Die Arbeit befasst sich zunächst mit der Herleitung des IS-LM-Modells, welches die Interaktion zwischen dem Güter-, Geld- und Finanzmarkt behandelt. Die Idee des Modells wurde bereits 1936 von John Maynard Keynes in seiner „General Theory“ entwickelt und daraufhin von John Hicks und Alvin Hansen überarbeitet sowie auch ergänzt.
Nach der Herleitung des IS-LM-Modells soll dieses seine praktische Anwendung am Beispiel der Auswirkungen der Fiskal- und Geldpolitik im Zuge der Finanzkrise 2008/2009 finden. Dazu sollen die Geldpolitik und die fiskalpolitischen Maßnahmen der Regierung Griechenlands beispielhaft untersucht werden. Die Konsequenzen der Krise für Produktion und Einkommen, für Investitionen und Konsumausgaben sowie für die Geldnachfrage innerhalb der griechischen Wirtschaft sollen dabei dargelegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation
- Einführung in das IS-LM Modell
- Herleitung der IS-Kurve
- Herleitung der LM-Kurve
- Zusammensetzung des IS-LM Modells
- Die Finanzkrise in Griechenland
- Wirtschaftliche Folgen der Finanzkrise.
- Auswirkungen der Sparpolitik im Rahmen des IS-LM Modells.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem IS-LM-Modell, welches die Interaktion zwischen dem Güter-, Geld- und Finanzmarkt behandelt. Nach der Herleitung des Modells wird dessen praktische Anwendung am Beispiel der Auswirkungen der Fiskal- und Geldpolitik im Zuge der Finanzkrise 2008/2009 untersucht, wobei die Maßnahmen der Regierung Griechenlands beispielhaft betrachtet werden.
- Herleitung des IS-LM-Modells und dessen Komponenten
- Analyse der Auswirkungen der Finanzkrise auf die griechische Wirtschaft
- Bedeutung von Fiskal- und Geldpolitik in Krisenzeiten
- Untersuchung der Auswirkungen von Sparpolitik auf das IS-LM-Modell
- Zusammenhang zwischen Produktion, Einkommen, Investitionen, Konsumausgaben und Geldnachfrage
Zusammenfassung der Kapitel
Motivation
Die Hausarbeit erklärt die Herleitung des IS-LM-Modells und untersucht dessen praktische Anwendung im Kontext der Finanzkrise 2008/2009, insbesondere in Bezug auf die Maßnahmen der griechischen Regierung.
Einführung in das IS-LM Modell
Dieses Kapitel erläutert die Bestandteile des IS-LM-Modells, insbesondere die IS-Gleichung (Investition-Sparen-Gleichung) und die LM-Gleichung (liquidity preference (Liquiditätspräferenz) und money supply (Geldangebot)). Es wird erklärt, wie sich diese beiden Gleichungen zu einem Gesamtmodell zusammenfügen, welches das simultane Gleichgewicht von Güter- und Finanzmarkt beschreibt. Die Bedeutung eines optimalen Zinssatzes und der Produktion/Einkommensgröße für die Wirtschaft wird hervorgehoben.
Herleitung der IS-Kurve
Dieses Kapitel erläutert die IS-Gleichung, die das Gleichgewicht am Gütermarkt beschreibt. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Produktion, Einkommen und Nachfrage untersucht. Die IS-Kurve wird hergeleitet, welche die Beziehung zwischen dem Zinssatz und dem Einkommen darstellt. Es wird gezeigt, wie sich Veränderungen des Zinssatzes auf die Nachfrage und das Einkommen auswirken.
Herleitung der LM-Kurve
Dieses Kapitel behandelt die LM-Gleichung, die das Gleichgewicht am Finanzmarkt beschreibt. Es erklärt den Zusammenhang zwischen Geldmenge, Nominaleinkommen und Zinssatz. Die LM-Kurve wird hergeleitet, welche die Beziehung zwischen dem Zinssatz und dem Einkommen darstellt. Es wird gezeigt, wie sich Veränderungen des Einkommens auf den Zinssatz auswirken.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind IS-LM-Modell, Gütermarkt, Finanzmarkt, Investitionen, Sparen, Liquiditätspräferenz, Geldangebot, Finanzkrise, Griechenland, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Produktion, Einkommen, Konsumausgaben, Geldnachfrage, Zinssatz, Sparpolitik.
- Quote paper
- Franziska Osieka (Author), 2020, Die Finanzkrise in Griechenland 2008/2009. Auswirkungen der Sparpolitik im Rahmen des IS-LM-Modells, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1118768