Vergleichender Essay, der die Theorie Whiteheads auf den Film Donnie Darko und Nam June Paiks Installation TV BUDDHA anwendet.
als Erneuerer der Naturphilosophie und der Metaphysik der Gegenwart. In seiner Formulierung einer alternativen Relativitätstheorie, in der die relationale Raum-Zeit-Theorie erläutert wird, verblüfft er durch außergewöhnliche Definitionen. Seine Leser bringt er dazu, eigene Erfahrungen und bekannte Erkenntnisse in neuen Zusammenhängen zu sehen; er stellt geradezu ein Geflecht komplexer Verbindungen in seinen Schriften her.
Donnie Darko ist ein High-School-Science-Fiction-Mysterythriller-Mindgame-Film aus dem Jahr 2001. Er verblüfft durch multiple Beobachtungsweisen und lässt zudem eine Vielzahl an Interpretationen zu. Seinen Zuschauern verlangt er höchste Konzentration und Aufmerksamkeit ab, damit diese den wirren Handlungselementen folgen können.
Nam June Paik war ein bildender Künstler und Komponist. Er gilt als Begründer der Videokunst. Seine Video-Installation TV-Buddha aus dem Jahr 1974 lässt ebenfalls unterschiedliche Interpretationen zu.
Für ein besseres Verständnis werden zunächst die allgemeinen Grundlagen des Whiteheadschen Denkens dargestellt. Anschließend wird versucht die Annahmen Whiteheads auf den Film Donnie Darko von Richard Kelly und die Video-Installation TV-Buddha von Nam June Paik zu übertragen und anhand dessen zu veranschaulichen. Whiteheads Gedankenwelt soll dabei vielmehr Impulse für ein Lesen der beiden Beispiele geben, als kategorische Erklärungen zu liefern. Als letztes soll, unter Einbezug der gewählten Beispiele, auf den Unterschied zwischen bewegtem und unbewegtem Bild eingegangen werden bzw. dessen Grenze reflektiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Die Welt als Ereignisstrom: Der Naturverlauf bei Alfred North Whitehead
- Alfred North Whiteheads Prozessphilosophie
- Das Konzept der aktualen Entität
- Die Ereignisstruktur
- Raum und Zeit als Abstraktionen
- Das Universum als Beziehungsgeflecht
- Donnie Darko: Ein Beispiel für Whiteheads Prozessphilosophie
- Relationalität von Ereignissen im Film
- Das Zeitreise-Motiv und die Ereignisstruktur
- Raum und Zeit als Abstraktionen im Film
- Verschiedene Lesbarkeiten des Films
- Zeit und Zeitlichkeit in Donnie Darko
- Filmmusik und Narration
- Die „Zeitrohre“ und die Determiniertheit
- TV-Buddha: Relationalität und Zeitlichkeit in der Videokunst
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieses Essays ist es, die Prozessphilosophie von Alfred North Whitehead anhand des Films Donnie Darko und der Video-Installation TV-Buddha von Nam June Paik zu erläutern und zu veranschaulichen. Dabei soll untersucht werden, wie die Annahmen Whiteheads in den beiden Werken zum Ausdruck kommen und welche Erkenntnisse sich daraus für die Analyse von bewegten und unbewegten Bildern gewinnen lassen.
- Der Prozesscharakter der Wirklichkeit
- Die Bedeutung von Ereignissen und Ereignisströmen
- Die Rolle von Raum und Zeit in der Erfahrung
- Relationalität und Determiniertheit
- Die Bedeutung von Subjektivität
Zusammenfassung der Kapitel
Der Essay beginnt mit einer Einführung in das Denken von Alfred North Whitehead und erläutert seine zentralen Konzepte, wie die „aktuale Entität“, die „Ereignisstruktur“ und die Vorstellung von Raum und Zeit als Abstraktionen.
Im zweiten Teil wird der Film Donnie Darko als Beispiel für Whiteheads Prozessphilosophie analysiert. Der Film stellt die Relationalität von Ereignissen, die Bedeutung des Zeitreise-Motivs und die Frage nach der Determiniertheit in den Vordergrund. Auch die vielschichtigen Deutungsmöglichkeiten des Films werden im Kontext von Whiteheads Theorie beleuchtet.
Im dritten Teil wird der Film Donnie Darko auf der Ebene von Zeit und Zeitlichkeit weiter analysiert. Dabei wird der Fokus auf die Interaktion von Filmmusik und Bild gelegt, und es wird gezeigt, wie diese Interaktion zur Narration und zur Vermittlung von Stimmungen und Ahnungen beiträgt. Darüber hinaus wird die Bedeutung der „Zeitrohre“ im Film im Zusammenhang mit Whiteheads Konzept der Determiniertheit diskutiert.
Der Essay endet mit einer kurzen Analyse der Video-Installation TV-Buddha von Nam June Paik. Die Installation wird als Beispiel für die Rolle von Relationalität und Zeitlichkeit in der Videokunst vorgestellt.
Schlüsselwörter
Der Essay befasst sich mit der Prozessphilosophie von Alfred North Whitehead, relationalen Ereignissen, Zeit und Zeitlichkeit, bewegten und unbewegten Bildern, Filmtheorie und Videokunst. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind: „aktuale Entität“, „Ereignisstruktur“, „Subjektivität“, „Determiniertheit“ und „Paralleluniversum“.
- Arbeit zitieren
- Frieda Frey (Autor:in), 2018, Die Welt als Ereignisstrom: Der Naturverlauf bei Alfred North Whitehead, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1118483