Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Medialisierung in den Schulen. Dabei konzentriert sie sich inhaltlich besonders auf den Mathematikunterricht.
Das Thema Medien ist in der aktuellen Gesellschaft ein sehr wichtiges Thema. Da die Welt in einem stetigen Entwicklungsdrang steht, ist eine zukünftige Abwesenheit von Medien nicht vorstellbar. Lediglich in den letzten 50 Jahren hat sich die Medienwelt immens verändert. Die bis dato vorhanden Medien haben sich weiterentwickelt und es gab eine Großzahl neuer Entwicklungen, u.a. die Kommerzialisierung des Internets, welche auch die Schule nicht unberührt gelassen haben. Grade diese haben sich allerdings nicht komplett digitalisiert. Warum dies der Fall ist, wird in der Hausarbeit kurz angerissen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt jedoch darin, wie man Medien im Mathematikunterricht gut und sinnvoll nutzen kann, um allen Schüler*innen ein möglichst großes Verständnis zu vermitteln. Die Einbettung von Medien in den Mathematikunterricht ist nicht so einfach, wie in anderen Fächern, deshalb wird sich gerade mit diesem Fach beschäftigt. Vor allem wird hier auf die didaktischen Probleme im Mathematikunterricht eingegangen und wie diese unter Nutzung von Medien zu lösen sind. Außerdem wird besprochen, inwiefern der Einsatz von Medien Menschen mit Lernbehinderungen helfen kann. Um einen kurzen Überblick über die vorliegende Arbeit zu leisten wird nun eine kurze Gliederung gegeben.
Als Erstes wird der Begriff der Medien geklärt und eine Arbeitsdefinition von Medien gegeben. In Bezug darauf, handelt der nächste Abschnitt über das Thema Medien in der Schule, insbesondere wird darauf eingegangen, welche Medien in den Schulen präsent sind, wieso so wenige Schulen digitalisiert sind und welche Chancen, Risiken und Folgen eine Digitalisierung mit sich führt. Als Nächstes werden die Konsequenzen für die Lehrkräfte besprochen. Besonders wird hier der Blick auf die Ausbildung neuer Lehrkräfte und Weiterbildung bereits unterrichtender Lehrkräfte, in Bezug auf die Mediennutzung, gelegt. Als vorletztes werden die zu meisternden Herausforderungen der Mathematikdidaktik erläutert. Zuletzt folgen ein Fazit und die Beantwortung der anfangs gestellten Frage.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind Medien?
- Medien in der Schule
- Welche Medien sind in Schulen vorhanden?
- Woran liegt es, dass die Schulen nicht ausreichend ausgestattet sind?
- Chancen, Risiken & Folgen der Einführung von Medien in den Unterricht
- Was bedeutet das für (angehende) Lehrer*innen?
- Mediennutzung im Mathematikunterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Bedeutung von Medien im Mathematikunterricht an digitalen Schulen. Sie untersucht die Herausforderungen der Medialisierung in Bildungseinrichtungen und zeigt auf, wie Medien sinnvoll eingesetzt werden können, um das Verständnis von Schülern zu verbessern.
- Die Rolle von Medien in der modernen Gesellschaft und ihre Auswirkungen auf den Bildungsbereich
- Die Herausforderungen der Digitalisierung von Schulen und die ungleiche Ausstattung
- Die Potenziale und Grenzen von Medien im Mathematikunterricht
- Die Bedeutung von Medienkompetenz für Lehrer*innen und die Notwendigkeit von Fortbildung
- Der Einsatz von Medien zur Förderung von Lernbehinderten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt die Relevanz des Themas Medien in der heutigen Welt heraus und befasst sich mit der Herausforderung der Digitalisierung von Schulen, insbesondere im Hinblick auf den Mathematikunterricht. Der Fokus liegt auf der sinnvollen Integration von Medien, um das Lernverständnis von Schülern zu optimieren.
- Was sind Medien?: Der Begriff „Medien“ wird erläutert und verschiedene Arten von Medien werden vorgestellt, darunter traditionelle und digitale Medien. Es wird eine Arbeitsdefinition von Medien präsentiert, die sowohl kognitive als auch kommunikative Aspekte beinhaltet.
- Medien in der Schule: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Stand der Medialisierung in Schulen und der Ausstattung mit traditionellen und digitalen Medien. Es werden Gründe für die unzureichende Digitalisierung von Schulen aufgezeigt und Chancen, Risiken sowie Folgen der Medienintegration im Unterricht beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Medialisierung, Digitalisierung, Mathematikunterricht, Medienkompetenz, didaktische Herausforderungen, Inklusion, Lernbehinderungen und sinnvolle Mediennutzung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Digitalisierte Schulen. Wie kann man Medien sinnvoll im Mathematikunterricht nutzen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1118745