Die vorliegende Einsendeaufgabe ist eine Trainingsplanung für eine fiktive Person im Bereich Beweglichkeitstraining.
Als angegebene Ziele der Person wurden primär der Erhalt und die Verbesserung der Beweglichkeit sowie eine bessere Entspannung der Muskulatur angegeben. Um dies zu erreichen, wird ein Trainingsplan erstellt, welcher zehn Muskelgruppen es Körpers anspricht. Es werden aktive und passive Dehnmethoden eingesetzt, sowie postisometrische, die mit einer statischen oder dynamischen Ausführung durchgeführt werden, um auch unterschiedliche Trainingsreize zu setzen.
Inhaltsverzeichnis
- PERSONENDATEN
- 1.1 Bewertung des Gesundheitszustands der Person
- BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING
- 3.1 Belastungsgefüge
- 3.3 Trainingsplanung Koordinationstraining
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans zur Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination einer 41-jährigen Frau. Der Fokus liegt auf der Analyse des aktuellen Gesundheitszustands der Person, der Durchführung einer Beweglichkeitstestung und der Entwicklung eines Trainingsplans, der auf die individuellen Bedürfnisse der Person abgestimmt ist.
- Bewertung des Gesundheitszustands
- Durchführung einer Beweglichkeitstestung
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans für Beweglichkeit und Koordination
- Anwendung von wissenschaftlichen Methoden zur Beurteilung der Beweglichkeit
- Integration der Ergebnisse der Beweglichkeitstestung in den Trainingsplan
Zusammenfassung der Kapitel
- PERSONENDATEN: Dieses Kapitel enthält die wichtigsten Informationen über die Person, wie Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht, BMI, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit, sportliche Aktivität und allgemeine Gesundheitsdaten. Anhand dieser Informationen wird der Gesundheitszustand der Person beurteilt und ein mögliches Trainingsprogramm erarbeitet.
- BEWEGLICHKEITSTESTUNG: In diesem Kapitel wird eine Beweglichkeitstestung nach Janda (2000) durchgeführt. Die Testung umfasst die Beurteilung der Beweglichkeit in verschiedenen Gelenken, wobei die Ergebnisse auf mögliche Muskelschwächen und Bewegungseinschränkungen hinweisen. Die Ergebnisse der Testung werden in Tabellenform dargestellt und mit Richtwerten verglichen.
- TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING: Dieses Kapitel enthält die Entwicklung eines individuellen Trainingsplans für die Verbesserung der Beweglichkeit der Person. Die Planung basiert auf den Ergebnissen der Beweglichkeitstestung und berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Person. Der Trainingsplan beinhaltet verschiedene Übungen und Trainingsmethoden, die zur Verbesserung der Beweglichkeit in den betroffenen Muskelgruppen beitragen.
Schlüsselwörter
Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Beweglichkeitstestung, Muskelfunktionsüberprüfung nach Janda, individuelle Trainingsplanung, Gesundheitszustand, Trainingsmotive, sportliche Aktivität, Muskelgruppen, Gelenkwinkel, Trainingsmethoden.
- Citation du texte
- Lennart Autschbach (Auteur), 2020, Trainingsplan für eine gesunde 41-Jährige. Erhalt und Verbesserung der Beweglichkeit sowie Muskelentspannung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1118984