In der folgenden wissenschaftlichen Arbeit wird also der Einfluss von Digitalisierung bei der Interessenentwicklung im Kindesalter analysiert und dargestellt. Es wird auf psychologische Erziehungsaspekte und auf vergangene beziehungsweise kommende Antriebe für bestimmte Interessen eingegangen. Zuletzt wird abgewogen, inwiefern sich die Digitalisierung auf das Leben der Kinder einwirkt und Bestandteil wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung ins Thema
- 2. Persönlichkeitsentwicklung von Kindern
- 3. Interessenentwicklung durch Einflüsse aus der Vergangenheit
- 3.1 Der Einfluss der Nachkriegszeit in Deutschland.
- 3.2 Der Einfluss von Trennung der Geschlechter im Kindesalter.
- 4. Interessenentwicklung durch Einfluss von Digitalisierung.
- 4.1 Die Schule als Quelle für neues Wissen ..
- 4.2 Mediale Einwirkung und die Erreichbarkeit der Kinder..\li>
- 4.3 Kritik der Eltern an digitale Medien..\li>
- 5. Fazit Wie sieht die Zukunft aus?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert den Einfluss der Digitalisierung auf die Interessenentwicklung im Kindesalter. Sie untersucht die psychologischen Erziehungsaspekte und die Einflüsse vergangener und zukünftiger Entwicklungen auf Interessen. Dabei wird insbesondere betrachtet, wie die Digitalisierung das Leben von Kindern beeinflusst und Bestandteil ihres Lebens wird.
- Entwicklung der Persönlichkeit im Kindesalter
- Soziale Lerntheorie und ihre Auswirkungen
- Der Einfluss von Digitalisierung auf das Kind
- Die Rolle von Medien und Informationssystemen
- Zukünftige Entwicklungen der Interessenentwicklung im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung der Digitalisierung im Kontext der Interessenentwicklung von Kindern. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und erläutert die soziale Lerntheorie als ein wichtiges Modell für die Entwicklung von Verhalten und Interessen. Im dritten Kapitel werden historische Einflüsse auf die Interessenentwicklung untersucht, darunter die Nachkriegszeit in Deutschland und die Trennung der Geschlechter im Kindesalter. Das vierte Kapitel analysiert den Einfluss der Digitalisierung auf die Interessenentwicklung von Kindern, wobei die Schule, die mediale Einwirkung und die kritische Haltung von Eltern im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Digitalisierung, Interessenentwicklung, Kindesalter, Persönlichkeitsentwicklung, Soziale Lerntheorie, Mediale Einwirkung, Erziehungsaspekte, Informationssysteme, zukünftige Entwicklungen. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss der Digitalisierung auf die Bildung von Interessen bei Kindern, wobei die Rolle von Medien und Informationssystemen im Vordergrund steht.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die Interessenentwicklung im Kindesalter durch den Einfluss der Digitalisierung im modernen Zeitalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1118679