Die neuen mobilen Informations- und Kommunikationstechnologien sowie der allgemeine Siegeszug des Internets lösen kritische Diskussionen auf dem Markt für Finanzdienstleistungen im Privatkundengeschäft aus. Sie werfen die Frage auf, ob in Zukunft "die tragbare Filiale in der Westentasche" (Bamberg, 2001, S. 26) vorzufinden ist. Seitdem die mobilen Endgeräte, allen voran das Handy, den Massenmarkt erobert haben und zum Kommunikationsmedium des täglichen Lebens geworden sind, führt dies zu neuen Mobilitätsanforderungen an die Finanzbranche und gleichzeitig zu neuen Geschäftsperspektiven. Nach den substanziellen Veränderungen des Bankwesens durch das stationäre Online-Banking sowie aufgrund des nachhaltigen Veränderungsprozesses in der Bevölkerung hin zur mobilen Informationsgesellschaft, steht die Finanzbranche vor einem erneuten tiefgreifenden Wandel.
Obwohl Mobile Banking zu Boomzeiten der New Economy ein sehr aktuelles Thema gewesen ist und zahlreiche Marktprognosen und -studien auf die erfolgversprechende Bedeutung der neuen mobilen Finanzdienstleistungen verwiesen, ist der anfänglichen Euphorie eine leichte Ernüchterung in der Bankenwelt gefolgt. Inwiefern dieser Wandel gerechtfertigt ist bzw., ob mobile Bankdienstleistungen im Privatkundengeschäft als zusätzliche Vertriebsschiene mehr als nur ein technischer "Hype" sind, soll diese Arbeit aufzeigen. Deshalb wird das im Mobile Business eingebettete Geschäftsfeld von mobilen Finanzdienstleistungen analysiert und Orientierung innerhalb der zahlreichen Bankapplikationen gegeben. Die Bankkunden entscheiden mit ihrer Akzeptanz über den zukünftigen Erfolg von mobilen Innovationen im Vertriebs- und Kommunikationskonzept der Banken. Daher ist die Gestaltung der Schnittstelle zwischen Bank und Kunde, die besonders durch die mobile Technologisierung verändert wird, erfolgsrelevant. Der Fokus der Arbeit wird nicht auf die Technologie gerichtet, sondern auf die ökonomische Analyse von mobilen Finanzdienstleistungen im Privatkundengeschäft von Banken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Begriffsverständnis
- Privatkundengeschäft von Banken
- Mobile Dienstleistungen
- Grundlagen des Mobile Business
- Technologischer Rahmen
- Schlüsselfaktoren
- Marktbetrachtung
- Mobile Bankdienstleistungen
- Marktebene
- Marktgrundlagen
- Nachfrage- und Angebotsseite
- Marktsituation und -potenzial
- Anwendungsebene
- Mobile Banking und Brokerage
- Mobile Payment
- Erfolgsebene
- Akzeptanz und Wirkung
- Implikationen für die Kundenschnittstelle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der ökonomischen Analyse von mobilen Finanzdienstleistungen im Privatkundengeschäft von Banken. Sie analysiert das Geschäftsfeld von mobilen Finanzdienstleistungen im Kontext des Mobile Business und bietet Orientierung innerhalb der vielfältigen Bankapplikationen. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung der Schnittstelle zwischen Bank und Kunde, die durch die mobile Technologisierung beeinflusst wird, und untersucht die Akzeptanz und Wirkung von mobilen Innovationen im Vertriebs- und Kommunikationskonzept der Banken.
- Analyse des Geschäftsfelds von mobilen Finanzdienstleistungen im Mobile Business
- Untersuchung der Akzeptanz von mobilen Finanzdienstleistungen durch Bankkunden
- Bewertung des Einflusses von mobilen Innovationen auf das Vertriebs- und Kommunikationskonzept von Banken
- Bedeutung der Schnittstelle zwischen Bank und Kunde im Kontext der mobilen Technologisierung
- Bewertung des Potenzials von mobilen Finanzdienstleistungen im Privatkundengeschäft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit stellt die Problemstellung dar, dass die neuen mobilen Informations- und Kommunikationstechnologien und der Siegeszug des Internets kritische Diskussionen im Markt für Finanzdienstleistungen im Privatkundengeschäft auslösen. Die Arbeit untersucht, ob mobile Bankdienstleistungen mehr als nur ein technischer „Hype“ sind und ob sie als zusätzliche Vertriebsschiene im Privatkundengeschäft dienen können.
Begriffsverständnis
Dieses Kapitel definiert die Begriffe Privatkundengeschäft von Banken und Mobile Dienstleistungen.
Grundlagen des Mobile Business
Dieses Kapitel beleuchtet den technologischen Rahmen, die Schlüsselfaktoren und die Marktbetrachtung des Mobile Business.
Mobile Bankdienstleistungen
Dieses Kapitel analysiert die Marktebene von mobilen Bankdienstleistungen, einschließlich der Marktgrundlagen, der Nachfrage- und Angebotsseite sowie der Marktsituation und des -potenzials. Es untersucht auch die Anwendungsebene von mobilen Bankdienstleistungen, wie Mobile Banking und Brokerage sowie Mobile Payment. Schließlich betrachtet es die Erfolgsebene, einschließlich der Akzeptanz und Wirkung von mobilen Bankdienstleistungen sowie deren Implikationen für die Kundenschnittstelle.
Schlüsselwörter
Mobile Dienstleistungen, Mobile Banking, Privatkundengeschäft, Finanzdienstleistungen, Vertriebskanal, Kundenschnittstelle, Akzeptanz, Technologie, Mobile Payment, Mobile Brokerage, Marktanalyse, SWOT-Analyse.
- Quote paper
- Martin Bauer (Author), 2002, Mobile Dienstleistungen im Privatkundengeschäft von Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11181