Die Danwei - Organisation und Struktur der Arbeitseinheit in der chinesischen Gesellschaft während der sozialistischen Periode


Hausarbeit (Hauptseminar), 2006

31 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Der Betrieb als Arbeitseinheit (Danwei)
1.1 Xiao Danwei
1.2 Hierarchische Differenzierung der Danwei
1.3 Der Staat
1.4 Betriebliche Sozialleistungen

2. Leistungs- und Kontrollorgane chinesischer Betriebe
2.1 Der Fabrikdirektor:
2.2 Das Parteikomitee:
2.3 Die Arbeiterversammlung:

3. Organisationsstruktur:
3.1 Die hierarchische Dimension der Leitung und Betriebsverwaltung
3.2 Die Differenzierung nach dem Kriterium der Nähe bzw. Ferne zur Produktion

4. Rollendifferenzierung
4.1 Kader und Massen
4.2 Parteimitglieder und Nichtmitglieder
4.3 Angestellte und Arbeiter

5. Entlohnung in den Danweis
5.1 Das Dienstalter und die Rente
5.2 Das Lohnstufensystem
5.3 Die Ursprünge der Lohnssystems in China
5.4 Die Lohnstufen
5.5 Die Schwächen des Lohnsystems:
5.6 Das Ziel der Lohnreform

Literaturverzeichnis

1. Der Betrieb als Arbeitseinheit (Danwei)

Seit Gründung der Volksrepublik China existieren offiziell Danweis. Diese Einheiten decken heute in der VR China den kompletten Lebensbereich der Bevölkerung ab. Niemand steht außerhalb der Organisationsstruktur. Es gibt kaum einen Bereich des Lebens, der nicht direkt vom Arbeitsplatz bestimmt wird z.B. Wohnung, Freizeit, Beruf, Entlohnung, Gesundheits- und Altersversorgung, Geburtenplanung, Kindergarten, Kriminalität.

„Ein Chinese bleibt sein Leben lang Mitglied einer Danwei. Er kann sein Danwei wechseln, er kann aber nie aus diesem Organisationsschema ausbrechen. Er ist und bleibt immer gegenüber einer Danwei verantwortlich. Ein Leben ohne Danwei oder außerhalb der Danwei ist für Chinesen unvorstellbar.“ (Hanlin 1984: 379)

Jede Grundeinheit gehört zu einer übergeordneten Einheit- diese setzt sich bin ins Zentrum des Staates fort:

Versucht man, China zu verstehen, dann ist es unabdingbar, die Danwei als grundlegende Sozialstruktur der chinesischen Gesellschaft zu betrachten und die Danwei zu analysieren.

Industriebetriebe sind Produktionseinheiten, die durch den Stand der Produktivkräfte bestimmt, Produkte arbeitsteilig herstellen und deren Kooperation untereinander mit der Entwicklung der Produktivkräfte immer umfassender wird.

Über 97% der Industriebetriebe in der VR China sind Staatsbetriebe, d.h. Betriebe, denen das fixe Kapital vom Staat zur Verfügung gestellt worden ist und die ihre Gewinne in der großen Überzahl an den Staat transferieren.

Die Danwei befasst sich mit einem spezifischen Betriebs- oder Organisationskonzept. Chinesische Staats- und Kollektivbetriebe sind durch ihre umfassenden Funktionen für die Gesellschaft und für den Einzelnen bestimmend.

Denn einer sozialistischen Gesellschaft wird der Betrieb nicht nur als ein Ort der Produktion verstanden, sondern muss als eine Einheit gesehen werden, in der die Grundlagen für eine neue Gesellschaft geschaffen wird.

Die Staat- und Kollektivbetriebe haben neben ihren wirtschaftlichen Funktionen weitgehend soziale, administrative und politische Aufgaben zu erfüllen und sind aufgrund ihres Danwei- Charakters eine der zentralen gesellschaftlichen Institutionen in China. Der chinesische Betrieb ist nicht mit dem westlichen Betriebstyp zu vergleichen. Es ist eine ökonomisch und soziale „Einheit“, die neben ihrer wirtschaftlichen Funktion auch für jedes Mitglied wie eine „große Familie“ funktioniert.

Dabei werden fast alle wichtigen Entscheidungen von der Danwei getroffen; als Individuum verliert der Einzelne die Bedeutung.

Die anderen Funktionen greifen mehr oder weniger intervenierend ein; z.B. sind Kampagnen und regelmäßige Versammlungen Teil der Arbeitszeit und beeinträchtigen den Arbeitsablauf.

Seit dem Ende der 50er Jahre haben sich in den chinesischen Städten die Staatsbetriebe und dann auch die Kollektivbetriebe zu Organisationen entwickelt, die eine umfassende Zuständigkeit für ihre Beschäftigten erhielten. Die Betriebe stellen nicht nur Arbeitsplätze bereit, sondern bieten Beschäftigten eine Grundversorgung (u.a. Wohnungen, soziale Sicherheitsleistungen und Grundnahrungsmittel).

Diese Form der umfassenden Versorgung der städtischen Erwerbsbevölkerung begründete eine dauerhafte Abhängigkeit jedes Beschäftigten von seiner Danwei und eine geringe Mobilität.

Jutta Hebel bezeichnet in Anlehnung an chinesische Sichtweisen die der Danwei als „kleine Gesellschaft“ mit funktionalen Aufgaben. Sie betont die Bedeutung der Mitgliedschaft für den einzelnen (vgl. Hebel 1992: 113).

Betriebe stellen für die Erwerbsbevölkerung die zuständig Instanz der Verwaltung, die entscheidende Versorgungsbasis und das soziale Sicherungssystem dar.

Der einzelne ist durch seine Mitgliedschaft in einer Danwei in ein relativ immobiles System stabiler Lebensverhältnisse einbezogen, das vor allem durch Sicherheit gekennzeichnet ist. In der Danwei ist der einzelne immer noch relativ anonym.

1.1 Xiao Danwei

Anders ist dies in der Xiao Danwei, die eine Unterabteilung der Danwei ist und in der im Allgemeinen jeder jeden kennt.

Für die praktischen Probleme der Alltagsbewältigung sowie konkrete, den einzelnen unmittelbar betreffende Entscheidungen ist die Xiao Danwei zuständig, deren Leitung aus Parteimitgliedern besteht.

Die Xiao Danwei lässt sich am ehesten mit einer Rechnungseinheit vergleichen. Hier werden alle Entscheidungen über Löhne und Lohnerhöhungen getroffen. Die Xiao Danwei zahlt die Löhne aus und verteilt Bezugsscheine für bestimmte Nahrungsmittel und Gebrauchsgegenstände, die immer noch rationiert sind, sie weist Arbeitsplätze und Wohnungen zu.

Über die unmittelbare Lebenssicherung hinaus erfüllt die Xiao Danwei eine Fürsorgefunktion, wenn die unmittelbaren Familienangehörigen nicht in der Lage dazu sind. Die Xiao Danwei ist aber nicht nur Versorgungsstation, sondern fungiert auch häufig als „Mädchen für alles“.

Dieses verflochtene Netzwerk kann auch Nachteile bürgen:

Es fördert Passivität und Bequemlichkeit, es herrscht ein Mangel an Autonomie, der sich in mangelnder Zivilcourage äußert: Keiner traut sich, fürchtet sich aus der Reihe zu treten und seine Meinung zusagen.

Es werden von der Xiao Danwei auch Grenzen gesetzt, die von Chinesen als unzumutbar empfunden werden:

So ist, wie schon erwähnt, ein Wechsel des Arbeitsplatzes oder Wohnortes ohne die Zustimmung des Xiao Danwei- Leitung unmöglich, zumal die von dem Betreffenden ausgewählte Danwei ihn nur auf der Grundlage eines Führungszeugnisse beurteilt, das bis in alle Einzelheiten über das Verhalten, das politische Engagement die Verfehlungen und Verwirrungen Buch berichtet.

Die Reaktion auf Abweichungen von der traditionellen Moral, z.B. Dauerwelle, Miniröcke, Schmuck oder Schminke verbannen Lebensfreude, Leichtigkeit und Individualität.

1.2 Hierarchische Differenzierung der Danwei

Es ist eine typische Erfindung der gegenwärtigen chinesischen Gesellschaft, dass jede Danwei hierarchisch differenziert ist. Die Danwei ist eine durch Hierarchie charakterisierte Organisation und Institution.

Generell differenziert sich jede Danwei in fünf hierarchische Ebenen:

Die Staatliche Ebene:

Sie bezieht sich auf diejenigen Danweis, die direkt den einzelnen Ministerien unterstehen. Solche Danweis sind in der Lage, direkt mit den zuständigen Ministerien zu interagieren. Häufig werden sie reichlich und großzügig mit Ressourcen, z.B. Personal, Finanzen und Material, durch das zuständige Ministerium bedacht.

Sie haben Einfluss auf sachliche Entscheidungen innerhalb des Ministeriums und leichten Zugang zu sachlicher Information sowie zu ökonomischen und politischen Funktionskreisen. Die meisten von ihnen sind auch mit moderner Technologie ausgerüstet. Das Wohlstandsniveau in solchen Danweis und das soziale Ansehen ist hoch und sie besitzen hohen sozialen Status

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb.1: Hierarchische Differenzierung der Danwei (Hanlin 1991: 127)

Die staatliche Ebene:

Sie bezieht sich auf diejenigen Danweis, die direkt den einzelnen Ministerien unterstehen. Solche Danweis sind in der Lage, direkt mit den zuständigen Ministerien zu interagieren. Häufig werden sie reichlich und großzügig mit Ressourcen, z.B. Personal, Finanzen und Material, durch das zuständige Ministerium bedacht.

Sie haben Einfluss auf sachliche Entscheidungen innerhalb des Ministeriums und leichten Zugang zu sachlicher Information sowie zu ökonomischen und politischen Funktionskreisen. Die meisten von ihnen sind auch mit moderner Technologie ausgerüstet. Das Wohlstandsniveau in solchen Danweis und das soziale Ansehen ist hoch und sie besitzen hohen sozialen Status.

Die Provinzebene:

Es handelt sich hier um diejenigen Danweis, die von der Provinzregierung unterstehen. Die Danweis können nur direkt mit der Provinzregierung interagieren, dürfen aber nicht an der Provinzregierung vorbei direkt mit den entsprechenden Ministerien kommunizieren.

Die für sie notwendigen Ressourcen erhalten sie von der Provinzregierung. Diese übernimmt die Verantwortung und Fürsorge für ihre unterstellten Danweis. Solche Danweis haben sie zu respektieren und ihren Anweisungen Folge zu leisten. Auf der Provinzebene genießen sie hohes Ansehen und hohen sozialen Status.

Die Stadtebene:

Diese Danweis werden von der Kreisstadtregierung verwaltet und unterstehen ihr direkt. Die Aktivitäten solcher Danweis werden auf die lokale Ebene beschränkt und dienen hauptsächlich der lokalen Entwicklung. Ihre Ressourcen erhalten sie von der lokalen Regierung, die zugleich die Verantwortung und Fürsorge für sie übernimmt. Ihr Handeln ist in stärkerem Maße von der Staatsregierung abhängig.

Diese Danweis erhalten ausschließlich auf der Stadtebene Zugang zu Informationen sowie politische und ökonomische Partizipationsmöglichkeiten. Auf der Stadtebene haben sie hohes Ansehen und besitzen hohen sozialen Status.

Die Kreisstadtebene:

Sie werden von der Kreisstadtregierung verwaltet und unterstehen ihr direkt. Der Handlungsspielraum von solchen Danweis ist auf die Kreisstadtebene beschränkt. Ihre Aktivität dient in erster Linie der lokalen Entwicklung. Sie erhalten ihre Ressourcen von der Kreisstadtregierung und sind infolgedessen von ihr anhängig. Im Vergleich zu anderen Danweis ist der Zugang zu und die Partizipation an politische und ökonomische Funktionskreisen viel geringer. Auf dieser Ebene wird der Gehorsam stärker betont.

Straßenkomitee und Dorfgemeinde

Dies ist die niedrigste Ebene der sozialen Hierarchie in China, sie verkörpert sich in der Stadt in Form von Straßenkomitees und auf dem Lande in Form von Dorfgemeinden. Die Danweis sind auf dieser Ebene dadurch gekennzeichnet, dass sie von Straßenkomitee oder Dorfgemeinden verwaltet werden und ihnen direkt unterstehen. Die Straßenkomitees oder die Dorfgemeinden besorgt die notwendigen Ressourcen für die ihr unterstellten Danweis und übernimmt für die zugleich die volle Verantwortung und Kontrolle (vgl. Hanlin 1991: 129)

Die hierarchische Differenzierung weist einige Besonderheiten auf:

1. Die dargestellten hierarchischen Differenzierungen zeigt: je höher die Danweis lokalisiert sind, desto mehr sachliche Informationen erhalten sie und desto mehr politische und ökonomische Partizipationsmöglichkeiten besitzen sie. Wie die Abbildung zeigt, ist diese hierarchisch Differenzierung der Danwei immer nur auf ein Zentrum hin ausgerichtet, nämlich die zentrale Regierung. Der Zentralisierungscharakter der chinesischen Gesellschaft ermöglicht eine sachliche und soziale Bevorzugung derjenigen Danweis, die der Zentralisierung am nächsten stehen. Das bedeut für diese Danweis einen entsprechend hohen sozialen Status und die sozialen Position von den Danwei auf der staatlichen Ebene höher als di von jenen auf der Provinzebene.

Außerdem ist klar, dass eine hierarchische höhere Position den Danweis eine günstigere Ressourcenallokation erlaubt und ihnen mehr Wohlstand bietet. Das mag auch ein wichtiger Grund dafür sein, dass die Mobilität in China immer auf solche Danweis hin ausgerichtet ist, die sich auf einer höheren hierarchischen Ebene befinden.

2. Zwischen Danweis auf unterschiedlichen Ebenen besteht keine direkte fachbezogene Kommunikation und Interaktion. Da jedes Instanzensystem seinen eigenen Herrschaftsbereich klar definiert und abgegrenzt hat, ist es für die Danwei schwer, über ihre direkten Instanzensystems hinaus mit solchen Danweis zu interagieren und zu kommunizieren, die anderen Instanzensysteme angehören. Will z.B. die Danwei A mit der Danwei B interagieren, wird dazu zunächst eine Empfehlungs- und Identifikationsschreiben des übergeordneten Instanzensystems benötigt.

Mit diesem Schreiben begibt sich die Danwei A zum übergeordneten Instanzensystem der Danwei B, dass wiederum ein Empfehlungs- und Identifikationsschreiben ausstellen muss. Erst auf der Grundlage beider Empfehlungsschreiben kann die Danwei A mit der Danwei B interagieren.

Diese komplizierte Interaktion beeinträchtigt die Effektivität der einzelnen Danweis. Sie begünstigt die gegenseitige Blockierung der Danwei und erschwert die Wissens- und Informationsdiffusion. Es kommt deshalb oft vor, dass die Danweis gleicher Funktionsausrichtung am gleichen Ort arbeiten, aber wegen Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Instanzensystemen nicht wissen, was ihre Kollegen in den anderen Danweis tun.

3. Aus der hierarchischen Differenzierung folgt, dass die Danwei nur für direkt übergeordnetes Instanzenssystem verantwortlich ist. Für die Instanzensysteme gilt, dass sie versuchen, nun für die ihnen unterstellten Danweis Verantwortung und Fürsorge zu tragen. Dies führt dazu, dass innerhalb eines jeden Instanzensystems eine Super- Danwei gegründet wird und jede Danwei dazu tendiert, sich selbst zu vervollständigen.

4. Es existiert keine unabhängige Danwei in China. Diese Besonderheit bezieht sich nicht nut auf das Danwei- Phänomen, sondern auf die ganze gesellschaftliche Struktur überhaupt.

5. Durch die hierarchische Differenzierung tendiert jede Einheit, sei es ein Instanzensystem, sei es eine Danwei, gegenüber der ihr unterstellten Einheit zur Ausbildung einer Vater- Sohn- Beziehung. So wird z.B. das Instanzensystem gegenüber seinen unterstellten Danweis die Vater- Rolle übernehmen und die Last der Verantwortung sowie die Fürsorgefunktionen tragen. Das gleiche gilt auch für die Beziehung zwischen Danwei und ihren Mitgliedern.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten

Details

Titel
Die Danwei - Organisation und Struktur der Arbeitseinheit in der chinesischen Gesellschaft während der sozialistischen Periode
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen  (für Soziologie)
Veranstaltung
China in der Transformationsgesellschaft
Note
1,3
Autor
Jahr
2006
Seiten
31
Katalognummer
V111443
ISBN (eBook)
9783640161607
ISBN (Buch)
9783640164813
Dateigröße
686 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Danwei, Organisation, Struktur, Arbeitseinheit, Gesellschaft, Periode, China, Transformationsgesellschaft
Arbeit zitieren
Stefanie Seibert (Autor:in), 2006, Die Danwei - Organisation und Struktur der Arbeitseinheit in der chinesischen Gesellschaft während der sozialistischen Periode, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/111443

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Danwei - Organisation und Struktur der Arbeitseinheit in der chinesischen Gesellschaft während der sozialistischen Periode



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden