. 4) gesunken.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 5: Anzahl der Verbraucherinsolvenzen in Deutschland von 2008­2020

Die Verbraucherinsolvenzen sind im Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 27,1 % überdurchschnittlich auf 45.800 (s. Abbildung 5) gesunken. Für Verbrau­cher gilt keine Pflicht zur Meldung eines Insolvenzantrags. Dennoch sind ab dem 01.10.2020 pandemiebedingte Erleichterungen in Kraft getreten.34 35 Die Dauer der Verbraucherinsolvenz wird halbiert.36 Somit wird eine Restschuldbefreiung nach 3 Jahren erlangt, um somit den Schuldnern eine schnellere Rehabilitation zu er­möglichen.

Als nächstes seien die diversen Hilfspakete der Bundesregierung genannt, die in Not geratene Unternehmen Liquidität verschaffen sollen. Dazu zählen außeror­dentliche Wirtschaftshilfen, Überbrückungshilfen, Neustarthilfen, staatliche Bürg­schäften und Garantien, umfangreiche steuerlichen Erleichterungen und verein­fachter Zugang zur Grundsicherung.37 Um einen vorübergehenden Verdienstaus­fall und Entlassungen der Arbeitnehmer zu verhindern, wurde das Kurzarbeiter­geld massiv ausgeweitet.38

All diese Hilfspakete, in Verbindung mit der Aussetzung der Insolvenzantrags­pflicht, führen dazu, dass Masseninsolvenzen bei Unternehmen und Privatperso­nen verhindert werden. Wie bereits dargelegt hat sich die deutsche Wirtschaft im Jahr 2020 in einer Krise befunden. Unter normalen Umständen hätte die Anzahl der Insolvenzen dementsprechend steigen sollen. Anhand dieses gegenläufigen Effekts können wir festhalten, dass die wirtschaftspolitischen Maßnahmen sehr gut gewirkt haben. Das Problem löst sich allerdings nicht in Luft auf. Für das Jahr 2021 wird eine Welle von Firmenpleiten erwartet, da das Problem sich nur zeit­lich verlagert hat.39 Die nun erkaufte Liquidität für Verbraucher und Unternehmen wurde durch die staatlichen Maßnahmen nur zwischenfinanziert. Diese Liquidität schlägt bei den Banken positiv auf. Solange alle finanziellen Verpflichtungen und Kredite bedient werden, werden die Banken weiterhin florieren.

[...]


1 vgl. Weltgesundheitsorganisation, https://www.euro.who.int/de/health-topics/health-emergen- cies/coronavims-covid-19/news/news/2020/01/novel-coronavims-emerges-in-china, Zugriff am 10.02.2021.

2 ebd.

3 vgl. WirtschaftsWoche, https://www.wiwo.de/politik/deutschland/coronakrise-ein-iahr-im-lock- down/26999586,html, Zugriff am 11.05.2021.

4 vgl. Frankfurter Allgemeine, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/koniunktur/corona-deutsche- wirtschaftsleistung-2020-um-5-prozent-geschrumpft-17145455.html, Zugriffam 10.02.2021.

5 vgl. Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/38785/umfrage/veraenderung-der-ar- beitslosenzahl-in-deutschland-gegenueber-dem-vormonat-monatsdurchschnittswerte/, Zugriff am 10.02.2021.

6 vgl. Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/38785/umfrage/veraenderung-der-ar- beitslosenzahl-in-deutschland-gegenueber-dem-vormonat-monatsdurchschnittswerte/, Zugriff am 10.02.2021.

7 vgl. Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/150649/umfrage/produktion-im-produ- zierenden-gewerbe/, Zugriff am 10.02.2021.

8 vgl. finanzen.net, https://www.finanzen.net/nachricht/geld-karriere-lifestvle/corona-rettungs- schirm-bundesregiemng-zuendet-34-bazooka-34-das-bedeutet-der-corona-rettungsschirm-fuer-un- temehmen-und-freibemfler-8653530, Zugriff am 10.02.2021.

9 vgl. Frankfurter Allgemeine, https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/untemehmen/finanzmarkt- krise-steuergeld-zur-bankenrettung-1255175,html, Zugriffam 10.02.2021.

10 vgl. Wallstreet Online, https://www.wallstreet-online.de/nachricht/6322659-kosten-finanzkrise- deutschland-groessten-krisen-verlierer, Zugriff am 10.02.2021.

11 vgl. Frankfurter Allgemeine, https://www.faz.net/aktuell/finanzen/corona-folgen-banken-droht- welle-von-kreditausfaellen-17034086.html, Zugriff am 10.02.2021.

12 vgl. Brockhaus Enzyklopädie Online, https://brockhaus.de/ecs/enzv/article/covid-19, Zugriff am 16.02.2021.

13 vgl. Robert Koch Institut, https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges Coronavi- ms/Steckbrief.html, Zugriff am 16.02.2021.

14 ebd.

15 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/109495Q/umfrage/entwicklung-der-weltwei- ten-fallzahl-des-coronavims/, Zugriffaml6.02.2021.

16 ebd.

17 vgl. Deutsche Bundesregierung, https://www.bundesregierung.de/breg-de/leichte-sprache/15- april-2020-regeln-zum-corona-vims-1744662, Zugriff am 16.02.2021.

18 vgl. Gabler Wirtschaftslexikon, https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bruttoinlandspro- dukt-bip-27867, Zugriff am 16.02.2021.

19 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1251/umfrage/entwicklung-des-bruttoin- landsprodukts-seit-dem-iahr-1991/, Zugriff am 16.02.2021.

20 vgl. Gabler Wirtschaftslexikon, https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/verbraucherpreis- index-fuer-deutschland-vpi-49006, Zugriff am 16.02.2021.

21 ebd.

22 vgl. Statistisches Bundesamt, https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilun- gen/2021/01/PD21 025 611.html, Zugriffam 16.02.2021.

23 vgl. Europäische Zentralbank, https://www.ecb.euroDa.eu/ecb/tasks/monDol/html/index.de.html, Zugriff am 16.02.2021.

24 vgl. Statistisches Bundesamt, https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Arbeits- markt/Glossar/arbeitslosenquote.html, Zugriff am 16.02.2021.

25 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1224/umfrage/arbeitslosenquote-in-deutsch- land-seit-1995/#Drofessional, Zugriff am f7.02.202f.

26 vgl. Statistisches Bundesamt: Die Wirtschaft im Schatten der Corona-Pandemie, Erste Ergeb­nisse zur gesamtwirtschaftlichen Lage im Jahr 2020, Bonn, S. 48.

27 vgl. Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2901/umfrage/veraenderung-des-ge- meldeten-offenen-arbeitsstellenbestands-zum-voriahresmonat/, Zugriff am 10.02.2021.

28 Statistisches Bundesamt, https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Corona/Wirt- schaft/kontextinformationen-wirtschaft.html#industrie, Zugriff am 10.02.2021.

29 vgl. Deutsche Bundesbank, https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/bundes- bank/basel/baseler-ausschuss-fuer-bankenaufsicht-597762, Zugriff am 18.02.2021.

30 vgl. Bundesministerium für Justiz und für Verbraucherschutz, https://www.gesetze-im-inter- net.de/covinsag/, Zugriff am f9.02.202f.

31 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2554/umfrage/entwicklung-der-untemeh- mensinsolvenzen-seit-1999/, Zugriff am 23.02.2021.

32 Bundesministerium für Justiz und für Verbraucherschutz, https://www.gesetze-im-inter- net.de/covinsag/, Zugriff am 19.02.2021.

33 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2554/umfrage/entwicklung-der-untemeh- mensinsolvenzen-seit-1999/, Zugriff am 23.02.2021.

34 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/2454/umfrage/verbraucherinsolvenzen/, Zu- griffam23.02.2021.

35 vgl.123recht.de, https://www.123recht.de/ratgeber/insolvenzrecht/Restschuldbefreiung-auf-3- Jahre-verkuerzt-ab-01102020- al59247.html, Zugriff am 23.02.2021.

36 ebd.

37 vgl. Deutsche Bundesregierung, https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavi- ms/info-untemehmen-selbstaendige-1735010, Zugriff am 19.02.2021.

38 vgl. Deutsche Bundesregierung, https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavi- ms/info-beschaeftigte-1821408, Zugriff am 19.02.2021.

39 vgl. WirtschaftsWoche, https://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/koniunktur-firmenpleiten2 sinken-trotz-corona-rezession-trend-duerfte-2021-drehen/26256544.html, Zugriff am 23.02.202t.

Ende der Leseprobe aus 87 Seiten

Details

Titel
Folgen der COVID-19-Pandemie auf den handelsrechtlichen und IFRS Jahresabschluss 2020 ausgewählter Banken in der Rechtsform der Aktiengesellschaft
Hochschule
Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach
Note
1,3
Autor
Jahr
2021
Seiten
87
Katalognummer
V1112069
ISBN (eBook)
9783346480651
ISBN (Buch)
9783346480668
Sprache
Deutsch
Schlagworte
HGB IFRS Bank Corona COVID-19
Arbeit zitieren
Kevin Kereit (Autor:in), 2021, Folgen der COVID-19-Pandemie auf den handelsrechtlichen und IFRS Jahresabschluss 2020 ausgewählter Banken in der Rechtsform der Aktiengesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1112069

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Folgen der COVID-19-Pandemie auf den handelsrechtlichen und IFRS Jahresabschluss 2020 ausgewählter Banken in der Rechtsform der Aktiengesellschaft



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden