Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología del trabajo y de las organizaciones

Wie erfasst man Mitarbeiterzufriedenheit? Eine Fragebogenkonstruktion zur Operationalisierung

Título: Wie erfasst man Mitarbeiterzufriedenheit? Eine Fragebogenkonstruktion zur Operationalisierung

Trabajo Escrito , 2021 , 38 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Michael Zenth (Autor)

Psicología - Psicología del trabajo y de las organizaciones
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird das Konstrukt der Arbeitszufriedenheit umfassend beleuchtet, operationalisiert und im Anschluss auf einen Fragebogen zur Messung der Arbeitszufriedenheit in einem Unternehmen übertragen.

Aufgrund der zunehmenden Automatisierung der Wirtschaft bspw. durch den Einsatz von Robotern wird von den Mitarbeitern im Betrieb eine stetige Bereitschaft zur Aneignung neuer Fähigkeit gefordert. Außerdem führen der gesellschaftliche Wandel und das damit verbundene Streben nach Selbstverwirklichung der Arbeitnehmer zu neuen Herausforderungen für Unternehmen, da das Fachwissen der Arbeitnehmer sowie ihre Eigenverantwortlichkeit bei der Ausübung der Tätigkeiten einen immer bedeutsamer werdenden Erfolgsfaktor im Unternehmen darstellen. Durch die steigenden Anforderungen an das Personal wird die Deckung des hohen Bedarfs an Fachkräften zusätzlich erschwert. Daher gilt es, besondere Aufmerksamkeit auf die Zufriedenheit der Belegschaft und ihrer Identifikation mit dem Betrieb zu legen, denn je anspruchsvoller eine Position im Unternehmen gestaltet ist, desto mehr wirkt sich in der Regel die Motivation der Mitarbeiter auf den Erfolg eines Unternehmens aus. Um entsprechend frühzeitig auf mögliche Unzufriedenheiten der Mitarbeiter zu reagieren und entsprechende Verbesserungsmaßnahmen einleiten zu können, gilt es daher regelmäßige Analysen zur Zufriedenheit im Unternehmen durchzuführen. Die Zufriedenheit der Mitarbeiter, die auch als Arbeitszufriedenheit bezeichnet wird, ist in der Regel längst nicht mehr allein über monetäre Anreize zu erreichen, sondern wird auch von nichtmonetären Gesichtspunkten wie einem guten Betriebsklima oder einer ausgewogenen Work-Life-Balance beeinflusst. Eine Möglichkeit, die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu analysieren, bedeutsame Faktoren zu ermitteln und anschließend relevante Bindungs- und Zufriedenheitsfaktoren zu verbessern, stellt die Befragung mittels Fragebogen dar.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung und Abgrenzung des Forschungsbereichs
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2. Theorieteil
    • 2.1 Definition Arbeitszufriedenheit
    • 2.2 Darstellung des Konstrukts der Arbeitszufriedenheit
    • 2.3 Definition und Ablauf von Mitarbeiterbefragungen
    • 2.4 Vor- und Nachteile von Fragebögen
    • 2.5 Gütekriterien einer Befragung mittels Fragebögen
    • 2.6 Zusammenfassung des theoretischen Teils
  • 3. Anwendungsteil
    • 3.1 Operationalisierung der Arbeitszufriedenheit
    • 3.2 Erstellung des Strukturbaums
    • 3.3 Aufbau und Erstellung des Fragebogens
    • 3.4 Ablauf der Mitarbeiterbefragung
  • 4. Diskussion
  • 5. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Messung der Arbeitszufriedenheit mittels eines Fragebogens und hat zum Ziel, einen Strukturbaum und einen Fragebogen zu entwickeln, der die individuellen Facetten der Arbeitszufriedenheit in einem Unternehmen abbildet. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Arbeitszufriedenheit beleuchtet und die Methode der Mitarbeiterbefragung mit Fragebogen näher erläutert. Die Arbeit soll einen Beitrag zur effektiven Messung und Verbesserung der Arbeitszufriedenheit in Unternehmen leisten.

  • Das Konstrukt der Arbeitszufriedenheit und seine Facetten
  • Mitarbeiterbefragungen mit Fragebogen als Instrument zur Messung der Arbeitszufriedenheit
  • Entwicklung eines Strukturbaums zur Operationalisierung der Arbeitszufriedenheit
  • Konzeption eines Fragebogens für die Messung der Arbeitszufriedenheit
  • Ablauf einer Mitarbeiterbefragung zum Thema Arbeitszufriedenheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Problemstellung der steigenden Anforderungen an Arbeitnehmer und die Bedeutung der Arbeitszufriedenheit für den Unternehmenserfolg. Im Theorieteil werden die Definition der Arbeitszufriedenheit, die einzelnen Facetten des Konstrukts sowie die Methode der Mitarbeiterbefragung mit Fragebogen dargestellt. Es werden die Vor- und Nachteile von Fragebögen sowie die relevanten Gütekriterien diskutiert.

Der Anwendungsteil beschäftigt sich mit der Operationalisierung der Arbeitszufriedenheit anhand eines Strukturbaums und der Erstellung eines Fragebogens. Zudem wird der Ablauf einer möglichen Mitarbeiterbefragung umrissen. Die Diskussion befasst sich mit der erarbeiteten Operationalisierung des Konstrukts der Arbeitszufriedenheit und dem entwickelten Fragebogen.

Schlüsselwörter

Arbeitszufriedenheit, Mitarbeiterbefragung, Fragebogen, Strukturbaum, Operationalisierung, Gütekriterien, Motivation, Unternehmenserfolg, Führungskultur, Work-Life-Balance

Final del extracto de 38 páginas  - subir

Detalles

Título
Wie erfasst man Mitarbeiterzufriedenheit? Eine Fragebogenkonstruktion zur Operationalisierung
Universidad
University of Applied Sciences Riedlingen
Calificación
1,0
Autor
Michael Zenth (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
38
No. de catálogo
V1117687
ISBN (Ebook)
9783346481795
ISBN (Libro)
9783346481801
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mitarbeiterzufriedenheit Maslow Hackman and Oldham Fragebogen Strukturbaum
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michael Zenth (Autor), 2021, Wie erfasst man Mitarbeiterzufriedenheit? Eine Fragebogenkonstruktion zur Operationalisierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1117687
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  38  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint