Die vorliegende Studie soll sich mit der zunehmenden Machtlosigkeit der Familientraditionen durch Aufkommen der Moderne anhand der Fallbeispiele Thomas Manns Buddenbrooks (1901) und Reşat Nuri Güntekins Yaprak Dökümü (1930), sowohl interkulturell als auch interdisziplinär auseinandersetzen. Hierbei sollen Untersuchungen der Familiensoziologie der türkischen und deutschen Kultur einen erheblichen Beitrag zum Verständnis leisten. Besonders das Ansehen der Familien und ihre gesellschaftliche Position, ist mit der Zugehörigkeit zur Bourgeoisie und Aristokratie eng verknüpft und soll sich im Verfall verdeutlichen. Bei beiden Werken handelt es sich um eine Familienchronik, die sich insbesondere mit dem Übergang zur Moderne befasst und ferner die daraus resultierenden Probleme reflektiert. Ebenso ist die Suche nach der Identität in beiden Werken durch den Übergang in die Modernität gekennzeichnet. Trotz dessen ist jedoch der Verfall der beiden Familien unmittelbar der unaufhaltsamen Macht der Moderne gegenübergestellt, und soll das Familienverständnis beider Familien in seinen Grundfesten erschüttern.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- TEIL 1: VERGLEICHENDE LITERATURWISSENSCHAFT (KOMPARATISTIK)
- 1.1. Definition und Funktion der Komparatistik
- 1.2. Konturen der Komparatistik
- 1.2.1. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
- 1.2.2. Komparatistik als Vergleich der Literaturen
- 1.2.3. Komparatistik als grenzüberschreitende Disziplin
- 1.2.3.1. Interdisziplinarität
- 1.2.3.2. Interliterarische Beziehungen und Zusammenhänge
- 1.2.3.3. Intertextualität
- 1.2.3.4. Interkulturalität
- 1.3. Die Fachgeschichte und Hauptrichtungen der Komparatistik
- 1.3.1. Französische und Amerikanische Komparatistik
- 1.3.2. Marxistische Komparatistikschule
- 1.3.3. Die Komparatistik in Deutschland
- 1.3.3.1. Goethes Konzept der "Weltliteratur"
- 1.3.4. Die Komparatistik in der Türkei
- TEIL 2: DER FAMILIENBEGRIFF AUS VERSCHIEDENEN DISZIPLINEN
- 2.1. Definition des Begriffs Familie
- 2.2. Anthropologie der Familie
- 2.2.1. Entwicklung der Familie
- 2.2.1.1. Familie im 19. und 20. Jahrhundert in Deutschland
- 2.2.1.2. Familie im 19. und 20. Jahrhundert in der Türkei
- 2.3. Familie aus sozio-kultureller Sicht
- 2.3.1. Traditionen als wesentlicher Bestandteil der Familie
- 2.3.1.1. Familientraditionen in Deutschland
- 2.3.1.2. Familientraditionen in der Türkei
- 2.3.2. Familienformen
- 2.3.2.1. Der Wandel der Familienformen in Deutschland
- 2.3.2.2. Der Wandel der Familienformen in der Türkei
- 2.4. Der Familienbegriff aus rechtlicher Sicht
- 2.4.1. Deutsches Familien- und Eherecht
- 2.4.2. Türkisches Familien- und Eherecht
- 2.5. Der Familienbegriff aus religiöser Sicht
- 2.5.1. Die Ehe und Familie im Christentum
- 2.5.2. Die Ehe und Familie im Islam
- 2.6. Familie in der Literatur
- 2.6.1. Das Familienverständnis in der internationalen Literatur
- 2.6.2. Das Familienverständnis in der deutschsprachigen Literatur
- 2.6.3. Das Familienverständnis in der türkischen Literatur
- TEIL 3: MODERNE DICHTUNG UND BIOGRAFISCH-LITERARISCHE GEGENÜBERSTELLUNG DER AUTOREN
- 3.1. Überblick über die moderne Dichtung und den Begriff "Die Moderne"
- 3.1.1. Der Moderne - Begriff und deren Abgrenzung
- 3.1.1.1. Abgrenzung zwischen den Bedeutungsebenen der "Moderne"
- 3.1.2. Zur modernen Dichtung der Jahrhundertwende und des 20. Jahrhunderts
- 3.1.2.1. Moderne Dichtung in Deutschland
- 3.1.2.2. Moderne Dichtung in der Türkei
- 3.1.2.3. Das Phänomen der Verwestlichung im modernen Roman
- 3.2. Biografie und Werke Thomas Manns in Anbetracht der modernen Dichtung
- 3.2.1. Die Einflüsse der modernen Dichtung auf Thomas Mann
- 3.2.1.1. Das bürgerliche l'art pour l'art: T. Manns Kritik an der Bürgerlichkeit und an ihrem paradoxalen Kunstverständnis.
- 3.3. Biografie und Werke Reşat N. Güntekins in Anbetracht der modernen Dichtung
- 3.3.1. Die Einflüsse der modernen Dichtung auf Reşat N. Güntekin
- TEIL 4: EINE KOMPARATISTISCHE ANALYSE DER WERKE
- 4.1. Buddenbrooks - im Überblick
- 4.1.1. Überblick über das Werk
- 4.1.1.1. Narrative Verfahren in Buddenbrooks
- 4.1.2. Inhaltsangabe des Werkes
- 4.1.3. Charakterisierung der Figuren der ersten Generation
- 4.1.3.1. Monsieur Johann Siegmund Buddenbrook sr.
- 4.1.3.2. Madame Antoinette
- 4.1.4. Charakterisierung der Figuren der zweiten Generation
- 4.1.4.1. Johann Siegmund Buddenbrook jr. (Jean)
- 4.1.4.2. Elisabeth (Bethsy) Buddenbrook
- 4.1.5. Charakterisierung der Figuren der dritten und vierten Generation
- 4.1.5.1. Thomas Buddenbrook
- 4.1.5.2. Antonie (Tony) Buddenbrook
- 4.1.5.3. Christian Buddenbrook
- 4.1.5.4. Clara Buddenbrook
- 4.1.5.5. Hanno Buddenbrook
- 4.1.6. Charakterisierung der angeheirateten Figuren
- 4.1.6.1. Bendix Grünlich
- 4.1.6.2. Gerda Arnoldsen
- 4.1.6.3. Alois Permaneder
- 4.1.6.4. Sievert Tiburtius
- 4.2. Yaprak Dökümü – im Überblick
- 4.2.1. Überblick über das Werk
- 4.2.1.1. Narrative Verfahren in Yaprak Dökümü
- 4.2.2. Inhaltsangabe des Werkes
- 4.2.3. Charakterisierung der Yaprak Dökümü Figuren
- 4.2.3.1. Ali Rıza Bey
- 4.2.3.2. Hayriye Hanım
- 4.2.3.3. Şevket
- 4.2.3.4. Fikret
- 4.2.3.5. Leyla
- 4.2.3.6. Necla
- 4.2.3.7. Ayşe
- 4.2.4. Charakterisierung der angeheirateten Figuren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der Familientraditionen in der Moderne, dargestellt anhand der beiden Romane "Buddenbrooks" von Thomas Mann und "Yaprak Dökümü" von Reşat Nuri Güntekin. Ziel ist es, mithilfe der Komparatistik, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Familientraditionen in beiden Werken herauszuarbeiten und in einem größeren gesellschaftlichen Kontext zu analysieren.
- Der Wandel der Familientraditionen im Kontext der Modernisierung
- Die Auswirkungen der Modernisierung auf die Familie
- Das Verhältnis von Tradition und Moderne in der Familie
- Die Rolle der Familie in der Gesellschaft
- Der Einfluss der Familiengeschichte auf das Individuum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Familientraditionen in der Moderne ein und stellt die beiden Romane "Buddenbrooks" und "Yaprak Dökümü" vor. Anschließend wird der Begriff der Komparatistik definiert und ihre Bedeutung für die Analyse der Werke erläutert.
In Teil 1 werden verschiedene Aspekte der Komparatistik beleuchtet, wie zum Beispiel ihre Geschichte, Hauptrichtungen und ihre Bedeutung als grenzüberschreitende Disziplin.
Teil 2 widmet sich dem Familienbegriff aus verschiedenen Perspektiven, darunter die anthropologische, sozio-kulturelle, rechtliche und religiöse Sichtweise. Es werden auch die verschiedenen Formen der Familie und deren Wandel in Deutschland und der Türkei betrachtet.
In Teil 3 wird die moderne Dichtung und der Begriff "Die Moderne" definiert und in den Kontext der Werke von Thomas Mann und Reşat Nuri Güntekin gesetzt. Die Biografien der beiden Autoren werden in Bezug auf ihre Werke und die Einflüsse der modernen Dichtung erläutert.
Teil 4 analysiert die beiden Romane "Buddenbrooks" und "Yaprak Dökümü" im Detail. Die wichtigsten Figuren, Handlungsstränge und narrative Verfahren werden untersucht, um die Darstellung der Familientraditionen in den Werken aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Familientraditionen, der Modernisierung, der Komparatistik, der deutschsprachigen und türkischen Literatur, sowie den Romanen "Buddenbrooks" und "Yaprak Dökümü". Die Arbeit legt ihren Fokus auf die Analyse der Familienbeziehungen, der sozialen Strukturen, der kulturellen Veränderungen und der historischen Entwicklungen, die in beiden Werken dargestellt werden.
- Quote paper
- Merve Cihangir (Author), 2021, Die Machtlosigkeit der Familientraditionen in der Moderne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1117239