Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Die Delphi-Methode als verbalargumentatives Prognoseverfahren

Title: Die Delphi-Methode als verbalargumentatives Prognoseverfahren

Seminar Paper , 2001 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sina Karin Hähnchen (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vorwort

Schon die alten Griechen im 8. Jahrhundert vor Christus zogen bei anstehenden politischen Entscheidungen das Apollon-Orakel von Delphi zu Rate. Um dem Orakel eine Vorhersage zu entlocken setzte man eine Priesterin unter Drogen, woraufhin sie im Rausch zusammenhanglose Worte ausstieß, die eine weitere Priesterin zu vieldeutigen Sprüchen zusammensetzte. Hieraus konnte nun der Ratsuchende eine Vorhersage herausdeuten, "die so widersprüchlich war wie die Empfehlung einer modernen Expertenkommission". Am Ende des Zweiten Weltkriegs entstand das Projekt RAND*, das aus der Douglas Aircraft Company Santa Monica in Kalifornien hervorging. Dieses unabhängige non-profit Projekt widmete sich der Forschung und Entwicklung auf wissenschaftlichem, bildungspolitischem und sozialem Gebiet mit dem Ziel, das Gemeinwohl und die innere Sicherheit der Vereinigten Staaten zu wahren. Aus einem der Forschungsprojekte der RAND Corporation ging die Delphi-Methode hervor. Die nun folgende Abhandlung setzt sich mit der aus einem mysteriösen Orakel entstandenen und nun wissenschaftlich fundierten prognostischen Planungsmethode auseinander.

* Research and Development

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1 Die Delphi-Methode: Geschichte und Entwicklung
    • 1.1 Die Delphi-Methode - Eine kurze Geschichte
    • 1.2 Die Delphi-Methode: Varianten und Modifikationen
    • 1.3 Die Delphi-Methode: Einsatzbereiche und Anwendungsgebiete
  • 2 Die Delphi-Methode: Ablauf und Methodik
    • 2.1 Phasen der Delphi-Methode
    • 2.2 Die Expertengruppe: Auswahl und Zusammensetzung
    • 2.3 Der Fragebogen: Konstruktion und Anwendung
    • 2.4 Die Auswertung: Interpretation und Analyse
    • 2.5 Die Delphi-Methode und ihre Grenzen
  • 3 Die Delphi-Methode: Anwendungsbeispiele
    • 3.1 Die Delphi-Methode in der Technologieprognose
    • 3.2 Die Delphi-Methode in der Marktforschung
    • 3.3 Die Delphi-Methode in der Politikberatung
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Delphi-Methode als einem verbalargumentativen Prognoseverfahren. Sie verfolgt das Ziel, die Geschichte, den Ablauf und die Methodik der Delphi-Methode darzustellen sowie ihre Einsatzbereiche und Anwendungsgebiete zu beleuchten. Dabei werden die Stärken und Schwächen der Delphi-Methode analysiert und kritisch bewertet.

  • Die Geschichte und Entwicklung der Delphi-Methode
  • Die Methodik und der Ablauf der Delphi-Methode
  • Die Anwendungsgebiete der Delphi-Methode
  • Die Stärken und Schwächen der Delphi-Methode
  • Die Grenzen der Delphi-Methode

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Geschichte und Entwicklung der Delphi-Methode. Hier wird der Ursprung des Verfahrens im Projekt RAND erläutert sowie die verschiedenen Varianten und Modifikationen der Delphi-Methode vorgestellt. Des Weiteren werden die Einsatzbereiche und Anwendungsgebiete der Delphi-Methode in verschiedenen Disziplinen aufgezeigt.

Im zweiten Kapitel wird die Methodik und der Ablauf der Delphi-Methode detailliert dargestellt. Hier werden die einzelnen Phasen des Verfahrens, die Auswahl und Zusammensetzung der Expertengruppe, die Konstruktion und Anwendung des Fragebogens sowie die Auswertung und Analyse der Ergebnisse beschrieben. Darüber hinaus werden die Grenzen der Delphi-Methode aufgezeigt.

Das dritte Kapitel präsentiert Anwendungsbeispiele der Delphi-Methode in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise der Technologieprognose, der Marktforschung und der Politikberatung. Es werden die Einsatzmöglichkeiten der Delphi-Methode in diesen Feldern erläutert und deren Vorteile und Nachteile beleuchtet.

Schlüsselwörter

Delphi-Methode, Prognoseverfahren, verbalargumentative Methode, Expertenbefragung, Konsensbildung, Technologieprognose, Marktforschung, Politikberatung, Einsatzgebiete, Grenzen, Stärken, Schwächen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Delphi-Methode als verbalargumentatives Prognoseverfahren
College
University of Applied Sciences Aschaffenburg  (FB Wirtschaft)
Course
Seminar Unternehmensführung
Grade
1,3
Author
Sina Karin Hähnchen (Author)
Publication Year
2001
Pages
18
Catalog Number
V11122
ISBN (eBook)
9783638173728
ISBN (Book)
9783638787390
Language
German
Tags
Unternehmensführung Prognoseverfahren Delphi
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sina Karin Hähnchen (Author), 2001, Die Delphi-Methode als verbalargumentatives Prognoseverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11122
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint