Dynamische Organisationsmodelle, Digitalisierung und neue Technologien fordern von Unternehmen und deren Mitarbeiter:innen einen hohen Grad an Flexibilität, Kreativität und Innovationskompetenz. Die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie haben diesen Trend noch beschleunigt.
Dieses Buch zeigt am Beispiel von improvisiertem Tanz, dass Kompetenzen, die in einem dynamischen Arbeitsumfeld benötigt werden, auch in anderen Domänen als dem unternehmerischen Kontext erlernt werden können. Anhand von qualitativen Interviews mit Tänzer:innen wird untersucht welche körperlichen, kognitiven, emotionalen und sozialen Kompetenzen im improvisierten Tanz erworben bzw. trainiert werden und wie diese im Unternehmensbereich Anwendung finden können.
Die Resultate der vorliegenden Arbeit weisen darauf hin, dass im improvisierten Tanz Kompetenzen wie geistige Flexibilität, Kreativität, Empathie, Eigenwahrnehmung oder Selbstvertrauen trainiert und in Unternehmen konkret angewendet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Persönlicher Zugang zum Thema
- Problemstellung und Relevanz
- Ziel und Forschungsfrage
- Vorgehen und Methode
- Begriffe
- Tanz
- Definition von Tanz
- Tanz, Musik und Rhythmus
- Improvisation
- Allgemeine Definition von Improvisation
- Definition Organizational Improvisation
- Sprachbasierte Improvisation und Bewegungsimprovisation
- Improvisierter Tanz
- Definition improvisierter Tanz
- Der 5 Rhythmen-Tanz
- Historische Aspekte
- Historische Aspekte des Tanzens
- Historische Aspekte von Improvisation
- Entwicklung des improvisierten Tanzes
- Erste Verbindung von Tanz und Arbeitswelt
- Von der körperlichen Arbeit zur Körperarbeit
- Die Entstehung von Organizational Improvisation
- Kompetenzen im Tanz
- Der Kompetenzbegriff
- Körperliche Kompetenzen
- Körperliche Kompetenzen und Gesundheit im Beruf
- Wirkung von Tanz auf körperliche Kompetenzen und Gesundheit
- Kognitive Kompetenzen
- Kognitive Kompetenzen im Beruf
- Wirkung von Tanz auf kognitive Kompetenzen
- Emotionale Kompetenzen
- Emotionale Kompetenzen im Beruf
- Wirkung von Tanz auf emotionale Kompetenzen
- Soziale Kompetenzen
- Soziale Kompetenzen im Beruf
- Wirkung von Tanz auf soziale Kompetenzen
- Tanz im beruflichen und organisatorischen Umfeld
- Tanz in der Organisationswissenschaft
- Tanz als Methode zur Führungskräfteentwicklung
- Tanz zur Unterstützung von Change-Prozessen in Organisationen
- Tanz als Methode zur Stärkung der Innovationskultur in Unternehmen
- Empirische Untersuchung
- Methode
- Auswahl der Interviewpartner:innen
- Auswertung der Daten
- Resultate
- Körperliche Kompetenzen
- Kognitive Kompetenzen
- Emotionale Kompetenzen
- Soziale Kompetenzen
- Weitere Aussagen
- Zusammenfassung und Diskussion
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Beantwortung der Forschungsfrage und Diskussion
- Reflexion der Methode und Limitierungen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht das Potenzial von improvisiertem Tanz zur Förderung unternehmerisch relevanter Kompetenzen. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Kompetenzen, die im improvisierten Tanz erworben werden, im beruflichen Kontext Anwendung finden können. Der Fokus liegt dabei auf Freizeit-Tänzer*innen mit eher kognitiven Berufen.
- Übertragbarkeit von Tanzkompetenzen in den beruflichen Kontext
- Identifikation und Analyse von im improvisierten Tanz trainierten Kompetenzen (körperlich, kognitiv, emotional, sozial)
- Relevanz der identifizierten Kompetenzen für den unternehmerischen Bereich
- Potenzial des improvisierten Tanzes für Organisationsentwicklung und Innovationsförderung
- Methodische Untersuchung mittels qualitativer Interviews
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein, beschreibt den persönlichen Zugang der Autorin, benennt die Problemstellung und Relevanz der Thematik, formuliert die Forschungsfrage und skizziert das Vorgehen und die Methode der Arbeit. Der Kontext dynamischer Organisationsmodelle und die beschleunigende Wirkung der COVID-19 Pandemie auf den Bedarf an Flexibilität und Innovationskompetenz wird hervorgehoben.
Begriffe: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen der zentralen Begriffe: Tanz, Improvisation und improvisierter Tanz. Es differenziert zwischen verschiedenen Arten der Improvisation und beleuchtet den "5 Rhythmen-Tanz" als konkretes Beispiel für improvisierten Tanz. Die klare Begriffsbestimmung bildet die Grundlage für die weitere Analyse.
Historische Aspekte: Hier wird die historische Entwicklung des Tanzes, der Improvisation und deren Verbindung zur Arbeitswelt nachgezeichnet. Die Entwicklung vom körperlichen Arbeiten zur Körperarbeit wird beleuchtet, ebenso wie die Entstehung von "Organizational Improvisation". Der historische Kontext veranschaulicht die langfristige Relevanz der Thematik und den Wandel der Arbeitswelt im Verhältnis zum Tanz.
Kompetenzen im Tanz: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Kompetenzbegriff und untersucht die im improvisierten Tanz trainierten körperlichen, kognitiven, emotionalen und sozialen Kompetenzen. Es werden die jeweiligen Kompetenzen im beruflichen Kontext eingeordnet und die positive Wirkung des Tanzes auf diese analysiert. Dieser Kapitelteil bildet den Kern der Argumentation und legt die Basis für den empirischen Teil.
Tanz im beruflichen und organisatorischen Umfeld: In diesem Kapitel wird die Bedeutung des Tanzes in der Organisationswissenschaft, seine Anwendung in der Führungskräfteentwicklung, zur Unterstützung von Change-Prozessen und zur Stärkung der Innovationskultur in Unternehmen beleuchtet. Es wird der bestehende Forschungsstand zusammengefasst und der Kontext für die eigene empirische Untersuchung geschaffen.
Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, die Auswahl der Interviewpartner*innen und die Auswertung der gewonnenen Daten. Es präsentiert die Ergebnisse der Interviews, getrennt nach den vier Kompetenzkategorien (körperlich, kognitiv, emotional, sozial), sowie weitere relevante Aussagen der Befragten. Das Kapitel stellt die Basis für die Schlussfolgerungen der Arbeit dar.
Schlüsselwörter
Tanz, Improvisation, Innovation, Unternehmen, Organisationsentwicklung, Kompetenzen, qualitative Forschung, Führungskräfteentwicklung, Change Management, körperliche Kompetenzen, kognitive Kompetenzen, emotionale Kompetenzen, soziale Kompetenzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: "Improvisierter Tanz und unternehmerische Kompetenzen"
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht das Potenzial von improvisiertem Tanz zur Förderung unternehmerisch relevanter Kompetenzen. Der Fokus liegt auf der Übertragbarkeit von im Tanz erworbenen Kompetenzen in den beruflichen Kontext, insbesondere bei Personen mit kognitiven Berufen.
Welche Kompetenzen werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die im improvisierten Tanz trainierten körperlichen, kognitiven, emotionalen und sozialen Kompetenzen und deren Relevanz für den unternehmerischen Bereich. Es wird untersucht, wie diese Kompetenzen im beruflichen Kontext Anwendung finden können.
Welche Methode wurde verwendet?
Die Forschungsarbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode, basierend auf Interviews mit Freizeit-Tänzer*innen. Die gewonnenen Daten werden analysiert, um die Verbindung zwischen Tanzkompetenzen und unternehmerischen Fähigkeiten aufzuzeigen.
Welche Zielgruppe wird untersucht?
Die Untersuchung konzentriert sich auf Freizeit-Tänzer*innen, die überwiegend in kognitiven Berufen tätig sind. Dies ermöglicht einen gezielten Vergleich zwischen den im Tanz erworbenen Fähigkeiten und den Anforderungen im beruflichen Alltag.
Welche Aspekte des improvisierten Tanzes werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet den improvisierten Tanz umfassend, inklusive der Definition von Tanz und Improvisation, historischer Aspekte, sowie dem konkreten Beispiel des "5 Rhythmen-Tanzes".
Welche Bereiche des beruflichen Kontextes werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Tanz in der Organisationswissenschaft, in der Führungskräfteentwicklung, bei Change-Prozessen und zur Stärkung der Innovationskultur in Unternehmen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Begriffen, historischen Aspekten, Kompetenzen im Tanz, Tanz im beruflichen Umfeld, eine empirische Untersuchung, sowie eine Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden getrennt nach den vier Kompetenzkategorien (körperlich, kognitiv, emotional, sozial) präsentiert, zusammen mit weiteren relevanten Aussagen der Befragten. Die Ergebnisse belegen die Übertragbarkeit von im Tanz erworbenen Kompetenzen in den beruflichen Kontext.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen zur Übertragbarkeit von Tanzkompetenzen in den beruflichen Kontext und beleuchtet das Potenzial des improvisierten Tanzes für die Organisationsentwicklung und Innovationsförderung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Tanz, Improvisation, Innovation, Unternehmen, Organisationsentwicklung, Kompetenzen, qualitative Forschung, Führungskräfteentwicklung, Change Management, körperliche Kompetenzen, kognitive Kompetenzen, emotionale Kompetenzen, soziale Kompetenzen.
- Quote paper
- Margit Mayr (Author), 2021, Tanz als innovative Ressource im Business. Eine Untersuchung zur Übertragung von Kompetenzen aus dem improvisierten Tanz in den unternehmerischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1118960