Den Überblick über die Configuration Items im Unternehmen behalten - mit den Empfehlungen aus ITIL v2 einfach möglich. Das Configuration Management mit ITIL v2 schafft darüber hinaus die Grundlage für weitere ITIL-Prozesse.
ITIL als Business Intelligence für das IT-Management: FAQs
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über ITIL, insbesondere im Hinblick auf das Konfigurationsmanagement. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Einführungskapitel mit Erklärungen zu ITIL und seinen Strukturbereichen, eine detaillierte Beschreibung des Konfigurationsmanagements, die Betrachtung von ITIL als Business Intelligence Tool für das IT-Management, ein Fazit und Ausblick sowie ein Literaturverzeichnis. Der Text ist eine Leseprobe und enthält nicht alle Kapitel vollständig.
Was ist ITIL?
ITIL steht für Information Technology Infrastructure Library. Es ist eine Sammlung von Best Practices für das IT Service Management (ITSM). ITIL bietet Leitlinien für die Organisation und die Prozesse im serviceorientierten Betrieb einer IT-Infrastruktur. Ursprünglich von der britischen CCTA in Auftrag gegeben, bietet ITIL Empfehlungen zur effizienten Verwaltung von IT-Systemen. Die ISO 20000 Norm ist ein verbreiteter Standard, der auf ITIL basiert und zertifiziert werden kann.
Welche Struktur hat ITIL?
ITIL ist in zwei Hauptkategorien unterteilt: Service Support und Service Delivery. Service Support umfasst operative Managementprozesse zur Unterstützung von IT-Diensten, während Service Delivery sich mit der lang- und mittelfristigen Verbesserung der IT-Dienste befasst. Zusätzlich zu diesen Kernprozessen gibt es strategische Bereiche wie Business Perspective, Planning to Implement Service Management, Application Management, ICT Infrastructure Management und Security Management. Der Text beschreibt jeden dieser Bereiche kurz.
Was ist der Fokus des Konfigurationsmanagements in diesem Dokument?
Das Dokument legt ein besonderes Augenmerk auf das Konfigurationsmanagement innerhalb von ITIL. Es wird beschrieben, wie das Konfigurationsmanagement hilft, den Überblick über komplexe IT-Systeme zu behalten, indem es die Infrastruktur modellhaft abbildet und relevante Informationen und Dokumente bereitstellt. Der Text erwähnt die Configuration Management Database (CMDB) und die Aufgaben des Configuration Management, inklusive Chancen und Risiken.
Wie wird ITIL als Business Intelligence Werkzeug betrachtet?
Der Text untersucht ITIL als Business Intelligence Werkzeug für das IT-Management. Er beleuchtet die Möglichkeiten, die ITIL bietet, um das IT-Management zu verbessern und kritische Betrachtungen zu diesem Ansatz.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten (Leseprobe)?
Die Leseprobe beinhaltet eine Einführung (Allgemeines, ITIL, Struktur und Bereiche von ITIL), ein Kapitel zum Konfigurationsmanagement, ein Kapitel zu ITIL als Business Intelligence Tool und ein Fazit und Ausblick. Ein Literaturverzeichnis ist ebenfalls vorhanden.
Welche Bereiche gehören zu Service Delivery und Service Support?
Service Delivery umfasst Service Level Management, Availability Management, Capacity Management, IT Service Continuity Management und Financial Management for IT-Services. Service Support umfasst Incident Management, Problem Management, Change Management, Release Management und Configuration Management.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Dokument enthält ein Literaturverzeichnis mit Referenzen, die für weiterführende Informationen konsultiert werden können (z.B. Wikipedia und Olbrich, 2004).
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
1.1. Allgemeines
1.2. ITIL
1.3. Struktur und Bereiche von ITIL
2. Konfigurationsmanagement
2.1. Configuration Management Database
2.2. Aufgaben des Configuration Management
2.3. Configuration Management Plan
2.4. Chancen und Risiken
3. ITIL als Business Intelligence für das IT-Management
3.1. Möglichkeiten durch ITIL
3.2. Kritische Betrachtungen
4. Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
1. Einführung
1.1 Allgemeines
Die IT-Infrastruktur in einem Unternehmen ist ständiger Veränderung unterworfen. Der technische Fortschritt sorgt für die Notwendigkeit einer ständigen Erweiterung und Ersetzung einzelner Komponenten. Gleichzeitig sind nicht alle Komponenten mit einander kompatibel. Durch Verbesserungen in einzelnen Bereichen kann es dazu führen, dass ein IT-System aus einem heterogenen System führt, welches aus den unterschiedlichsten Bauteilen besteht und einen großen Umfang erreichen kann. Um so wichtiger sind gute Instrumente für die Verwaltung dieses Systems, die verhindern, dass der Überblick verloren geht, oder die Komplexität des Systems zu unwirtschaftlichen Entscheidungen führt. Diese Arbeit soll sich mit ITIL als einem solchen Instrument beschäftigen, und dabei ein besonderes Augenmerk auf das Konfigurationsmanagement legen. Gerade das Konfigurationsmanagement hilft, den Überblick über ein komplexes System zu behalten, in dem es die gesamte Infrastruktur modellhaft abbildet und weitergehende Informationen und Dokumente bereitstellt.
1.2 ITIL
ITIL steht für Information Technology Infrastructure Library, ist also eine Bibliothek der IT-Infrastruktur. Sie bietet einen Leitfaden zur Unterteilung der Funktionen und Organisation der Prozesse, die im Rahmen des serviceorientierten (im Gegensatz zum technologieorientierten) Betriebs einer IT-Infrastruktur eines Unternehmens entstehen (IT Service Management)1. Sie wurde 1989 von der britischen Regierungsbehörde Central Computing and Telecommunications Agency (CCTA) in Auftrag gegeben2. ITIL beinhaltet lediglich Empfehlungen, was zu tun ist, um IT-Systeme effizient verwaltet werden können2. Als Standard, welcher auch durch ein Audit zertifiziert werden lassen kann, ist die ISO 20000 Norm verbreitet.
1.3 Struktur und Bereiche von ITIL
Die Kernprozesse von ITIL sind in zwei Kategorien eingeteilt: Service Support und Service Delivery. Während der Service Support operative Managament Prozesse zur Unterstützung von IT-Diensten bereit stellt, dient Service Delivery der lang- und mittelfristigen Verbesserung der IT gestützten Dienste. Neben den Kernprozessen gehören zu ITIL auch strategische Bereiche. Zu diesen strategischen Bereichen gehören:
- Business Perspective
- Planning to Implement Service Management
- Application Management
- ICT Infrastructure Management
- Security Management
Zunächst soll auf die strategischen Bereiche einzeln eingegangen werden, bis dann die Bereiche Service Delivery und Service Support einzeln näher beschrieben werden.
Business Perspective
Hier wird der IT-Service aus der Sicht der Unternehmensführung dargestellt. Dies beinhaltet auch die Beziehungen zu Außenstehenden IT-Suppliern, wenn einzelne Bereich der IT an externe Firmen ausgelagert (outsourcing) wurde.
Planning to Implement Service Management
Dieser Bereich beschäftigt sich mit der Einführung und ständigen Verbesserung von ITIL. Dazu gehören die Fragen „Wo stehen wir?“, „Wo wollen wir hin?“ und „Wie kommen wir dahin?“, einschließlich einem ständigen Review der erzielten Ergebnisse.
Application Management
Über den gesamten Lebensyklus einer Anwendungssoftware wird durch das Application Management sichergestellt, dass die Applikationssoftware sinnvoll verwaltet wird und die Geschäftsprozesse sinnvoll abbildet.
ICT Infrastructure Management
Typischerweise sind hier alle Aktivitäten des Rechenzentrums abgebildet. Die gesamte IT-Infrastruktur wird hier in einem strategischen Rahmen verwaltet.
Security Management
Immer neue Herausforderungen an die Sicherheit der IT Dienste stehen an. Durch steigende Computerkriminalität steigt die Bedeutung des Security Management in ständiger Weise. Im Security Management wird ein für das Unternehmen gültiger Plan aufgestellt (Security Policy), wie Datenschutz und Schutz vor schädlichen Programmen oder Angriffen gewährleistet werden kann.
Soweit zu den strategischen Bereich von ITIL. Die Kernprozesse sind Service Delivery und Service Support, die sich wiederum in einzelne Bereiche unterteilen.
Zu den Prozessen des Service Delivery gehören die folgenden Bereiche:
- Service Level Management
- Availability Management
- Capacity Management
- IT Service Continuity Management
- Financial Management for IT-Services
Dagegen besteht der Service Support aus den Bereichen
- Incident Management
- Problem Management
- Change Management
- Release Management
- Configuration Management
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 1: Bestandteile von ITIL
Nachfolgend soll auf die einzelnen Bereiche näher eingegangen werden.
[...]
1 vgl. Wikipedia, www, 2006
2 vgl. Olbrich, 2004
- Arbeit zitieren
- Ferry Kohlmann (Autor:in), 2006, Configuration Management mit ITIL® - Strategisches Outsourcing von Logistikdienstleistungen - Erfolgswirkung, Erfolgsfaktoren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/111404