Seit Anfang der 80er Jahre gewinnt das Wort Coaching im Bereich der Personalentwicklung und in den Führungsetagen von Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Wie viele Ansätze zur Personalführung und –förderung kam auch Coaching aus Amerika. Dort wurde es bereits in den 70er Jahren propagiert und umgesetzt. In Deutschland wurde die Bedeutung des Coachings als ein äußerst wirksames Instrument der Personalentwicklung erst Anfang der 80er Jahre verstanden.
Mit dem Begriff zum ersten Mal konfrontiert, können sich die wenigsten Menschen etwas Konkretes darunter vorstellen. Jedoch mit dem Wissen, dass es sich hier um ein altbekanntes hilfreiches System (Coach bzw. Trainer) aus dem Bereich des Sports handelt, das auf die Personalentwicklung und die Organisationsentwicklung des Managementbereichs übertragen worden ist, wird ersichtlich, welche Inhalte sich dahinter verbergen.
Durch die ständige (Weiter-)Entwicklung dieses Personalinstrumentes hat sich heraus kristallisiert: Coaching hat sich etabliert und nimmt bei Führungskräften und Managern einen immer höheren Stellenwert ein. Durch das Internet und die rasante technische Entwicklung seitens Videoübertragung wird eine Kommunikationsplattform geschaffen die ideal zu sein scheint für das Coaching.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, Transparenz in den Begriff Coaching zu bringen und diese heute sehr verbreitete Form der Personalentwicklung und –förderung mit den Möglichkeiten des Internets effizient zu verknüpfen. Soll heißen, wie kann das Medium Internet als Kommunikationsmöglichkeit für die Beratung genutzt und welche Voraussetzungen müssen hierfür geschaffen werden. Grob gegliedert ist die Arbeit in zwei Teile aufgeteilt. Ein theoretischer Teil, der sich mit Grundlagen und Begriffsklärung der Themen Coaching und NLP auseinandersetzt. Der praktische Teil beschreibt die Möglichkeiten neuer Kommunikationsformen, die durch die Weiterentwicklung bestehender Techniken in Kombination mit Coaching entstanden sind. Darüber hinaus wird ein mögliches Konzeptmodell eines Internetauftrittes dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- SCREENSHOTS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- GRUNDLAGEN UND VARIANTEN DES COACHINGS
- Ursprung des Begriffes Coaching
- Methodische und konzeptionelle Entwicklung
- ERSTE PHASE: ADAPTION
- ZWEITE PHASE: ERWEITERUNG
- DRITTE PHASE: DURCHBRUCH
- VIERTE PHASE: SYSTEMATISCHE PERSONALENTWICKLUNG
- FÜNFTE PHASE: DIFFERENZIERUNG
- SECHSTE PHASE: POPULISMUS
- Definition Coaching
- Ziele und Anlässe von Coaching
- Coaching-Varianten
- ART UND HERKUNFT DES COACHES
- FORMALE SETTINGS
- Einzel-Coaching
- Gruppen-Coaching
- Coaching als Führungsaufgabe
- INHALTLICHE AUSRICHTUNG
- Der Coachingprozess
- VORGESPRÄCH
- ZIELVEREINBARUNG
- INTERVENTIONEN
- EVALUATION
- ABSCHLUSS
- Qualifikation und Kompetenz des Coaches
- Zusammenfassung
- COACHINGMÖGLICHKEITEN IM INTERNET
- Grundlagen E-Coaching
- Zeitversetzte Kommunikation
- Beratung mit Onlinefragebogen
- Beratung ohne Fragebogen
- MAILINGLISTE
- NEWSGROUP
- MESSAGEBOARD
- Zeitgleiche Kommunikation
- CHAT-KOMMUNIKATION
- INTERNET-TELEFONIE
- VIDEOKONFERENZ
- ISDN
- IP
- Produkte
- Vorteile
- Kostenbetrachtung
- Analyse und Beschreibung von Internetseiten
- DEUTSCHSPRACHIGE ANGEBOTE
- INTERNATIONALE ANGEBOTE
- Zusammenfassung
- COACHING MIT NLP
- Grundlagen
- Grundlagen der Meta-Programme
- AUFTRETEN VON META-PROGRAMMEN
- TYPEN VON META-PROGRAMMEN
- Wortmusteranalyse
- Körpermusteranalyse
- Zusammenfassung
- KONZEPTION DES INTERNETAUFTRITTES
- Zielgruppe
- Produktpolitik
- E-MAIL COACHING
- VIDEO-COACHING
- MESSAGE BOARD
- Promotion
- Kontrahierungspolitik
- Place
- Service
- FAQ LISTE
- DOWNLOAD-BEREICH
- CALL BACK BUTTON
- Zusammenfassung
- FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Thema E-Coaching für Führungskräfte und untersucht die Grundlagen sowie die Möglichkeiten der Beratung im Internet. Sie analysiert die Entwicklung und den aktuellen Stand des Coachings sowie die verschiedenen Varianten und den Coachingprozess. Im weiteren Verlauf werden die Möglichkeiten des E-Coachings anhand von verschiedenen Kommunikationsformen und -technologien im Internet beleuchtet und analysiert. Der Fokus liegt dabei auf den verschiedenen Möglichkeiten des zeitversetzten und zeitgleichen Austauschs, wobei die Video-Konferenz eine zentrale Rolle einnimmt.
- Entwicklung und Definition von Coaching
- Möglichkeiten und Herausforderungen des E-Coachings
- Einsatz von verschiedenen Kommunikationstechnologien im Internet
- Integration von NLP-Methoden in den Coachingprozess
- Konzeption eines Online-Coachings für Führungskräfte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den Grundlagen und den Varianten des Coachings. Es wird der Ursprung des Begriffs "Coaching" erläutert, die methodische und konzeptionelle Entwicklung aufgezeigt und eine Definition von Coaching erarbeitet. Des Weiteren werden die Ziele und Anlässe von Coaching, sowie verschiedene Coaching-Varianten betrachtet. Kapitel 1 schließt mit einer Beschreibung des Coachingprozesses, der Qualifikation und Kompetenz des Coaches ab.
Kapitel 2 widmet sich den Möglichkeiten des Coachings im Internet. Zuerst werden die Grundlagen des E-Coachings sowie die verschiedenen Kommunikationsformen und -technologien im Internet analysiert. Dazu gehören sowohl zeitversetzte als auch zeitgleiche Kommunikationsformen wie E-Mail, Mailinglisten, Newsgroup, Messageboard, Chat-Kommunikation, Internet-Telefonie und Videokonferenz. Der Fokus liegt hierbei auf der Videokonferenz, deren technische Möglichkeiten, Vorteile und Kostenbetrachtung detailliert behandelt werden.
Kapitel 3 beleuchtet die Einbindung von NLP-Methoden in den Coachingprozess. Zunächst werden die Grundlagen von NLP vorgestellt, anschließend werden die Meta-Programme und deren Anwendung in der Praxis erläutert. Der Fokus liegt auf der Analyse von Wort- und Körpermustern.
Kapitel 4 widmet sich der Konzeption eines Online-Coachings für Führungskräfte. Zuerst werden die Zielgruppe und die Bedürfnisse der potentiellen Kunden analysiert. Anschließend werden verschiedene Produktpolitiken für den Online-Coaching-Dienst vorgestellt, wie zum Beispiel E-Mail-Coaching, Video-Coaching und ein Messageboard.
Schlüsselwörter
E-Coaching, Führungskräfte, Internet, Beratung, Kommunikation, Videokonferenz, NLP, Meta-Programme, Online-Coaching, Zielgruppe, Produktpolitik, Promotion, Kontrahierungspolitik, Place, Service, FAQ Liste, Download-Bereich, Call-Back-Button.
- Arbeit zitieren
- Carsten Jasorka (Autor:in), Falko Mayerl (Autor:in), 2001, E-Coaching für Führungskräfte - Grundlagen und Möglichkeiten der Beratung im Internet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11165