Die Arbeit setzt sich mit dem Potential von Bilderbüchern für das Philosophieren mit Kindern auseinander. Im Anschluss an eine thematische Einführung wird mittels des Buches „Gui-Gui, das kleine Entodil“ von Chih-Yuan Chen exemplarisch das Potential eines Bilderbuches zum Philosophieren mit Kindern analysiert und aufgezeigt. Dazu führt eine Kurzvorstellung in den Inhalt des Bilderbuches ein. Daran anknüpfend werden die Grundthemen der Geschichte herausgestellt und die Charakteristika der Illustrationen aufgezeigt. Anschließend werden zuvor erörterte Kriterien für ein geeignetes Bilderbuch zum Philosophieren mit Kindern auf den Untersuchungsgegenstand angewendet und das Potential des Bilderbuches dargestellt. Folgend wird die Planung eines philosophischen Gesprächs sowie konkrete praktische Vorgehensweisen skizziert. Ein Fazit fasst abschließend zusammen, inwiefern das Bilderbuch zum Philosophieren mit Kindern geeignet ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Philosophieren mit Bilderbüchern
- Das Bilderbuch „Gui-Gui, das kleine Entodil“ von CHIH-YUAN CHEN
- Philosophisches Potential des Bilderbuches
- Planung und Vorgehensweisen in der Praxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Potenzial von Bilderbüchern für philosophische Gespräche mit Kindern. Anhand des Buches „Gui-Gui, das kleine Entodil“ von CHIH-YUAN CHEN wird exemplarisch gezeigt, wie ein Bilderbuch zum Philosophieren mit Kindern eingesetzt werden kann. Dazu werden die Grundthemen der Geschichte und die Charakteristika der Illustrationen analysiert und auf ihre Eignung für philosophische Diskussionen hin untersucht.
- Identitätsbildung und -findung
- Vorurteile, Toleranz und Akzeptanz gegenüber dem Anderssein
- Heterogenität und Zugehörigkeit
- Philosophisches Potential von Bilderbüchern
- Praktische Anwendung von Bilderbüchern im Philosophieunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Philosophierens mit Bilderbüchern ein und stellt die Relevanz von Bilderbüchern für die philosophische Bildung von Kindern heraus. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Kriterien für die Auswahl geeigneter Bilderbücher für philosophische Gespräche. Es werden verschiedene Ansätze und theoretische Grundlagen beleuchtet, die bei der Analyse des Potenzials von Bilderbüchern zum Philosophieren hilfreich sind. Im dritten Kapitel wird das Bilderbuch „Gui-Gui, das kleine Entodil“ von CHIH-YUAN CHEN vorgestellt und seine Geschichte sowie die Illustrationen genauer analysiert. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem philosophischen Potential des Bilderbuches und untersucht, inwiefern es Fragen und Denkanstöße für philosophische Gespräche mit Kindern bietet. Das fünfte Kapitel geht auf die Planung und Durchführung von philosophischen Gesprächen mit Kindern anhand des Beispiels „Gui-Gui, das kleine Entodil“ ein.
Schlüsselwörter
Philosophieren mit Bilderbüchern, Bilderbuch-Analyse, Identitätsbildung, Vorurteile, Toleranz, Akzeptanz, Heterogenität, Zugehörigkeit, philosophische Gespräche mit Kindern, pädagogische Praxis.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Philosophieren mit Bilderbüchern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1118842