Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Theology, Religion Pedagogy

Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter im Schulunterricht. Verschiedene Modelle der Aufarbeitung

Title: Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter im Schulunterricht. Verschiedene Modelle der Aufarbeitung

Term Paper (Advanced seminar) , 1999 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Cornelius Keppeler (Author)

Didactics - Theology, Religion Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen eines religionspädagogischen Seminars entstand die vorliegende Arbeit mit der Beispielgeschichte vom Barmherzigen Samariter (Lk 10,25-37). Zunächst wird in einem exegetischen Teil der Text einer Betrachtung und Analyse unterworfen. Nach der Darstellung von Aufbau und Hintergrund folgt eine genauere Auseinandersetzung mit den im Gleichnis dargestellten Personen Priester, Levit und Samariter. Vor allem deren Verhalten und dessen Begründung aufgrund ihrer Beziehung zu dem unter die Räuber Gefallenen stehen im Zentrum der Ausführungen. Danach wird auf die Frage des Verständnisses vom »Nächsten« ausführlich eingegangen.
Auf der Grundlage dieser exegetischen Ergebnisse werden dann in einem religionspädagogischen Teil fünf Modelle vorgestellt, wie eine schulische Auseinandersetzung mit dieser Perikope aus dem Lukasevangelium und die Vermittlung ihrer zentralen Inhalte in verschiedenen Klassenstufen gestaltet werden kann. Bei aller Unterschiedenheit der Modelle ist es jedoch unerlässlich, darauf zu achten, dass genügend Korrelationspunkte gegeben sind, damit der Inhalt der thematisierten biblischen Geschichte in der heutigen Zeit, in einer verständlichen Sprache und in einer der Schülerinnen und Schülern gemäßen Art und Weise Ausdruck finden kann, um überhaupt begriffen werden zu können, damit ein wirklicher Umgang mit ihm möglich wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Text
    • Aufbau und Hintergrund
    • Exegetische Kurzbemerkungen
      • Der Priester und der Levit
      • Der Samariter
      • Wer ist der Nächste?
      • Fazit
  • Verschiedene Modelle zur Erarbeitung von Kernaussagen des Gleichnisses
    • Modell 1: "Der Barmherzige Samariter"
    • Modell 2a: "Unterlassene Hilfeleistung" in realem Beispiel
    • Modell 2b: "Unterlassene Hilfeleistung” in fiktiver Situation
    • Modell 3: "Was heißt >>Nächster<
    • Modell 4: "Das Verhältnis von Streitgespräch und Beispielerzählung"

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Beispielgeschichte vom Barmherzigen Samariter (Lk 10,25-37) aus religionspädagogischer Perspektive. Sie analysiert den Text exegetisch und erarbeitet verschiedene Modelle für eine schulische Auseinandersetzung mit der Perikope. Dabei steht die Vermittlung der zentralen Inhalte in unterschiedlichen Klassenstufen im Vordergrund.

  • Exegetische Analyse des Gleichnisses vom Barmherzigen Samariter
  • Untersuchung der Personen und deren Verhalten im Gleichnis
  • Erarbeitung von Modellen zur Vermittlung der Kernaussagen im Schulunterricht
  • Entwicklung von pädagogischen Ansätzen für verschiedene Klassenstufen
  • Bedeutung des Gleichnisses für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Arbeit beleuchtet die Geschichte des Barmherzigen Samariters aus religionspädagogischer Sicht. Sie umfasst eine exegetische Analyse des Textes und erarbeitet verschiedene Modelle für die schulische Vermittlung der Kernaussagen.

Zum Text

Der Text des Gleichnisses vom Barmherzigen Samariter wird in seiner Struktur und seinem Hintergrund analysiert. Die einzelnen Figuren - Priester, Levit und Samariter - werden in ihrer Rolle und ihrem Verhalten beleuchtet. Besonders die Frage nach dem Verständnis vom "Nächsten" wird im Detail untersucht.

Verschiedene Modelle zur Erarbeitung von Kernaussagen des Gleichnisses

Der religionspädagogische Teil der Arbeit präsentiert fünf Modelle für die schulische Erarbeitung des Gleichnisses. Jedes Modell bietet einen alternativen Ansatz zur Vermittlung der Kernaussagen an Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Klassenstufen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Religionspädagogik, Bibelinterpretation, Gleichnis vom Barmherzigen Samariter, Exegese, Unterrichtsmethoden, Klassenstufen, Vermittlung von biblischen Inhalten, Nächstenliebe, soziale Verantwortung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter im Schulunterricht. Verschiedene Modelle der Aufarbeitung
College
Graduate School of Philosophy and Theology St. Georgen in Frankfurt am Main  (Praktische Theologie)
Course
Biblische Texte in Religionsunterricht und Erwachsenenbildung
Grade
1,3
Author
Cornelius Keppeler (Author)
Publication Year
1999
Pages
17
Catalog Number
V11186
ISBN (eBook)
9783638174145
ISBN (Book)
9783638746649
Language
German
Tags
Verschiedene Modelle Aufarbeitens Gleichnisses Samariter Schulunterricht Biblische Texte Religionsunterricht Erwachsenenbildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cornelius Keppeler (Author), 1999, Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter im Schulunterricht. Verschiedene Modelle der Aufarbeitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11186
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint