Zum Ablaut im Deutschen - Vom Vorgermanischen bis zum Neuhochdeutschen


Presentación (Redacción), 2007

14 Páginas, Calificación: 2,3


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Der Ablaut im Vorgermanischen

3. Der Ablaut im Germanischen

4. Der Ablaut im Althochdeutschen

5. Der Ablaut im Mittelhochdeutschen

6. Der Ablaut im Neuhochdeutschen

7. Zusammenfassung

1. Einleitung

Ablaut ist der regelmäßige Wechsel bestimmter Vokalqualitäten und Vokalquantitäten in etymologisch zusammengehörigen Wörtern, der auf die indogermanische Akzentverhältnisse zurückgeht.[1] Im Deutschen ist der Ablaut zu einem Ablautsystem ausgebaut worden, das bei den starken Verben bis heute erhalten ist.

Der Ablaut ist für den Unterschied zwischen Präsens, Präteritum und Partizip 2. verantwortlich, und damit ist der Ablaut das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zwischen unregelmäßiger und regelmäßiger Konjugation:[2]

lieben-liebte-geliebt (regelmäßig)

singen-sang-gesungen (unregelmäßig)

Die Verben, die nur mit Ablaut ihre Formen bilden, sind die starken Verben. Sie bilden die Hauptgruppe der unregelmäßigen Verben. Ihr kennzeichnendes Merkmal in der Formenbildung ist der Wechsel des Stammvokals, der Ablaut. Die starken Verben ändern den Stammvokal im Präteritum und meistens im Partizip Perfekt:[3]

s i ngen-s a ng-ges u ngen, l ie gen-l a g-gel e gen

Man kann alle ablautenden Verben im Deutschen in 3 Gruppen unterteilen:[4]

1. Die Verben, die im Präsens, Präteritum und im Partizip 2 je einen anderen Lexemvokal haben:

b i nden-b a nd-geb u nden

2. Die Verben mit gleichem Lexemvokal im Präsens und Partizip 2:

f a hren-f u hr-gef a hren

3. Die anderen übriggebliebenen Verben:

h e ben-h o b-geh o ben

Der Ablaut ist durch die Einwirkung des freien Wortakzents auf der indogermanischen Sprachstufe entstanden. Auf Grund der Rekonstruktion kann angenommen werden, dass das Indogermanische über einen sog. freien (beweglichen) Akzent[5] verfügte. In Sprachen mit freiem Akzent kann jeder Vokal und jede Silbe (Stammsilbe, Affix, Endung) betont werden und die Unterschiede in der Akzentstelle sind bedeutungsunterscheidend. Die meisten Forscher vermuten, dass das Indogermanische über einen musikalischen und einen dynamischen Tonakzent verfügte. Über die genaue Art der Tonführung lässt sich bei den genannten Akzentarten wenig sagen, da die germanische Sprachen den tonischen Akzent umgestaltet haben.

2. Der Ablaut im Vorgermanischen

Zum Vorgermanischen ist dieses Akzentsystem aufgegeben worden. Der Akzent wurde auf die Wurzelsilbe festgelegt. Die musikalische und dynamische Akzente sind verschwunden. Die Artikulation der Vokale hat die bedeutungsunterscheidende Funktion bekommen. Als Ausgangspunkt diente der indogermanische Wechsel des Vokals e zu o,[6] der durch unterschiedliche Vokal- und Konsonantenumgebung seine Qualitäten geändert hat (z. B. Abtönung, Dehnung oder Schwund des Vokals). An den Stellen, wo ein Vokal ausfiel, wurde Sonant[7] vokalisiert und silbertragend. Sonanten enthalten ein vokalisches Element, was im Germanischen die Sprossung eines u auf der Schwundstufe ermöglicht. Das u wird benötigt, da die Wurzelbetonung im Germanischen einen Vokal in der Wurzel verlangt. Als Beispiel nehmen wir das Verb binden (Ablautreihe 3) im Präteritum und im Partizip Perfekt:

(Im Indogermanischen) bh e ndhonom-bh o ndha-bhndhm-bhndhonos[8]

(Im Germanischen) b i ndanan-b a nd-b u ndum-b u ndanaz

Im Vorgermanischen gibt es 2 Hauptklassen des Verbs, die sich durch die Art der Präteritumbildung voreinander unterscheiden:[9]

1. Die ablautenden Verben. Der Lexemvokal ändert sich oder schwindet im Präteritum.

(binden) bh e ndhomes – (ich band) bh o ndha – (Part. 2) bhndhonos

2. Die reduplizierenden Verben. Hier wird im Präteritum ein Präfix dem Lexem vorangestellt.

(heißen) k oi domes – (ich hieß) kek oi da

Die ablautenden Verben im Vorgermanischen lassen sich in 6 Ablautreihen unterteilen.[10] Die ersten 5 Ablautreihen lassen sich durch Wechsel des Stammvokals auszeichnen. Sie haben den Lexemvokal e im Singular Präsens, und o im Singular Präteritum. Sie unterscheiden sich voneinander in ihrem Ablautverhalten im Plural Präteritum und im Partizip 2 (Schwund bzw. Dehnung des Vokals). Die Ablautreihen 3, 4 und 5 erweisen sich als phonologisch bedingte Varianten. Der Lautwechsel regelt sich automatisch nach den Folgelauten. In der Ablautreihe 3 folgen auf den Lexemvokal ein Sonant l, m, n, r und ein Konsonant. In der 4. Ablautreihe steht nur ein Sonant nach dem Lexemvokal. In der Ablautreiche 5 steht nur ein Konsonant nach dem Lexemvokal. In der Ablautreihe 6 wird der Stammvokal nur gedehnt.

1. r ei dh-, r oi dh-, r i dh-, r i dh- (e + i)

2. b eu gh-, b ou gh-, b u gh-, b u gh- (e + u)

3. bh e ndh-, bh o ndh-, bhndh-, bhndh- (Konsonant + e + Sonant + Kon.)

4. n e m-, n o m-, n ē m-, nm- (Konsonant + e + Sonant)

5. gh e bh-, gh o bh-, gh ē bh-, gh e bh- (Konsonant + e + Konsonant)

6. p o r-,p ō r-, p ō r-, p o r-

[...]


[1] Vgl. Hennings, 2001, S. 47.

[2] Vgl. Grammatik Duden, 1998, S. 126.

[3] Vgl. Dreyer, 2000, S. 37.

[4] Vgl. Kern, 1977, S. 19.

[5] Freier Akzent wird auch im Metzler-Lexikon als ungebundener Akzent mit der

Bedeutungsdifferenzierenden Funktion bezeichnet.

[6] Vgl. Ehrismann, 1976, S. 75.

[7] Laut Metzler-Lexikon 1993, S. 561, ist ein Sonant (lat. sonare `klingen´) ein stimmhafter

Sprachlaut, welcher einen Silbenkern bilden kann.

[8] Vgl. etwa die Tabelle im Kern, 1977, S. 27.

[9] Vgl. Kern, 1977, S. 27.

[10] Vgl. Metzler-Lexikon, 1993, S. 5.

Final del extracto de 14 páginas

Detalles

Título
Zum Ablaut im Deutschen - Vom Vorgermanischen bis zum Neuhochdeutschen
Universidad
University of Duisburg-Essen
Curso
Deutsche Sprachgeschichte
Calificación
2,3
Autor
Año
2007
Páginas
14
No. de catálogo
V111590
ISBN (Ebook)
9783640096398
ISBN (Libro)
9783656022596
Tamaño de fichero
474 KB
Idioma
Alemán
Notas
Hier habe ich versucht die Entwicklung des Ablauts vom Vorgermanischen bis zum Neuhochdeutschen zusammenzufassen. Diese Beschreibung sollte eifach, interessant, hilfreich und nicht kompliziert sein. Ich hoffe meine Zusammenfassung konnte Euch ein wenig helfen!
Palabras clave
Ablaut, Ablaut im Vorgermanischen, Ablaut im Neuhochdeutschen, Ablaut im Althochdeutschen, Ablaut im Germanischen, Ablaut im Mittelhochdeutschen
Citar trabajo
Volodymyr Kalinkin (Autor), 2007, Zum Ablaut im Deutschen - Vom Vorgermanischen bis zum Neuhochdeutschen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/111590

Comentarios

  • visitante el 17/4/2016

    Bis jetzt ist das die beste Arbeit, die ich zu diesem Thema gelesen habe. Ich empfehle immer diese schöne Zusammenfassung. Mit freundlichem Gruss, Dr. Klaske

  • Dr. Maia Inauri el 10/5/2008

    Gute Zusammenfassung!.

    Diese Zusammenfassung zum Thema Ablaut ist sehr klar und deutlich gemacht. Einfach beschrieben und gut strukturiert. Große Hilfe für alle, wer sich mit dem Thema Ablaut im Deutschen beschäftigt. Wir danken dem Autor!

Leer eBook
Título: Zum Ablaut im Deutschen - Vom Vorgermanischen bis zum Neuhochdeutschen



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona