Anhand einer Musterentgeltabrechnung soll der Auszubildende selbstständig die Entgeltbestandteile erklären. Er bekommt dazu Metaplankärtchen, die die Beschreibungen der einzelnen Entgeltbestandteile enthalten. Er soll nun diese Beschreibungen den Entgeltbestandteilen zuordnen, in dem er sie an die Musterentgeltabrechnung anheftet. Nach der Zuordnung kann der Auszubildende die angehefteten Kärtchen umdrehen. Wenn er alle Beschreibungen richtig zugeordnet hat, erscheint für ihn auf den Kärtchen das Wort „Richtig“. Falls er es nicht richtig zugeordnet hat, wird nochmals besprochen, was der Auszubildende noch nicht richtig gelernt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Ausbildungsberuf: Kaufmann im Groß- und Außenhandel/Kauffrau im Groß- und Außenhandel
- Ausbildungsjahr: Erstes Ausbildungsjahr
- Thema: Die Positionen einer Entgeltabrechnung erklären.
- 2 Planung der Unterweisung
- Groblernziel:
- Feinlernziel:
- Vorkenntnisse:
- Methode:
- Begründung für die gewählte Methode:
- Motivation:
- Hilfsmittel/Medien:
- Lernerfolgskontrolle:
- Lernort:
- Dauer:
- 3 Verlaufsplan für den Ausbilder über die Durchführung und die Gestaltung des Lehrgesprächs
- 3.1 Einführung
- 3.2 Hauptteil
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr die einzelnen Bestandteile einer Entgeltabrechnung zu erklären und deren Hintergründe zu verstehen. Das Lehrgespräch soll den Auszubildenden in die Lage versetzen, die Grundlagen und Bestandteile einer Entgeltabrechnung zu kennen, zu erklären und deren Hintergründe zu verstehen.
- Bruttoentgelt und Nettoentgelt
- Abzüge von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen
- Die verschiedenen Arten von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen
- Die Bedeutung der Entgeltabrechnung für die Personalwirtschaft
- Das Verständnis der eigenen monatlichen Entgeltabrechnung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer Einführung, in der der Ausbilder das Thema vorstellt und die Vorgehensweise erläutert. Anschließend wird das Thema Entgelt erläutert, wobei der Unterschied zwischen Bruttoentgelt und Nettoentgelt hervorgehoben wird. Der Ausbilder stellt Fragen, um die Vorkenntnisse der Auszubildenden zu ermitteln und sie aktiv in das Lehrgespräch einzubeziehen. Im Hauptteil werden die einzelnen Bestandteile einer Entgeltabrechnung im Detail erklärt, wobei die Auszubildenden aktiv an der Erarbeitung der Inhalte beteiligt werden. Die einzelnen Entgeltbestandteile werden den Bereichen Steuerabgaben und Sozialversicherungsbeiträge zugeordnet. Zum Abschluss des Lehrgesprächs werden Fragen der Auszubildenden beantwortet und die Lernerfolgskontrolle durchgeführt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Entgeltabrechnung, Bruttoentgelt, Nettoentgelt, Steuerabgaben, Sozialversicherungsbeiträge, Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag, Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Pflegeversicherung, Personalwirtschaft, Ausbildung, Lehrgespräch, Metaplantechnik.
- Quote paper
- Anne Staiger (Author), 2007, Die Positionen einer Entgeltabrechnung erklären (Groß- und Außenhandelskaufmann / -frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/111382