Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Lektüredossier zu Michael Endes "Momo"

Titre: Lektüredossier zu Michael Endes "Momo"

Texte Universitaire , 2018 , 8 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit ist ein Lektüredossier zu Michael Endes "Momo".

Über sieben Jahre schrieb Michael Ende an seiner Geschichte "Momo". Als sie 1973 erschien, verbreitete sie sich schnell über den Globus. Ende spielt in "Momo" auf die Konsumgesellschaft an, welche sich immer stärker auf das Leben der Menschen auswirkte. Zum Beispiel auf die wachsende Anzahl an Menschen, die sich wünschen, immer mehr Güter zu besitzen, um dadurch glücklicher zu werden. Damit hängt auch das Problem zusammen, dass nicht mehr genug Zeit für Dinge vorhanden ist, mit denen man kein Geld verdient, wie Familie oder Hobbies. In "Momo" wird Zeit wie Geld gehandelt und gespart. Momo, eine sehr schlicht gestaltete Figur, erinnert den Leser daran, dass wahrer Reichtum niemals materiell ist, sondern in der Seele des Menschen zu finden ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzbiografie des Autors und Bedeutung für den Inhalt
  • Entstehungskontext des Werks
  • Genre und Begründung
  • Kurzzusammenfassung des Inhalts
  • Figurenkonstellation
    • Momo
    • Beppo Straßenkehrer
    • Gigi Fremdenführer
    • Die grauen Herren
    • Meister Hora
    • Kassiopeia
  • Zeitgestaltung
    • Wann spielt das Geschehen?
    • Welchen Zeitraum umfasst es?
  • Ort
    • An welchen Orten spielt die Handlung?
    • Wie werden diese Orte beschrieben und welche Bedeutung haben sie für die Handlung?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Michael Endes Roman "Momo" erzählt die Geschichte eines jungen Mädchens, das in einer Welt voller Zeitdiebe lebt. Das Werk stellt die menschliche Beziehung zur Zeit und die Bedeutung von Freizeit und Gemeinschaft in Frage. Die Geschichte dient als Kritik an der Konsumgesellschaft und der Oberflächlichkeit des modernen Lebens.

  • Die Bedeutung von Zeit und Freizeit
  • Die Auswirkungen der Konsumgesellschaft auf das menschliche Leben
  • Die Macht der Freundschaft und Gemeinschaft
  • Die Wichtigkeit von Kreativität und Fantasie
  • Der Kampf gegen die Verführungen der Oberflächlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das Buch beginnt mit der Einführung von Momo, einem kleinen Mädchen, das in den Ruinen eines römischen Amphitheaters lebt. Momo ist ein liebes und fröhliches Kind, das die Menschen um sie herum mit ihrer Fähigkeit zum Zuhören und ihrem warmen Wesen begeistert. Die Geschichte entwickelt sich, als die "grauen Herren" in die Stadt kommen. Diese Wesen versuchen, den Menschen ihre Zeit zu stehlen, um sie schneller und effizienter zu machen. Momo wird Zeuge dieser Machenschaften und beschließt, gegen die grauen Herren zu kämpfen, um die Freude am Leben und die menschliche Verbindung wiederherzustellen.

Im Verlauf der Handlung erfährt Momo Unterstützung von Meister Hora, einem weisen Mann, der die Zeit aller Menschen verwaltet. Er schickt die Schildkröte Kassiopeia, um Momo vor den grauen Herren zu retten. Momo findet weitere Verbündete in ihren Freunden Beppo und Gigi, die ebenfalls von den grauen Herren manipuliert werden. Durch die Verbindung mit ihren Freunden und Meister Hora wird Momo immer stärker und gewinnt schließlich den Kampf gegen die grauen Herren.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter von Endes "Momo" sind: Zeit, Freizeit, Konsumgesellschaft, Oberflächlichkeit, Gemeinschaft, Freundschaft, Fantasie, Kreativität, Zeitdiebe, graue Herren, Meister Hora, Kassiopeia.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lektüredossier zu Michael Endes "Momo"
Université
PH Oberoesterreich
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
8
N° de catalogue
V1119096
ISBN (ebook)
9783346508720
Langue
allemand
mots-clé
lektüredossier michael endes momo
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2018, Lektüredossier zu Michael Endes "Momo", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1119096
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint