Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medizin - Alternative Medizin

Hypnose in der präklinischen Notfallmedizin. Erörterung an einem Fallbeispiel

Titel: Hypnose in der präklinischen Notfallmedizin. Erörterung an einem Fallbeispiel

Lizentiatsarbeit , 2019 , 23 Seiten , Note: 5,7

Autor:in: Maximilian Faust (Autor:in)

Medizin - Alternative Medizin
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Basierend auf einem Fallbeispiel erforscht diese Arbeit die wesentlichen Begriffe, Grundannahmen und Wirkprinzipien der medizinisch-therapeutischen Hypnose und untersucht das so gewonnene theoretische Wissen im Hinblick auf seine Übertragbarkeit, Nützlichkeit und Relevanz für die Notfallmedizin. Dabei werden nicht nur die präklinischen Anwendungsmöglichkeiten der Hypnose deutlich, sondern darüber hinaus auch die Vielschichtigkeit und Mehrdimensionalität des medizinischen Alltags und des rettungsdienstlichen Einsatzes.

Die Hypnose ist als Methode mit vielfältigen Indikationen in der klinischen Medizin und Psychotherapie heute wissenschaftlich anerkannt. In der Notfallmedizin allerdings ist sie weitestgehend unbekannt. Das ist bedauerlich, denn die Kenntnis hypnotheoretischer Grundlagen und Wirkprinzipien aufseiten der Rettungskräfte könnte ihnen die Arbeit erleichtern und den Patienten sowie dem Gesundheitswesen zugutekommen: Sie kann beispielsweise die präklinische Überlebensrate steigern sowie die Hospitalisierungsdauer verkürzen. Sie kann, kurz gesagt, Leben retten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Fallbeispiel
  • 3. Fragestellung, Methodik, Motivation und Abgrenzung.
    • 3.1. Fragestellung und Methodik.
    • 3.2. Motivation und Abgrenzung.
  • 4. Theoretische Analyse
    • 4.1. Ausgangslage: Hypnose in der Medizin.
      • 4.1.1. Grundlegende Begriffe: Hypnose, Trance, Induktion, Rapport, Utilisation ..
      • 4.1.2. Zusammenfassung.
      • 4.1.3. Anwendungsgebiete und Kontraindikationen…...
    • 4.2. Hypnose in der Notfallmedizin.......
      • 4.2.1. Stand der Dinge
      • 4.2.2. Kurzer Blick in die Geschichte: das Kansas-Experiment von Wright.
    • 4.3. Besonderheiten der Notfall-Hypnose
      • 4.3.1. Problemtrance
      • 4.3.2. Negativsuggestionen…
      • 4.3.3. Zusammenfassung.......
    • 4.4. Notfall-Hypnose: Einsatzmöglichkeiten und Grenzen ....
  • 5. Zusammenfassung, Diskussion und Transfer..
    • 5.1. Zusammenfassung und Konkretisierung der Erkenntnisse am Fallbeispiel …………..\n
    • 5.2. Diskussion der Ergebnisse und Transfer in meinen Alltag in der Notfallmedizin\n
  • 6. Literatur.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Fallstudie zielt darauf ab, die Möglichkeiten der Hypnose im präklinischen Notfalleinsatz zu erforschen. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen der Hypnose, erörtert die Besonderheiten ihrer Anwendung im Notfallkontext und untersucht die potentiellen Vorteile für Rettungskräfte und Patienten. Die Arbeit stützt sich auf ein konkretes Fallbeispiel aus dem Einsatzalltag und zieht dabei Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung und historischen Studien heran.

  • Die Rolle der Hypnose in der Medizin und ihre Anwendungsmöglichkeiten.
  • Spezifische Aspekte der Hypnose in der Notfallmedizin, einschließlich der Herausforderungen und Grenzen.
  • Potentielle Vorteile der Hypnose für Patienten und Rettungskräfte im präklinischen Setting.
  • Das Zusammenspiel von Hypnose und anderen medizinischen Interventionen im Notfall.
  • Die Bedeutung von Kommunikation und Beziehungsaufbau in der Notfallmedizin.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar und betont die Bedeutung von alternativen Zugangswegen zum Patienten in der Notfallmedizin. Sie erläutert die Motivation, Hypnose als Thema der Fallstudie zu wählen und verweist auf relevante aktuelle Publikationen.

  • Kapitel 2: Fallbeispiel

    Dieses Kapitel beschreibt einen konkreten Einsatz aus dem Jahr 2016, in dem der Autor zum ersten Mal mit dem Einsatz von Hypnose im Rettungsdienst konfrontiert wurde. Das Fallbeispiel dient als Grundlage für die weitere Analyse und Veranschaulichung der Anwendungsmöglichkeiten der Hypnose.

  • Kapitel 3: Fragestellung, Methodik, Motivation und Abgrenzung.

    Dieses Kapitel definiert die Forschungsfrage, die Methodik der Fallstudie und beschreibt die Motivation des Autors. Es grenzt das Thema der Arbeit von anderen Forschungsfeldern ab.

  • Kapitel 4: Theoretische Analyse

    Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Hypnose. Es definiert grundlegende Begriffe, beleuchtet die Geschichte und den Stand der Forschung und untersucht die Besonderheiten der Anwendung von Hypnose im Notfall.

  • Kapitel 5: Zusammenfassung, Diskussion und Transfer.

    In diesem Kapitel fasst der Autor die Ergebnisse der Fallstudie zusammen und diskutiert deren Relevanz für den Einsatzalltag im Rettungsdienst.

Schlüsselwörter

Diese Fallstudie befasst sich mit dem Einsatz von Hypnose in der präklinischen Notfallmedizin. Sie beleuchtet die Anwendungsmöglichkeiten von Hypnose für die psychische Stabilisierung, Schmerzlinderung und Beruhigung von Patienten. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kommunikation, Trance, Induktion, Rapport, Utilisation, Problemtrance, Negativsuggestionen, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Hypnose im Notfall.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Hypnose in der präklinischen Notfallmedizin. Erörterung an einem Fallbeispiel
Note
5,7
Autor
Maximilian Faust (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
23
Katalognummer
V1118639
ISBN (eBook)
9783346491572
ISBN (Buch)
9783346491589
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rettung Rettungsdienst Ambulanz Therapie Notfall Medizin Präklinik Behandlung Fallstudie Hypnotherapie Hypnose Narkose Analgesie Schmerz alternativ
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maximilian Faust (Autor:in), 2019, Hypnose in der präklinischen Notfallmedizin. Erörterung an einem Fallbeispiel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1118639
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum