Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Archaeology

Frühmittelalterliche Musikinstrumente in Schleswig-Holstein

Title: Frühmittelalterliche Musikinstrumente in Schleswig-Holstein

Thesis (M.A.) , 2008 , 173 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Kai de Graaf (Author)

Archaeology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit ist erstmalig die Gesamtheit von frühmittelalterlichen Artefakten des Bundeslandes Schleswig-Holstein dargestellt, welche in einen Kontext Musik und Klangerzeugung passen. Damit wird das Ziel verfolgt die Fülle von wikingerzeitlichen Klangerzeugern darzustellen und deren Vielfalt zu präsentieren: Von Kirchenglocken und Schellen als akustische Signalgeber, über Saiteninstrumente und Flöten für Musik und Unterhaltung, bis Lockpfeifen für die Jagd und Rasseln in kultischen Kontexten.

Um die Verschiedenartigkeit der Klangerzeuger zu erfassen, wurden sie in einem Katalog systematisch zusammengestellt und in Instrumentenklassen unterteilt. Mit diesem Katalog, sowie graphischer Nomenklaturen der Bauteile von Instrumenten, soll die Möglichkeit eröffnet werden, musikarchäologische Artefakte leichter zu erkennen und in einen klangerzeugenden Kontext setzten zu können. Hierfür wurden die bis dato bekannten Klangerzeuger aufgenommen, außerdem unpublizierte und weitere Objekte, welche vom Verfasser in einen Kontext Klangerzeugung gestellt werden konnten.

Ein geographischer und zeitlicher Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der südskandinavischen Handelsmetropole Haithabu und deren Umfeld, weil dort Artefaktgruppen aus Skandinavien, Mittel-, Ost- und Westeuropa identifiziert wurden. Durch Vergleichsfunden aus genannten Regionen können die Objekte in Schleswig-Holstein in einen größeren Kontext gestellt und interpretiert werden. Damit können Klang, Signal und Musik in einen kulturellen Rahmen der wikingerzeitlichen Bevölkerung Schleswig-Holsteins gestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • MUSIK IM FRÜHMITTELALTER
    • DEFINITIONEN
      • Begriff Musikarchäologie und Vorgehen in dieser Arbeit
      • Definition von Musikinstrument und Klanggerät
      • Akustische Typenklassifikation
  • MATERIAL, RAHMENBEDINGUNGEN UND METHODEN
    • UNTERSUCHTE MATERIALIEN
    • RAHMENEBDINGUNGEN: ZEITLICHE UND GEOGRAPHISCHE RÄUME UND GRENZEN
    • METHODISCHE HERANGEHENSWEISE
      • Bezifferung in dieser Arbeit
  • KLANGGERÄTE AUS SCHLESWIG-HOLSTEIN
    • IDIOPHONE (SELBSTKLINGER)
      • Schraper
      • Gleitrasseln
      • Schellen
      • Glocken
      • Glöckchen
    • MEMBRANOPHONE (TROMMELN)
    • CHORDOPHONE (SAITENINSTRUMENTE)
      • Rundbogenleier
      • Frühmittelalterliche Fiedel
      • Stege
      • Saitenhalter und Saitenverteiler
      • Saiten
      • Wirbel
      • Zubehör
        • Stimmschlüssel (?)
        • Plektrum (?)
    • AEROPHONE (WINDINSTRUMENTE)
      • Schnurrer
      • Kernspaltflöten
      • Kernspaltpfeifen
      • Lockpfeifen
      • Röhrenpfeifen
      • Schäferpfeife (?)
      • Schalmei (?)
    • GESANG
    • ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSBETRACHTUNGEN
      • ÜBERLEGUNG ZUR FUNKTION DER KLANGGERÄTE IM SOZIALEN KONTEXT
        • Idiophone
          • Schraper
          • Gleitrasseln
          • Schellen
          • Glocken
          • Glöckchen
        • Membraphone
        • Chordophone
          • Rundbogenleier
          • Fiedel
          • Zubehör
        • Aerophone
        • Beobachtung Befundkontext
      • VERBREITUNGSGEBIETE UND REGIONALE EINGRENZUNGEN
      • FAZIT

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die Gesamtheit der frühmittelalterlichen Artefakte Schleswig-Holsteins zu erfassen, die in die Kontexte Musik und Klangerzeugung eingeordnet werden können. Dabei soll die Vielfalt an Objekten, die in dieser Zeit zur Erzeugung von Klang und Musik dienten, aufgezeigt werden. Der Fokus liegt auf der ehemaligen Handelsmetropole Haithabu, da dort Artefaktgruppen aus Skandinavien, Mittel-, Ost- und Westeuropa identifiziert wurden.

    • Frühe Musikinstrumente in Schleswig-Holstein
    • Musikarchäologie als Forschungsmethode
    • Die Verwendung von Klanggeräten im sozialen Kontext
    • Regionale Unterschiede in der Nutzung von Musikinstrumenten
    • Rekonstruktion der Klangwelt des Frühmittelalters in Schleswig-Holstein

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Begriff der Musikarchäologie erläutert und eine typologische Klassifizierung der Klanggeräte vornimmt. Im zweiten Kapitel werden die Materialien, Rahmenbedingungen und Methoden der Arbeit vorgestellt. Anschließend folgt eine detaillierte Beschreibung der Klanggeräte aus Schleswig-Holstein, unterteilt nach den Instrumentenkategorien Idiophone, Membranophone, Chordophone und Aerophone. Abschließend werden die Schlussfolgerungen der Arbeit zusammengefasst, mit Fokus auf die Funktionen der Klanggeräte im sozialen Kontext und deren regionale Verteilung.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit konzentriert sich auf die Musikarchäologie, Klangerzeugung, Musikinstrumente, Frühmittelalter, Schleswig-Holstein, Haithabu, Skandinavien, Nordeuropa, Typologie, Chronologie, soziale Funktion, regionale Unterschiede.

Excerpt out of 173 pages  - scroll top

Details

Title
Frühmittelalterliche Musikinstrumente in Schleswig-Holstein
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Ur- und Frühgeschichte)
Grade
1,7
Author
Kai de Graaf (Author)
Publication Year
2008
Pages
173
Catalog Number
V1118925
ISBN (eBook)
9783346484895
ISBN (Book)
9783346484901
Language
German
Tags
Musikarchäologie Frühmittelalter Mittelalterarchäologie Mittelalter Wikinger Musik im Mittelalter Archäologie Leier Flöten Wikingerzeit Haithabu frühe Musik Kultur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kai de Graaf (Author), 2008, Frühmittelalterliche Musikinstrumente in Schleswig-Holstein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1118925
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  173  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint