Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Zum Ablaut im Deutschen - Vom Vorgermanischen bis zum Neuhochdeutschen

Titel: Zum Ablaut im Deutschen - Vom Vorgermanischen bis zum Neuhochdeutschen

Referat (Ausarbeitung) , 2007 , 14 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Volodymyr Kalinkin (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Hier habe ich versucht die Entwicklung des Ablauts vom Vorgermanischen bis zum Neuhochdeutschen zusammenzufassen. Diese Beschreibung sollte eifach, interessant, hilfreich und nicht kompliziert sein. Ich hoffe meine Zusammenfassung konnte Euch ein wenig helfen!

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Ablaut im Vorgermanischen
  • Der Ablaut im Germanischen
  • Der Ablaut im Althochdeutschen
  • Der Ablaut im Mittelhochdeutschen
  • Der Ablaut im Neuhochdeutschen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, den Ablaut im Deutschen von seinen indogermanischen Wurzeln bis zum Neuhochdeutschen nachzuvollziehen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Ablautsystems und seiner Bedeutung für die deutsche Verbkonjugation.

  • Entwicklung des Ablautsystems vom Indogermanischen bis zum Neuhochdeutschen
  • Der Einfluss des Akzents auf die Ablautbildung
  • Die verschiedenen Ablautreihen und ihre Klassifizierung
  • Der Ablaut als Unterscheidungsmerkmal zwischen starken und schwachen Verben
  • Die Rolle des Ablauts in der Präteritum- und Partizip II-Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Ablaut ein und definiert ihn als regelmäßigen Wechsel von Vokalqualitäten und -quantitäten in etymologisch verwandten Wörtern. Sie betont die Bedeutung des Ablauts als Hauptmerkmal zur Unterscheidung zwischen starken und schwachen Verben im Deutschen und gibt einen Überblick über die verschiedenen Ablautgruppen.

Der Ablaut im Vorgermanischen: Dieses Kapitel behandelt den Wandel des Akzentsystems vom Indogermanischen zum Vorgermanischen. Der freie Akzent des Indogermanischen wurde durch eine feste Wurzelbetonung ersetzt, was zu Veränderungen in der Vokalqualität und -quantität führte und die Grundlage für das germanische Ablautsystem legte. Es werden die zwei Hauptklassen von Verben (ablautende und reduplizierende Verben) im Vorgermanischen beschrieben und anhand von Beispielen wie dem Verb "binden" verdeutlicht.

Schlüsselwörter

Ablaut, Indogermanisch, Germanisch, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Neuhochdeutsch, starke Verben, schwache Verben, Präteritum, Partizip II, Akzent, Vokalwechsel, Verbkonjugation

Häufig gestellte Fragen zum Text: Ablaut im Deutschen

Was ist der Gegenstand des Textes?

Der Text bietet eine umfassende Übersicht über die Entwicklung des Ablauts im Deutschen, beginnend mit seinen indogermanischen Wurzeln und endend mit dem Neuhochdeutschen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Ablautsystems und seiner Bedeutung für die deutsche Verbkonjugation.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text behandelt die Entwicklung des Ablautsystems vom Indogermanischen bis zum Neuhochdeutschen, den Einfluss des Akzents auf die Ablautbildung, die verschiedenen Ablautreihen und ihre Klassifizierung, den Ablaut als Unterscheidungsmerkmal zwischen starken und schwachen Verben, sowie die Rolle des Ablauts in der Präteritum- und Partizip II-Bildung. Die einzelnen Kapitel befassen sich jeweils mit einer historischen Sprachstufe (Vorgermanisch, Germanisch, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Neuhochdeutsch).

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Der Ablaut im Vorgermanischen, Der Ablaut im Germanischen, Der Ablaut im Althochdeutschen, Der Ablaut im Mittelhochdeutschen, Der Ablaut im Neuhochdeutschen und Zusammenfassung. Die Einleitung definiert den Ablaut und gibt einen Überblick, während die anderen Kapitel die Entwicklung in den jeweiligen Sprachstufen detailliert beschreiben.

Was ist der Ablaut?

Der Ablaut wird im Text als regelmäßiger Wechsel von Vokalqualitäten und -quantitäten in etymologisch verwandten Wörtern definiert. Er ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zwischen starken und schwachen Verben im Deutschen.

Welche Rolle spielt der Akzent im Ablaut?

Der Text betont die entscheidende Rolle des Akzents bei der Ablautbildung. Die Verschiebung des Akzentsystems vom Indogermanischen zum Vorgermanischen (von freier zu fester Wurzelbetonung) führte zu Veränderungen in der Vokalqualität und -quantität und legte die Grundlage für das germanische Ablautsystem.

Wie unterscheidet sich der Ablaut in den verschiedenen Sprachstufen?

Der Text verfolgt die Entwicklung des Ablauts von den indogermanischen Ursprüngen bis ins Neuhochdeutsche. Jedes Kapitel widmet sich einer bestimmten Sprachstufe und beschreibt die spezifischen Merkmale des Ablauts in diesem Zeitraum. Die Veränderungen des Ablautsystems werden im Laufe der Sprachgeschichte detailliert nachvollzogen.

Welche Schlüsselbegriffe sind im Text relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind Ablaut, Indogermanisch, Germanisch, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Neuhochdeutsch, starke Verben, schwache Verben, Präteritum, Partizip II, Akzent, Vokalwechsel und Verbkonjugation.

Für wen ist dieser Text gedacht?

Der Text richtet sich an Leser, die sich für die historische Entwicklung der deutschen Sprache und speziell für das Thema Ablaut interessieren. Die detaillierte Darstellung und die klare Struktur machen ihn besonders für akademische Zwecke und Sprachwissenschaftler geeignet.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zum Ablaut im Deutschen - Vom Vorgermanischen bis zum Neuhochdeutschen
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Veranstaltung
Deutsche Sprachgeschichte
Note
2,3
Autor
Volodymyr Kalinkin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
14
Katalognummer
V111590
ISBN (eBook)
9783640096398
ISBN (Buch)
9783656022596
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ablaut Ablaut im Vorgermanischen Ablaut im Neuhochdeutschen Ablaut im Althochdeutschen Ablaut im Germanischen Ablaut im Mittelhochdeutschen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Volodymyr Kalinkin (Autor:in), 2007, Zum Ablaut im Deutschen - Vom Vorgermanischen bis zum Neuhochdeutschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/111590
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum