Die vorliegende Arbeit will einen Einblick geben in das Themengebiet der unterhaltenden Werbung. Die Werbepraktiker zeigen sich hierbei immer noch uneins, ob unterhaltende Aspekte in der Werbung zwingend notwendig sind. Auch aktuell wird anhand des Kreativitäts-Begriffes eine solche Diskussion geführt.
Mit den gegensätzlichen Ansätzen der Manipulationstheorien wie der Popular Culture Studies soll die Unterhaltung in der Werbung näher betrachtet werden. Gerade in Hinblick auf populäre Thesen, die Werbung immer noch als Manipulationsinstrument betrachten und große Öffentlichkeitswirkung erzielen, schien diese Gegenüberstellung sinnvoll.
In diesem Sinne sollte die Hausarbeit ebenso als kleines Plädoyer für die Darstellungsform der Werbung und ihre Selbstverständlichkeit betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen: Unterhaltung in der Werbung.
- Definitionsproblem des Unterhaltungsbegriffes.
- Komik als Unterhaltungsform.
- Zur Komik
- Theorien der Komik.
- Vorteile der komischen Werbung.
- Versuch der Klassifizierung: Werbung der ersten bis neunten Art
- „Der naive Rezipient“
Manipulationstheorien und Kapitalismuskritik...
- Theorie der unterschwelligen Manipulation......
- Theorie der Manipulation des Unterbewußtseins
- Theorie der Psychobiologie............
- Die Kapitalismuskritik der kritischen Theorie ............
- „Der unterhaltungsgierige Rezipient“
Ansätze der Popular Culture Studies.
- Definition von Popular Culture..\n..............
- Definition von Werbung
- Bild des Rezipienten ........
- Stellenwert von Popular Culture und Werbung in der Gegenwart
- Unterhaltende Werbung...………………..\n
- Sichtweisen der Werbepraktiker.
- Unterschiedliche Positionen
- Verfechter der Effizienz.
- Verfechter der Kreativität..\n
- Zusammenfassung......
- Unterschiedliche Positionen
- Akzeptanz der Werbung.
- Öffentlich-rechtliche Werbeakzeptanz-Studie
- Andere Werbeakzeptanz-Studien: Die Problematik.......
- Bewertung der öffentlich-rechtlichen Werbeakzeptanz-Studie.
- Der Einfluss von Unterhaltung auf die Akzeptanz der Werbung......
- Praxis-Beispiele: Unterhaltende Werbung.
- Unterhaltung in der gegenwärtigen Werbung.......
- TV-Spot für Brigitte: \"Lara Croft\"\n
- TV-Spot für o.tel.o: \"Schwarm\"\n
- Hörfunk-Spot für Menschen für Tiere e.V.: \"Hilde\"\n
- Fazit
- Versuch einer Bewertung..\n
- Stellenwert der Unterhaltung für die zukünftige Werbung...\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Unterhaltung in der Werbung. Sie untersucht, ob unterhaltende Aspekte in der Werbung zwingend notwendig sind und welche Bedeutung ihnen aus Sicht der Manipulationstheorien, der Popular Culture Studies und der Werbepraktiker zukommt.
- Analyse der Rolle der Unterhaltung in der Werbung aus verschiedenen Perspektiven.
- Bewertung der verschiedenen Theorien zur Wirkung von Werbung.
- Untersuchung der Akzeptanz von Werbung durch den Konsumenten.
- Bedeutung von Kreativität und Effizienz in der Werbung.
- Beispiele aus der Praxis für unterhaltende Werbung.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Grundlagen: Unterhaltung in der Werbung Dieses Kapitel definiert den Begriff "Unterhaltung" in Bezug auf die Werbung und untersucht verschiedene Formen der Unterhaltung, insbesondere die Komik. Es analysiert Theorien der Komik und die Vorteile von komischer Werbung.
- Kapitel 2: „Der naive Rezipient“ Manipulationstheorien und Kapitalismuskritik... In diesem Kapitel werden Manipulationstheorien untersucht, die den Rezipienten als passiv und manipulierbar betrachten. Die Theorien der unterschwelligen Manipulation, der Manipulation des Unterbewusstseins und der Psychobiologie werden beleuchtet, ebenso wie die Kapitalismuskritik der kritischen Theorie.
- Kapitel 3: „Der unterhaltungsgierige Rezipient“ Ansätze der Popular Culture Studies. Dieses Kapitel widmet sich der Popular Culture Studies, die den Rezipienten als aktiver und kritisch denkender Konsument betrachten. Es beleuchtet den Stellenwert von Popular Culture und Werbung in der Gesellschaft und analysiert den Einfluss von unterhaltender Werbung.
- Kapitel 4: Sichtweisen der Werbepraktiker. Dieses Kapitel betrachtet die unterschiedlichen Positionen von Werbepraktikern in Bezug auf unterhaltende Werbung. Es werden die Perspektiven der Verfechter von Effizienz und Kreativität beleuchtet.
- Kapitel 5: Akzeptanz der Werbung. Dieses Kapitel analysiert die Akzeptanz von Werbung durch den Konsumenten, insbesondere im Kontext von Unterhaltung. Es untersucht öffentlich-rechtliche Werbeakzeptanz-Studien und den Einfluss von Unterhaltung auf die Akzeptanz der Werbung.
- Kapitel 6: Praxis-Beispiele: Unterhaltende Werbung. Dieses Kapitel bietet konkrete Beispiele für unterhaltende Werbung aus verschiedenen Medien wie TV und Radio. Es analysiert die Gestaltung und Wirkung dieser Beispiele.
Schlüsselwörter
Unterhaltung, Werbung, Manipulation, Popular Culture, Kapitalismuskritik, Rezipient, Kreativität, Effizienz, Akzeptanz, Werbepraktiker, Komik, Psychobiologie.
- Arbeit zitieren
- Martin Strang (Autor:in), 2001, Unterhaltung in der Werbung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11131