Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Organización y administración - Otros

Kongruenzprinzip versus Flexible Organisation

Título: Kongruenzprinzip versus Flexible Organisation

Presentación (Redacción) , 2002 , 15 Páginas

Autor:in: Dipl.-Betriebswirtin (FH) Verena Bronold-Hoffmann (Autor)

Organización y administración - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Unsere Umwelt wird zunehmend vielfältiger und unübersichtlicher. Sie wird geprägt durch rasante Technologieentwicklungen, einem globalen Geflecht von Geschäftsbeziehungen, aggressiven Konkurrenten und einer Flut von Informationen. Deshalb wirft es die Frage auf, ob man mit traditionellen Konzepten, wie zum Beispiel dem Kongruenzprinzip in nächster Zukunft bestehen kann oder ob und wie man seine Organisationsstruktur verändern sollte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Erklärung des Begriffs „Kongruenzprinzip“
      • 2.1.1 Verhältnis von Aufgabe, Kompetenzen und Verantwortung
      • 2.1.2 Abgrenzung zur Delegation und Stelle
      • 2.1.3 Vor- und Nachteile
    • 2.2 Erklärung des Begriffs flexible Organisation
      • 2.2.1 Wachstumsmodell von „Greiner“
      • 2.2.2 Lean Organisation
      • 2.2.3 Verbesserungsprozess Kaizen
      • 2.2.4 Unternehmensphilosophie
      • 2.2.5 Prozessoptimierung
      • 2.2.6 Mitarbeiter
    • 2.3 Zusammenfassung
      • 2.3.1 Kongruenzprinzip
      • 2.3.2 Flexible Organisation
      • 2.3.3 Gegenüberstellung
  • 3. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Text befasst sich mit der Frage, ob traditionelle Organisationsstrukturen wie das Kongruenzprinzip im Angesicht einer zunehmend dynamischen und komplexen Umwelt weiterhin bestehen können. Der Fokus liegt auf der Analyse des Kongruenzprinzips im Vergleich zu flexiblen Organisationsformen und deren Implikationen für die Gestaltung von Arbeitsabläufen und -strukturen.

  • Analyse des Kongruenzprinzips und seiner Kernbestandteile
  • Vorstellung verschiedener Modelle flexibler Organisation
  • Bewertung der Vor- und Nachteile beider Konzepte
  • Diskussion der Umsetzbarkeit flexibler Organisationsformen in Deutschland
  • Bedeutung von Kompetenz- und Verantwortungsdelegation im Kontext beider Modelle

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung des Textes dar: Ist das Kongruenzprinzip in der heutigen Zeit noch relevant oder müssen Unternehmen ihre Organisationsstrukturen flexibilisieren?

2. Hauptteil

2.1 Erklärung des Begriffs „Kongruenzprinzip“

Dieser Abschnitt erklärt das Kongruenzprinzip, das die Übereinstimmung zwischen Aufgabe, Kompetenz und Verantwortung eines Stelleninhabers betont. Es wird das Verhältnis dieser drei Elemente anhand von Beispielen erläutert und die Bedeutung der Zuordnung von Kompetenzen und Verantwortungen für die erfolgreiche Aufgabenrealisierung hervorgehoben.

2.2 Erklärung des Begriffs flexible Organisation

Dieser Abschnitt befasst sich mit verschiedenen Modellen flexibler Organisation, darunter das Wachstumsmodell von „Greiner“, Lean Organisation, der Verbesserungsprozess Kaizen, Unternehmensphilosophie, Prozessoptimierung und die Rolle der Mitarbeiter.

2.3 Zusammenfassung

Dieser Abschnitt fasst die zentralen Aspekte des Kongruenzprinzips und der flexiblen Organisation zusammen und stellt beide Konzepte gegenüber.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind Kongruenzprinzip, flexible Organisation, Aufgabe, Kompetenz, Verantwortung, Delegation, Lean Organisation, Kaizen, Prozessoptimierung, Mitarbeiter, Unternehmensphilosophie und Organisationsstrukturen. Der Text untersucht die Relevanz dieser Konzepte im Kontext von Arbeitsabläufen und -strukturen in einem sich ständig verändernden Umfeld.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Kongruenzprinzip versus Flexible Organisation
Universidad
University of Applied Sciences Landshut  (FB Betriebswirtschaft)
Curso
Präsentation: Schwerpunkt Organisation und Wirtschaftsinformatik
Autor
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Verena Bronold-Hoffmann (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
15
No. de catálogo
V11182
ISBN (Ebook)
9783638174107
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kongruenzprinzip Flexible Organisation Präsentation Schwerpunkt Organisation Wirtschaftsinformatik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Verena Bronold-Hoffmann (Autor), 2002, Kongruenzprinzip versus Flexible Organisation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11182
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint