Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Der Nordirlandkonflikt. Vermittlungskonzept für die Sekundarstufe II

Titel: Der Nordirlandkonflikt. Vermittlungskonzept für die Sekundarstufe II

Seminararbeit , 2017 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Simon Haas (Autor:in)

Didaktik - Geschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem, bis heute andauernden, Nordirlandkonflikt. Wenn man das Wort Terror hört, denkt man zuerst an Krisengebiete im Nahen Osten oder an islamistische Terroranschläge in Städten Europas oder der Vereinigten Staaten von Amerika. Dass es jedoch in vielen Ländern Europas aktive, terroristische Organisationen und Gruppierungen gab und gibt, ist vielen Menschen nicht bewusst. Ein Grund mehr, die Gewalttaten, welche sich vor- historisch gesehen- kurzer Zeit in Nordirland abspielten, im Geschichtsunterricht zu behandeln und deren Hintergründe zu beleuchten, zu besprechen und zu hinterfragen.

Diese Arbeit ist in zwei große Blöcke gegliedert, wobei sich der erste Block mit dem Inhalt und den Hintergründen des Nordirlandkonflikts beschäftigt. Der zweite Teil dieser Seminararbeit widmet sich dem Vermittlungskonzept der Thematik in der Schule, hier explizit in einer Klasse der zweiten Sekundarstufe, da zur Erarbeitung und späteren Diskussion des Themas ein gewisses Vorwissen vorteilhaft ist. Im folgenden Kapitel wird zuerst ein grober Überblick über die Geschichte Irlands gegeben, um die Ursachen der Spannungen, welche zum späteren Konflikt führten, zu erläutern. In Kapitel 3 wird die nationalistische Organisation I.R.A. genauer beschrieben, um die Ziele und Strukturen kennenzulernen und eventuell mit denen anderen radikalen Gruppierungen zu vergleichen, bevor sich Kapitel 4 schließlich dem eigentlichen Konflikt widmet.

Im dem Vermittlungsteil der Arbeit wird auf Herangehensweise und Methoden eingegangen, welche das Thema den Schülerinnen und Schülern bestmöglich näherbringen sollen und es werden die politischen und historischen Kompetenzen aufgezeigt, welche sich Schülerinnen und Schülern im Idealfall dabei aneignen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bikonfessionelle Geschichte Irlands
    • Anfänge des Protestantismus in Irland
    • Act of Settlement
    • Teilung Irlands
  • Konflikt
    • Entstehung der Bürgerrechtsbewegungen
    • Bloody Sunday
  • Vermittlungskonzept
  • Unterrichtsplanung
    • KIOSK-Modell
    • Zeitmanagement
    • Benötigte Medien
  • Kompetenzen
    • Historische Kompetenzen
    • Politische Kompetenzen
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert den Nordirlandkonflikt, der bis heute andauert. Sie beleuchtet die historischen Hintergründe des Konflikts, die Ursachen der Spannungen und die Entstehung von Terrorismus in Nordirland. Darüber hinaus entwickelt die Arbeit ein Vermittlungskonzept für den Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II, um Schülerinnen und Schülern das Thema des Nordirlandkonflikts näherzubringen und ihre historischen und politischen Kompetenzen zu fördern.

  • Historische Entwicklung des Nordirlandkonflikts
  • Religiöse und ethnische Konflikte in Irland
  • Die Rolle des Terrorismus im Nordirlandkonflikt
  • Die Entwicklung von Friedensbemühungen
  • Didaktische Ansätze zur Vermittlung des Nordirlandkonflikts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die den Nordirlandkonflikt als ein Beispiel für einen andauernden Konflikt in Europa darstellt. Im nächsten Kapitel wird die Geschichte Irlands betrachtet, wobei der Fokus auf den Einfluss des Protestantismus und die Entstehung der Konflikte zwischen Protestanten und Katholiken liegt.

Kapitel 3 beschreibt die Entstehung der Bürgerrechtsbewegungen in Nordirland und die Eskalation des Konflikts.

Kapitel 4 widmet sich dem Vermittlungskonzept für den Geschichtsunterricht und beleuchtet die didaktischen Möglichkeiten, das Thema des Nordirlandkonflikts im Unterricht zu behandeln.

Schlüsselwörter

Nordirlandkonflikt, Bikonfessionelle Geschichte Irlands, Protestantismus, Katholizismus, Bürgerrechtsbewegung, Terrorismus, Vermittlungskonzept, Geschichtsunterricht, Sekundarstufe II, Kompetenzen, Politische Bildung.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Nordirlandkonflikt. Vermittlungskonzept für die Sekundarstufe II
Hochschule
Pädagogische Hochschule Oberösterreich
Note
1,3
Autor
Simon Haas (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
15
Katalognummer
V1119084
ISBN (eBook)
9783346483737
ISBN (Buch)
9783346483744
Sprache
Deutsch
Schlagworte
nordirlandkonflikt vermittlungskonzept sekundarstufe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simon Haas (Autor:in), 2017, Der Nordirlandkonflikt. Vermittlungskonzept für die Sekundarstufe II, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119084
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum