Die primäre Zielsetzung der vorliegenden Arbeit liegt in der Erläuterung der Typologien von Logistikdienstleistern und der Bedeutung der Kontraktlogistik. Deswegen sollen die verschiedenen Arten von Logistikdienstleistern zunächst definiert und voneinander abgegrenzt werden, um daraufhin die Bedeutung, Merkmale sowie Probleme der Kontraktlogistik zu erarbeiten. Zum Abschluss erfolgt die Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse in Verbindung mit der kritischen Reflexion.
Zu Beginn ist zunächst die Erläuterung theoretischer Grundlagen vonnöten, da sie für ein Verständnis der Themeninhalte die Grundvoraussetzung bzw. Basis darstellen. Deswegen werden die Konzepte des Supply Chain Managements ebenso wie der Kontraktlogistik – als Bestandteil der primären Zielsetzung – erklärt und im Folgenden die Typologien von Logistikdienstleistern neben der Darstellung von der Bedeutung, den Merkmalen und Problemen der Kontraktlogistik beschrieben.
Die theoretischen Grundlagen finden sich somit im 2. Kapitel und behandeln das Supply Chain Management und die Kontraktlogistik, während sich das 3. Kapitel um die verschiedenen Arten von Logistikdienstleistern, der Bedeutung der Kontraktlogistik ebenso wie dessen Merkmale und Probleme dreht. Am Schluss und damit dem 4. Kapitel erfolgt die Zusammenfassung und die kritische Reflexion.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielhierarchie
- 1.2 Strukturierung des Assignments
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition des Supply Chain Managements
- 2.2 Definition der Kontraktlogistik
- 3. Typologien von Logistikdienstleistern
- 3.1 First Party Logistics (1PL)
- 3.2 Second Party Logistics (2PL)
- 3.3 Third Party Logistics Provider (3PL)
- 3.4 Fourth Party Logistic Provider (4PL)
- 3.5 Fifth Party Logistics Provider (5PL) oder Lead Logistics Provider (LLP)
- 3.6 Bedeutung der Kontraktlogistik
- 3.6.1 Typische Merkmale der Kontraktlogistik
- 3.6.2 Probleme der Kontraktlogistik
- 4. Zusammenfassung
- 4.1 kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Supply Chain Management (SCM) und Kontraktlogistik. Sie analysiert die verschiedenen Typologien von Logistikdienstleistern und die Rolle der Kontraktlogistik im Kontext des wachsenden E-Commerce und der komplexen Supply Chains. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Kontraktlogistik und zeigt die Relevanz dieses Bereichs für den Unternehmenserfolg auf.
- Definition und Bedeutung von Supply Chain Management (SCM)
- Typologien von Logistikdienstleistern (1PL bis 5PL)
- Definition und Bedeutung der Kontraktlogistik
- Merkmale und Herausforderungen der Kontraktlogistik
- Relevanz der Kontraktlogistik für den Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung der Logistik für die deutsche Wirtschaft und den wachsenden Stellenwert von Logistikdienstleistern im Kontext der Digitalisierung und des E-Commerce. Darüber hinaus wird die Struktur des Assignments erläutert.
2. Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel behandelt die Definitionen des Supply Chain Managements (SCM) und der Kontraktlogistik. Es werden die zentralen Elemente beider Konzepte erläutert und die Bedeutung für Unternehmenserfolg dargestellt.
3. Typologien von Logistikdienstleistern
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den verschiedenen Typologien von Logistikdienstleistern, von First Party Logistics (1PL) bis Fifth Party Logistics Provider (5PL). Es werden die jeweiligen Leistungen und Funktionen der verschiedenen Kategorien von Logistikdienstleistern beschrieben und die Bedeutung der Kontraktlogistik im Rahmen dieser Typologie hervorgehoben.
4. Zusammenfassung
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bietet eine kritische Reflexion der Ergebnisse. Sie stellt die Relevanz der Kontraktlogistik für Unternehmenserfolg in den Vordergrund.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Supply Chain Management, Kontraktlogistik, Logistikdienstleister, Typologien, E-Commerce, Digitalisierung, Unternehmenserfolg, Herausforderungen und Chancen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Supply Chain Management und Kontraktlogistik. Grundlagen, Typologien und Bedeutung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1112250